GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 325.

  • Re: Farbsehen von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Artbestimmung

    Beitrag

    Eben hat sich die kleine 2. Spinipes auch noch gehäutet. Ich war mal wieder schneller als die Schnecken und konnte die Exuvie retten. Der/die Kleine hat nur drei Zähnchen die wie bei der großen, stark nach vorn gerichtet sind und über der Augenhöhle auch noch einen fast senkrechten kleinen Dorn der erheblich größer als die Zähne ist, nur nicht so spitz zulaufend. Ob ich von dem Winzling ein Foto hinbekomme, weiß ich noch nicht. Mit der Lupe ist es deutlich einfacher, da braucht man nicht mal ein…

  • Re: Farbsehen von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Artbestimmung

    Beitrag

    Hallo Peter, wenn die sich kreuzen ließen, hieße das ja, dass sie eng verwand sind oder sogar nur lokale Morphen wären. Gibt´s da keine Genanalysen? Macht man doch heute von jedem Sch..... dann wär´s ja klar. Wenn ich mir demnächst Spinipes hole, schau ich mal ob er gerade eine Molukkin da hat. Dann probier ich´s einfach mal aus. LG Bernd

  • Re: Einzelhaltung von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Sonstiges

    Beitrag

    Das klingt plausibel, denn die einzigen Ecken in dem Aquarium wo sich noch was ansammeln kann, sind diese Stellen, wo zumindest die Gabuns häufig sitzen. Die Spinipes machen das allerdings nie, die sitzen immer an den Stellen wo es viele Wirbel gibt. Das war schon so als ich sie noch im 450 Liter Becken hatte, wo sie nur nachts zu sehen waren. Ich dachte erst dass es an den vielen Fischen lag. Als ich mit einer kleinen Strömungspumpe für Verwirbelungen in einer Ecke gesorgt hatte, saßen sie nur …

  • Re: Einzelhaltung von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Ulli, was hast Du denn, wie verändert? Ich bin immer noch völlig unsicher wie man die Strömungspumpen einsetzen soll. Seit ich die Spinipes dazu gesetzt habe, kann ich meine Gabuns endlich regelmäßig im "Freien" beobachten. Sitzen tun die allerdings an den merkwürdigsten Stellen, wo zwar viel verwirbelt aber wenig Strömung ist. Ich hab zwei Pumpen, eine 1800er die in Richtung Oberfläche gerichtet und eine 3000er mittig und in gerader Linie quer durchs Becken. Die Wavemaker streut ziemlich …

  • Re: Farbsehen von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Artbestimmung

    Beitrag

    Hi Ulli, Du hast absolut recht, das wäre super wenn Du das machen würdest. Ich hatte auch schon überlegt wie ich das anstellen könnte, kann man aber selbst nicht machen oder? Danke und LG Bernd

  • Re: Farbsehen von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Artbestimmung

    Beitrag

    Nun gibt´s doch schon ein Ergebnis. Ich habe die Exuvie meines Spinipes-Weibchens gefunden. Ein Blick durch die 12 fach Lupe zeigte 6 saubere, spitze Zähnchen. Das Foto das ich mit der Fimen-Kamera gemacht habe, zeiget das leider nicht ganz so deutlich, aber ich denke es geht einigermaßen. Die Dame saß übrigens ein paar Stunden danach schon wieder an ihren Ansitz und fächerte. Ich hatte gedacht das sie länger brauchen um wieder voll "funktionsfähig" zu sein. Verwechslung ist nicht möglich, sie …

  • Re: Einzelhaltung von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Sonstiges

    Beitrag

    Was Peters sagt kann ich gut nachvollziehen. Das Verhalten ändert sich wenn die Unsicherheit des Alleinseins wegfällt. Gibt es bei vielen Tieren die in der Gruppe/Herde auch kaum interagieren, aber gleiche Interessen und/oder Bedüfnisse haben. Häfig ist das gemeinsame Interesse auch nur, die maximale Sicherheit vor Beutegreifern zu haben. Ich hatte erst letztens beim Besuch im Garnelenhaus eine große Gruppe Zwergfächergarnelen gesehen die wirklich alle wie eine Lichterkette, Fächer an Fächer sta…

  • Re: Farbsehen von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Artbestimmung

    Beitrag

    Hallo Peter, ich hatte bereits die bei der Ankunft verstorbene fotografiert. Darauf kann man nichts nichts erkennen. Meine Digicam ist schon sehr betagt und die Auflösung recht bescheiden. Für eine Neue hab ich erst mal keine Mittel, da andere Sachen im Moment dringender sind. Im November soll sich bei dem Händler wieder was tun. Mal sehen ob ich dann die Gelegenheit habe Material für´s Mikroskop zu erwischen. Ich fahr auf jeden Fall hin. Bremen ist von Lüneburg aus nun auch nicht um die Ecke, a…

  • Re: Farbsehen von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Artbestimmung

    Beitrag

    Hallo Peter, vielen Dank für den Link. Bei diesen Zeichnungen ist immer alles so schön klar und übersichtlich. Ich finde es dann Live dann nicht mehr so einfach. Vielleicht liegt´s an der nachlassenden Sehkraft. Am Anfang dachte ich bei "Zähnen" an echte Zähne im Mund, da wo die Fächis ihren Fang reinstopfen. Ich konnte mir daher gar nicht vorstellen wie man da die Zähne sehen soll. Da ist ja nur so´n Spalt an der Unterseite der fortlaufend mümmelt. Hab dann immer reingepeilt ob ich da mal nen Z…

  • Re: Farbsehen von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Artbestimmung

    Beitrag

    Hallo Peter, der Händler meinte ja auch, dass bei den Molukken die Spinipes gelegentlich dazwischen geraten. Weil aus einem größeren Radius gesammelt wird. Zum Glück sind seine Spinipes aus Taiwan, daher meinte er, dass es nur die sein können. Was mich überzeugt ist, dass die Spinipes bei ihm einiges weniger kosten als Molukken. Würde also keinen Sinn für ihn machen "Etikettenschwindel" zu betreiben. Das mit dem Rostrum ist, zumindest aus wissenschaftlicher Sicht, wohl das einzige sichere Merkma…

  • Re: Farbsehen von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Artbestimmung

    Beitrag

    Ich hatte heute Gelegenheit diverse Molukken zu sehen. Ich finde schon dass die sich von den Spinipes unterscheiden. Ein Händler hatte einen ganzen Haufen davon da, die auch noch die gleiche Zeichnung hatten wie meine. Ich finde die Molukken bulliger in der Körperform und auch der Kopf setzt sich etwas deutlicher vom Körper ab. Bei meinen Tieren finde ich auch die Rückenlinie gerader. Dadurch ist der Körper von der Seite wie ein langes Boot weniger strukturiert. Kann natürlich auch wieder an der…

  • Re: Farbsehen von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Artbestimmung

    Beitrag

    Hallo Peter, vielen Dank, auch für die Links. Im November soll es wieder welche geben, da fahr ich dann selbst hin um sie abzuholen. Für Molukken hätte ich nicht so weit fahren müssen, da wollte ich dann schon einigermaßen sicher sein. Dann will ich den dornigen Weg der NZ beschreiten. Hab schon alles vorbereitet, schaun wir mal. LG Bernd

  • Re: Farbsehen von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Artbestimmung

    Beitrag

    Hallo Peter, ich hatte heute das Glück den Lieferanten zu erwischen. Er bietet auch Molukken an, sagt aber dass er die von Großhändlern in Thailand bekommt und sich da nicht sicher ist, dass es immer wirklich Molukken sind. Die sammeln ihre Tieren in einem größeren Radius. Die A. spinipes bekommt er von einem Amano-Zücher aus Taiwan der die spinipes selbst fängt. Zur Zeit hat er keine weil es Hochwasser im Fanggebiet gibt und der kein fangen kann. Er ist sich daher sicher, dass es wirklich spini…

  • Re: PHS - Blue Skleleton ?

    Priapella - - Schnecken - Sonstiges

    Beitrag

    Hab die auch (keine Ahnung woher) mit der Größe werden die immer blauer. Meine Helena hatte eine schöne, große Blaue gefressen, von der ich nicht wußte das ich die überhaupt habe. Danach hatte ich die Helena nicht mehr gesehen und eine unglaubliche Wust an Blaualgen vermehrte sich in dem Becken. Dicke Teppiche die ich im Stück abziehen konnte. Innerhalb kuzer Zeit tauchten dann diese kleinen fleckigen Kerlchen auf und vermehrten sich derart, dass ich bestimmt ein paar hundert in dem Becken hatte…

  • Re: Farbsehen von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Artbestimmung

    Beitrag

    Der ist telefonisch schwerer zu erreichen als der Papst. Ich wollte mir ohnehin noch ein paar Tiere holen sobald er wieder welche hat. Ich fahre dieses mal dann selbst hin, weil das beim letzten mal nicht wirklich gut gelaufen ist und suche mir die Tierchen selbst aus. Dann kann ich mich mit ihm persönlich unterhalten. Falls er damit rausrückt, versuche ich auch ein totes Tier zu bekommen (die gibt´s ja bei jeder Sendung), das ich dann fotografieren und genauer untersuchen kann. Schade das Genan…

  • Hi Peter, die Strömung der neuen Pumpe ist zwar schwächer aber breiter als die der Powerhead. Insofern kommt es mit Deiner Beschreibung gut hin. Mittlerweile sitzen alle Spinipes dort, auch am Tag. Ob es Spinipes sind weiß ich natürlich nicht wirklich, anders als meine Molukken damals sehen sie allemal aus. Aber die Variationsbreite soll ja ziemlich weit gefächert sein. Dieser Versandhandel bietet sie unter dem Namen an, hat aber auch Molukken im Angebot. Haben die Spinipes denn so ein abgegrenz…

  • Re: Farbsehen von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Sonstiges

    Beitrag

    Vielen Dank euch beiden, ich werde es dann erst mal mit einem roten Filter versuchen. Schaun wir mal was passiert. Zwei sind nun endlich auch am Tage zu sehen, nachdem ich eine neue Strömungspumpe installiert hatte. Die sitzen nun am Ausströmerrohr der alten, stärkeren und fächern im Wirbel der neuen, schwächeren. Kann es sein das die Atyopsis spinipes keine so starke Strömung mögen. Damals saßen meine Molukken immer direkt vor der 4.000er Tunze, dass ich mich gewundert hatte, dass sie es schaff…

  • Farbsehen von Garnelen

    Priapella - - Garnelen - Sonstiges

    Beitrag

    Im Internet konnte ich leider keinen Hinweis darüber finden (für Hunde und Katzen schon). Weiß jemand ob es Untersuchungsergebnisse bzw. Erfahrungen gibt, aus denen hervorgeht welche Farben des Spektums Garnelen nicht sehen können. Der Hintergrund ist, dass einige Tiere (Fächergarnelen) bei mir ziemlich nachtaktiv sind und ich ohne deren Flucht auszulösen nicht ins Aquarium leuchten kann. In dem spärlichen Licht der Dämmerung, wo sie noch sitzen bleiben, kann ich leider nicht erkennen ob alles s…

  • Zitat von "Priapella": „Welcher Aquarienbewohner erreicht schon je seine normale Lebenserwartung, meistens wird das Leben vorzeitig durch Hälterungsfehler beendet.“ Würde ich nicht grundsätzlich unterschreiben, denn viele Tiere erreichen nur in menschlicher Obhut ihr biologisch mögliches Alter, denn in der Natur ist der Selektionsdruck sehr hoch und die natürlichen Umstände sind auch nicht immer so, dass die Tiere sich wohl fühlen. Das findet in periodisch überfluteten Gebieten seinen grausamen …

  • Ich fühle mich auch immer für jedes "Opfer" verantwortlich auch wenn das nicht der Fall ist und kann alles gut nachvollziehen. Es muß ja nicht der Grund gewesen sein. Vielleicht war seine Zeit auch einfach gekommen und die Garnele war nun Dein schönstes Abschiedsgeschenk an Ihn. Ich wollte nun auch nicht gerade Dir, die die Verantwortung für die gepflegten Lebewesen enst nimmt, ein schlechtes Gewissen machen. Hatte im Nachhinein auch so meine Zweifel ob es so gut von mir war das zu schreiben. Ic…