GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 193.

  • Re: Welches Moos ist das

    Ghost Recon - - Moose

    Beitrag

    So sieht manchmal Taiwan- oder Chrismasmoos aus.

  • Re: Wie trenne ich ein Becken ohne zu kleben

    Ghost Recon - - Technik

    Beitrag

    Ich habe ein unterteiltes Becken über einen Filter laufen, indem ich aus einem Kunststoffkabelkanel einen Rahmen gebastelt habe, der knapp die Beckenbreite hat, darin eine Filtermatte eingespannt und ab damit ins Becken. Ist Suber flexibel in der Anordnung. Tipp: Rahmen aus einem Stück Kabelkanal durch Falte/Knicken herstellen, dazu an den Knickstellen Dreiecke aussägen. Hält schon etliche Jahre und die Garnelen sind ständig beidseitig der Matte ab grasen. Man kann so auch die Trennwand bepflanz…

  • Meine Kardinäle gehen mittlerweile an: gebrühte Brennnesselblätter Wallnußlaub Hokkaidokürbis Shrimp King Complete (mit der elektr. Pfeffermühle gemahlen über dem Becken!), aber auch an ganze Plättchen Shrimp King Mineral Spirulinatabs und Spirulinagranulat

  • Nach der bisherigen "Lehre" kann eine Verpaarung von F1 x F1 = 25 % F2 , 50 Biene, 25% Taiwaner ergeben. Taiwaner x Biene " = 100% F1 Taiwaner x F1 " 50 % Taiwaner, 50 % F1 hervorbringen. Crissi - Wenn Du also in Deiner Gruppe mind. 2 F1ér hast, die unterschidlichjen Geschlechts sind, und sich zufällig finden zur Paarung, dann kann (vorausgesetzt die Lebensbedingungen, wie Wasserwerte ect. sind optimal und alle Eier sind befruchtet und bleiben stabiel bis zum Schlupf) das oben beschrieben Ergebn…

  • Sieht mir etwas nach Red Ruby aus. Hast Du Deine Red Bee´s aus einem Taiwan-F1´er Becken bekommen? VG Peter

  • Moin, Gestern kam der Ersatzheizer von Zoo- und Gartenbedarf München per Post an, die neue Variante. Es sind übrigens alles Easyheater 75W die ich in den 8 Sulawesibecken (zw. 50 - 60 l) habe. Vielleicht sind es die 75 W-Heizer, die Probleme haben? Ein Freund hat nur die 50 W im Einsatz in seinen Sulawesibecken und bisher von denen noch keine Ausfalle. Das war damals für mich der Grund, neben der flachen Bauweise und der Unzerbrechlichkeit (Steinaufbauten!) und dem Überhitzungsschutz, sie einzus…

  • So wie Berhard es beschreibt, war es auch bei mir, es waren die Easyheater, die ausgefallen sind, bisher 6 Stück. "Zum Glück" mache ich fast jeden Morgen einen Durchgang durch mein Aquarienzimmer und schaue in jedes Becken, seit den ersten Ausfällen der Easyheater, auch in allen Sulawesibecken und Tylobecken gleich nach der Temperatur. Somit hatte ich Glück, dass ich den Temperaturabfall recht früh bemerkte und sichtbar keiner Schaden nahm von den Wirbellosen. Aber ein ganzes Wochenende bei 22°C…

  • Ich kann auch die Heizer von Aquael empfehlen, da sie eine Überhitzungssicherung haben, was den Glasheizern fehlt. Habe sie deshalb auch in allen meinen Sulawesibecken eingesetzt. Hatte nur bei der älteren Ausführung ( LED hinter der Wählscheibe - die neue Ausführung hat links und rechts LED´s) nach knapp 12 Monaten mehrer Ausfälle dahingehend, dass sie plötzlich nicht mehr heizten, aber das LED Heizbetrieb signalisierte. Wurden aber bisher problemlos ausgetauscht. Ein Heizungsausfall ist aber i…

  • Moin, Seemandelbaumblätter sind zu hart für die Gemmifera, wenn dann gehen sie gerne an Wallnusslaub (grüne Blätter aber vorher getrocknet!). VG Peter

  • Moin, wenn es wirklich eine T. gemmifera ist (fast schwarzer bis leicht gepunkteter Körper, aber gelber "Mund" und gelbe Fühler), dann ist es schon mal wichtig für Dich zu wissen, das es eine der "sensibleren" Tylo-Arten ist. Sie mag absolut keine aufdringlichen Beckenbewohner. Kann also an den Störungen durch die Welse liegen, aber auch, dass ihr Dein Wasser nicht so zusagt, und sie daher etwas lethargisch ist. pH - Wert sollte schon nahe an 8 liegen. Ich halte meine T. gemmiferas in Sula 8,5. …

  • Zitat von "Manuela": „ Mich hat nur verwundert, dass wirklich alle weg sind, und dass die letzte Überlebende so dunkel verfärbt war. “ Die verstorbenen Garnelen werde wohl Deine Schnecken (wie es ihr Job im Becken sein soll) beseitigt haben. VG Peter

  • Hallo Carsten, ja die A. margaritacea halte ich (1 Ex.) seit 2 Jahren Fotos anbei) Die A.scabra (wird auch Grüne Fächergarnele genannt) sind leider schon lange nicht mehr im Handel, wurden bis vor 2 jahren noch hier und da angeboten. Leben an den Küsten Mittelamerikas. Wie die A. margaritacea sind auch die A. scabra vermutlich als Beifänge in den Handel gelangt. Auch meine A. magaritacea wurde mir als Molukken-Fächergarmnele angeboten. Da habe ich erst mal nicht nein gesagt! Lebt in einem spezie…

  • Moin Carsten, Ich vermisse Caridina masapi - Towuti Tiger Garnele Atya scabra - Rauhe Fächergarnele Atya margaritacea - Riesen Fächergarnele VG Peter

  • Ich habe meine Sulawesi-Becken von Hinten und an den Seiten mit Styroporplatten "umstellt" (gibt es in unterschiedliche Dicken/Stärken für wenige Cent im Baumarkt), damit die Abstrahlung etwas reduziert wird, sonst heizt sich das Aquarienzimmer ja unnötig auf. In wenig beheizten Räumen kannst Du natürlich bei Abwesenheit auch die Front und die obere Fläche abdecken. Aber Warum steht das Sulawesibecken bei Dir im 15°C kalten Keller? Da hat man ja nichts von den tollen Tieren. In einem 15°C kalten…

  • 2 Monate ist ja auch nicht gerade lange, zumal Du nicht angegeben hast, wie groß/alt die Tiere waren, als sie bei Dir einzogen. Ich gehe aber davon aus, dass es Jungtiere sind und somit kann es gut 3-4 Monate dauern mit dem ersten Nachwuchs. Genug Versteckmöglichkeiten haben sie hoffentlich? Langsamer Wasserwechsel wöchentlich? Dann klappt es sicher bald. VG

  • Der Antennenwels wird den Garnlen nichts tun. Mußt nur schauen, on Deine Wasserwerte ihm auch liegen. Bei mir leben 1 Paar Antennewelse mit White Pearl zusammen, funktioniert gut. VG Peter

  • Moin Torben, ich kann mich den Ausführungen von shrimp-o-phil nur anschließen. Ich würde nicht empfehlen, die Caridina dennerle in LW zu halten. In aufgesalzenem Osmose- oder Regenwasser wäre das kein Problem. Aber das ist es nicht alleine! Sulawesigarnelen habe hohe Ansprüche an die Wasserqualität und mögen keine Veränderungen! Sprich, mann sollte schon einige Erfahrungen habe in der Garnelenhaltung, was Art der Einrichtung, Fütterung-wie oft, wie viel, was, aber auch Art und Weise des Wasserwe…

  • Moin, hat jemand in der Runde Erfahrungen zu den Haltungsbedingungen/Wasserwerten bei Caridina boehmei - Manbo Bee/Sulawesi Bee ? Carsten schrieb 2011 zu den original Wasserwerten in einem Fluß auf Sulawesi: Der Fluss in dem wir die Sulawesi Bee (Mambo Bee) gefangen haben. Temperatur 23,2 PH 8,3 GH 12 KH 6 Leitwert 289 Mikrosiemens Sauerstoff 7,42 mg Danach würde ich annehmen, dass ich sie in meinem üblichen "Sulawesiwasser" - Regenwasser mit Salty Shrimp Sulawesi 8,5 bei Temperaturen um die 23-…

  • Genau Edelstahlschrauben sind die beste Lösung, verwende sie selber schon seit vielen Jahren in meinen Garnelenbecken. Top und keine Korrosion.

  • Hallo Ulli, Deine Aussagen kann ich nur bestätigen, halte sie auch schon ein paar Jahre. Und da sie in einem Becken in Augenhöhe wuseln, kann ich sie oft bewundern Und was den Fluchtreflex betrifft, der ist sprichwörtlich, sobald der Kescher im Becken erscheint, sind alle weg, vorher saßen noch an die 100 - 150 Stück auf dem Brennesselblatt. Wird nur noch von meine Kardinalsgarnelen übertroffen. Da muß man auch längere Zeit einplanen, will man welche rauskäschern. Bei beiden hilft nur einen groß…