Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 325.
-
Ist nun der 7. Tag heute und Ullis Voraussage scheint sich nun zu bewahrheiten, auch wenn es noch recht viele sind, es sind nun sichtbar weniger geworden. Sie sind minimal gewachsen, obwohl ich sie nie fressen sehe (in geknickter Haltung). Sie sitzen öfter am Algenbelag auch an der Frontscheibe. Um zu sehen was die da machen ist meine Lupe dann doch zu schwach. Ich denke mit der Fütterung muss mir noch was einfallen. Ich gebe morgens vor der Arbeit und abends ca. einen halben Liter Algenbrühe, m…
-
Hallo Peter, meinst Du das es Cyanos sind, keine Kieselalgen? Die produzieren bei mir recht viel Sauerstoff, der perlt fortlaufend aus. An den Seitenscheiben ist der auch, vor allem wo viel Licht hinkommt. Die Frontscheibe muß ich demnächst reinigen, sonst seh ich nichts mehr. Die Larven schwimmen den gern an und halten sich da meist zu mehreren auf. Die am Bodenliegenden hatte ich erst als Ausfall bewertet, aber als ich gestern einige für die Fotos absaugen wollte, sind die auseinandergespritzt…
-
Meine Frau hat mich heute auf einen nicht unwichtiges Phänomen aufmerksam gemacht, sie verfolgt das Ganze erheblich weniger emotional als ich. Es schwimmen immer noch ein paar hundert Larven umher. Bei der Anzahl der Verstorbenen ist das eigentlich gar nicht möglich. Hab ich etwa unter Tränen Exuvien beerdigt? Wie oft häuten die sich denn in dieser Zeit? …ist schon ein bisschen peinlich, aber ich hab schließlich noch nie welche gezüchtet, jedenfalls nicht so richtig. Vor gefühlten 200 Jahren mal…
-
Der vierte Tag heute und es sind nur wenige gestorben bzw. ich vermute das werden sie noch. Ich meine die, die am Boden liegen und unkoordinierte Bewgungen machen. Da ich im Becken nichts rechtes hinkriege, hab ich mir mal zwei von denen geholt und auf meinem Schreibtisch mit dem Digi-Mikroskop aufgenommen. Für so etwas winziges ist die Auflösung nicht toll und die Komprimierung hat was von einem Photoshop Kunstfilter. Aber etwas mehr als auf meinen Kamera-Fotos sieht man dann doch. Die Gesunden…
-
.... iiiich wiiiiillll nicht das irgäääändwas bei mir stirbt (plärrr) Ulli, ich weiß es ja - Du hast natürlich völlig recht, aber in dem Moment denkt man einfach - was hab ich falsch gemacht? - - soll das so weitergehen? - und und Immerhin ist über die Hälfte tot, vielleicht hätte ich das ja doch irgendwie verhindern können. Das nur die Härtesten übrig bleiben ist sicher absolut sinnvoll, auch in Menschenhand, keine Frage. Aber es fühlt sich trotzdem einfach Sch.... an. Meine Frau hat schon beme…
-
@ Peter, gibt´s für Seewasser so was ähnliches wie Posthornschnecken? Die hatten bei mir (im Süßwasser) ein Becken das mit Cyanos regelrecht zugedeckt war, komplett leergefressen und sich dabei explosionsartig vermehrt. Danach ging die gesamte Population wieder zurück, dank einer einzelnen Helena, die aber vorher schon drin war. Die PHS würden dann auch eventuelle Leichen im Brutbecken entsorgen(!?). Heute ist der Tag drei und ich war heute morgen natürlich gleich im Keller. Die LED Nachtfunzel …
-
Ich war gerade in meinem Aqua-Keller und hab den ersten Schock nun fast überwunden. Was für ein Desaster, viele tote Larven über den ganzen Boden verteilt, aber die verschwinden dann irgendwie in dem Algenteppich am Boden. Den hatte ich komplett entfernt und abgesaugt, aber der war dann in rasender Geschwindigkeit wieder da. Ich nehme an das die Mikroorganismen in der Alge die toten Larven fressen(?). Nun sind nur noch so ca. 400 bis 500 Tierchen übrig. Keine gute Bilanz für den ersten Tag, wo j…
-
@ Danke Ulli @ Peter, ich hab 34g/Liter genommen (Coral Reef Salt), die Becken und der Raum haben 25,3 Grad. Ich heize nur die unteren Becken, weil der Raum nach oben hin ohnehin immer wärmer wird. Entlassbecken und Brutbecken liegen auf der selben Ebene (für den eventuellen Weg zurück ins Süßwasser) damit´s nacher keinen Temperaturschock für die Kleinen gibt. Mein Mädchen ist nun wieder in Ihrem Heimatbecken zurück und scheint erst mal richt "mucksch" zu sein. Obwohl die ganze Sache insgesamt n…
-
Hallo liebe Fans der Gliedertiere, nach dem die Artzugehörigkeit meiner Fächergarnelen nun geklärt ist, geht´s mit dem Bericht weiter. Das Weibchen hatte ja wieder Laich angesetzt und die Probleme mit der Alge haben sich nun auch erledigt. Der neue Ansatz ist tintengrün und der Spezialdünger haut richtig rein. Ich hatte bei einem Zuchtbericht gelesen dass, um ein ganzes Gelege zu befruchten mehrere Männchen notwendig sein sollen. Ich habe ja nur ein einziges, winziges Tierchen von dem ich nun ab…
-
Werde diesen Thread dann mal beenden, vom Thema sind wir dabei ohnehin mal wieder abgebogen. Sonst hat Ulli wieder die unnötige Arbeit das Ganze auseinander zu prökeln. Danke für die Hilfen/Infos LG Bernd PS. Ich setzt dann mit dem neuen Thema neu an.
-
Ich selbst pflege habrosus und habe mich beim Besatz gegen pygmäus/hastatus wegen ihrer Corydoras untypischen Verhaltensweise entschieden. Habrosus buddelt wie erwartet für sein Leben gern und da ich Flusssand als Bodengrund habe, können die Tierchen das auch ausgiebig tun. Die verschwinden immer bis zu den Augen im Bodengrund. Die Vorstellung dass sie das nicht mehr tun könnten, würde mir ein schlechtes Gewissen machen. Hastatus und pygmäus (die hatte ich früher auch mal) tun das nicht und käme…
-
Hallo Peter, hab nun bereits einen Ansatz mit Dünger von Korallenplanet bestellt, ist schon unterwegs. Trotzdem Danke für den Tipp, ich hoffe zwar nicht, aber vielleicht muss ich ja noch mal damit ansetzen. Im Brutbecken ist das Wasser zur Zeit glasklar und ohne jede Färbung oder Trübung. Die Ansätze auf dem Fensterbrett schimmern wenigstens ein wenig grünlich. Die Seitenscheiben im Brutbecken und vor allem der Boden ist rostbraun und vom Boden steigen ununterbrochen viele winzig kleine Bläschen…
-
Hallo Peter, vielen Dank, auch an alle die mich bei meinem Vorhaben unterstützen und unterstützt haben. Auch die, die gar nichts davon wissen Wenn ich bedenke dass man vor ca. 30 Jahren (meine ersten Molukken) so gut wie nichts über die Tiere wußte, hat man heute doch eine ganze Zahl von Erfahrungsberichten der ersten Pioniere die schon unglaublich viel Einblick in Problematik und Lösungen bei der Zucht dieser interessanten Lebewesen geben. Auch wenn es in der aquaristischen Praxis immer Unwägba…
-
Mutter Spinipes hat sich mal wieder in der "Öffentlichkeit" gezeigt und siehe da, das Gelege ist nicht mehr leuchtend orange sondern so ein grau/beiger Ton. Hat der kleine Kerl es wirklich geschafft, trotz seiner geringen Größe das Gelege zu befruchten? Wann würdet ihr das Mädel in den Kreissaal schicken? Ich glaube in dem Becken wo sie jetzt ist, würde alles von den Strömungspumpen geschreddert. Außerdem sind die Gabuns schon beim Fangen von Cyclops immer sehr effizient und die Spinipes selber …
-
Vielen Dank für die Info Ich hatte schon überlegt es ohnehin zu machen, denn selbst wenn sie gefressen würden, wäre es doch sinnvoller als langsam im Süßwasser zugrunde zu gehen. Falls da eine Chance bestehen würde, wäre ich natürlich einiges glücklicher mit der Aktion. Ich habe schon Nanochloropsis salina besorgt und den größten Teil ins Brutbecken gekippt. Zwei Sicherheitsansätze stehen bei mir in großen Gläsern auf dem Fensterbrett. Zu explodieren scheinen diese Algen gerade nicht, trotz Wass…
-
Hallo Peter, vielen Dank für die ausführliche Antwort, das hilft mir wirklich sehr. Irgendwo hatte ich mal gelesen dass bei den Molukken die Männchen größer als die Weibchen sind und bei den Spinipes sei es umgekehrt. Ich kann die Quelle leider nicht mehr ausmachen. Ich muss einfach mal mit dem Ordnen anfangen. Wie auch immer "Er" ist sehr schlank und nach der Häutung ca. 4,5 cm lang. Er wirkt auch bei seiner geringen Größe sehr filigran, während Sie auch ohne Gelege in der Mitte "plautziger" wi…
-
So, nun bin ich wieder in der Firma und hab mit unserer betagten Canon ein halbwegs brauchbares Bild vom Rostrum der kleinen Spinipes machen können. Kleiner darfs nun aber wirklich nicht werden. Ich musste gefühlte 30 Aufnahmen machen um etwas halbwegs brauchbares zu produzieren. Die Exuvie fiel leider schon etwas auseinander und es sieht jetzt aus als hätte das Tier 4 Zähne obwohl ich ziemlich sicher bin, dass es 3 waren. Auf den einen kommt´s zum Glück nicht an. Der kleine Dorn in der Augenge…
-
Danke Ulli, ist jetzt perfekt so Gestern saßen meine beiden Spinipes zusammen am Filterkorb und ich konnte sehen dass sie jede Menge leuchtend orange Eier am Bauch trägt. Problem ist nur, dass ich nicht weiß ob das kleine Tier (ca. 1/3tel des Weibchens) ein Männchen ist und falls, er bei seiner Größe das Gelege überhaupt befruchtet haben könnte. Legen die eigentlich auch komplett unbefruchtete Eier und was machen die, wenn das Gelege dann vor der nächsten Häutung vergammelt? Woran könnte ich erk…