Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 325.
-
Hab wenig Erfahrung mit raus hüpfenden Inlesee, weil ich keine separat halte. Es sind immer irgendwelche Fischchen mit drin, die zum Springen neigen. Deshalb ist jedes Becken bei mir ziemlich "raushüpfsicher". Als schreckhaft hab ich die Inlesee bisher auch nicht kennengelernt, eher extrem neugierig. Aber wie Monika schon schrieb, gibt´s immer Situationen bei denen so ein Tier springt (das tun auch Fische), das ist allerdings kein spezielles Problem mit den Inlesee oder anderen Garnelen. Wenn di…
-
Re: Ei der Daus
BeitragHeute am 11. Tag sind die Larven recht gut sichtbar gewachsen. Nicht so gut sichtbar sind sie selbst. Nicht nur dass die grüne Suppe die Sicht verschlechtert, die Larven sind fast völlig transparent und ich dachte schon dass keine mehr vorhanden sind. Zum Glück konnte ich an der Oberfläche direkt unter der Zusatzlampe ein paar winzige Striche hüpfen sehen und ich dachte dass die immer kleiner würden. Unter der Lupe konnte ich dann sehen dass das wohl ihre Mägen sind. Von allen Larven des ursprün…
-
Re: Ei der Daus
Beitrag@ Thomas, ... nu isses auf dem Weg, mit dem Götterboten Hermes Die Atya Larven sind erwartungsgemäß weniger geworden. Wie viele es noch sind kann man nicht sagen, alles verschwindet im grünen Nebel und die Schwaden haben auch zugenommen. Ab und zu kommt mal ein Grüppchen näher an die Frontscheibe und ich kann mit der Lupe sehen wie weit sie sich verändert haben. Am ersten Tag konnte man sie besser erkennen, weil ihr Cephalothorax im Gegenlicht fast schwarz wirkte. Ich dachte zuerst auch das mir …
-
Re: Ei der Daus
Beitragdazu PN LG Bernd
-
Hab bei den Amanos oft so Kleckerergebnisse gehabt auch im Moment wieder. Ich lass einfach die nächste ran und setz die Larven dann dazu. Entweder es sind so wenige dass sie sich kaum begegnen oder der nächste Schwung ist so groß das es mir Wurscht is wer das Rennen macht. Bisher haben bei mir alle Larven verschiedener Arten irgendwann versucht einen Mitbewohner zu fressen. Wenn der Fit ist klappt das aber nicht. Ich hatte bei den Spinipes-Larven seinerzeit auch Amanos dazwischen, die waren sehr…
-
Re: Ei der Daus
BeitragRostlöser hab ich, auch schon eingesetzt. Das ist aber kein Stahl oder Eisen und daher natürlich nicht der übliche Rost. Selbst Aluminium korrodiert ja auch. Ob es wirkt werde ich sehen. Ich wollte das Ding auch mal völlig demontieren und hoffe nur dass ich´s dann auch wieder zusammenkriege. LG Bernd
-
Mit 8 Jahren waren meine ersten "Lieblinge" Kreuzspinnen und Asseln. Die Aquaristik war dann ein Deal mit meiner Mutter die Angst hatte den von mir okkupierten Erker in unserer Wohnung zu betreten. Ich musste dafür den heiligen Eid sprechen, dass ich keine Spinnen mehr ins Haus hole. Die Aufgabe meiner (weiße) Mäusezucht (die Jungen passten durch die Käfigmaschen) brachte mir dann das dritte Aquarium. Das Leben ist halt voller Kompromisse. Artemien sind wirklich eine echte Gefahr, die haben mein…
-
Re: Ei der Daus
BeitragNa, das hoffe ich auch und diese Schwaden sind auch in meinen externen Ansätzen vorhanden. Was mich wundert ist das man bei 200 facher Vergrößerung absolut gar nichts sieht. Nicht mal ahnt und selbst die Nannochloropsis nicht sieht. Es ist allerdings ist nur Auflicht möglich, das könnte das Problem sein. Ich hab zwar ein richtig gutes, altes Mikroskop geschenkt bekommen, aber das stand lange im Keller und der Kreuztisch ist festgerottet. Also kein Fokusieren möglich. Ob ich das noch sanieren kan…
-
Re: Ei der Daus
BeitragHier mal ein etwas unscharfes Foto wo man diese Schwaden aber (links oben) einigermaßen gut sieht. Sieht wirklich aus wie Rauchschwaden. Hab mal mit meiner Lupenkamera versucht was zu erkennen, aber selbst bei 200 X sieht man nix. Die Larven sind nicht zu erkennen obwohl es noch ziemlich viele sind. Die verschwinden zum großen Teil auch im Algendunst und nach 4 bis 5 cm sieht man nix mehr. LG Bernd
-
@ Monika, genau das ist es - ein wenig von allem. Ich würde noch die Faszination des Lebens hinzufügen. Das gleiche Problem hatte ich lange Zeit mit Artemien. Die tauchten immer wieder auf, plötzlich stockte die Entwicklung der Algenbrühe und siehe da eine ausgewachsene Artemie oder sogar mehrere. Den Ansatz gesiebt, die Behälter und Schläuche gebrüht, mit Aqua dest. gefüllt und eine Woche stehen lassen. Neue angesetzt und .... Artemien In einem Behälter war der Boden sogar mit `nem Teelöffel ne…
-
@ Monika, glaubst Du dass die das überleben würden? Ich hätte eher Angst dass die mit ihren Kadavern das Wasser versauen. Ich hatte meine Amanos vorher auch mit Cyclops gefüttert und dann so wie Du es vorhast, die Mädels mit einem groben Kescher in eine Faunabox gesetzt. Zwei, drei Cyclops sind zwar noch mitgekommen, aber dat macht nix. Es sind meine ersten Amano-Weibchen aus der eigenen Nachzucht. Bin gespannt wie´s laufen wird, denn bisher wollen die sich nicht von ihrem Nachwuchs trennen. Gib…
-
Re: Ei der Daus
BeitragIch halte sie bei 25 grad hatte aber auch bei den Atyopsis spinipes Tragzeiten von ... bis, bei sonst gleichen Bedingungen. Keine Ahnung warum das so unterschiedlich ausfällt. Falls beim Algenansatz irgendwelche Mikroorganismen vorhanden sind, sind sie nicht absichtlich drin. Ich bräuchte wirklich mal ein Mikroskop. Die Larven haben kein erkennbares Wachstum, aber es sind ja auch erst ein paar Tage. Vor Artemia hab ich ein wenig "Muffe" die wachsen aasig schnell und ich werd sie schwer wieder lo…
-
Re: Ei der Daus
BeitragPantoffeltierchen kann man doch mit bloßem Auge sehen, oder gibt´s da so extrem winzige? Mit meiner X-Mal Lupe kann ich die Augen der Larven sehen, aber von den Schwaden sehe ich gar nichts. So was ähnliches hab ich oft im Ententeich oder in den Wasserpötten draußen. Da sind die Schwaden als rötlich zu erkennen bevor sie sogar durch den feinsten Kescher sickern. Danach explodieren regelmäßig die Cyclops, ist aber vermutlich nicht vergleichbar mit den Organismen im Seewasser??? LG Bernd
-
GLÜCKWUNSCH! Meine Methode für´s Umsetzen: Feiner Kescher, rauskeschern und schwups ins Salzwasser - fertig! Keine Ausfälle bei Amanolarven, Atyopsis spinipes-Larven und Atya gabonenesislarven (aktuell) und falls doch, kann man es bei der Anzahl nicht feststellen. Es werden ohnehin noch viele sterben, wenn auch im Idealfall nicht so viele wie in der Natur. Bei den Gabonensis hab ich das Wasser der Faunabox über einen Schlauch in den Kescher laufen lassen und dann ab ins Seeewasser. Echt brutal …
-
Re: Ei der Daus
Beitrag... daaanke, da fällt mir aber ein Stein vom Herzen Ich glaub ja nicht dran, aber heute gab´s keine sichtbaren Ausfälle (wie bei den Spinipes). Kann man allerdings bei dem Wust nicht wirklich sagen. Es sitzen jetzt auch viele an den Scheiben und an der Filtermatte. Was völlig anders ist als beim letzten mal, ist dass in den Algenansätzen so merkwürdige Schwaden wabern. Auch im Aufzuchtbecken sieht´s wegen der geringen Strömung aus als ob einer im Becken stark raucht. Wirklich, anders kann man da…
-
Re: Ei der Daus
BeitragDas Becken hat ca. 130 Liter, ist aber mit einer Filtermatte und Luftheber geteilt. Der kleinere Teil ist für die Larven um effektiver füttern zu können. Es ist das Becken in dem ich die Atyopsis spinipes gezogen hatte. Den Wasseraustausch mit dem 350 Liter Tank habe ich aber nicht mehr aktiviert, weil der wegen des fehlenden Lichts auf Dauer die Algen killt und ich nur noch zu füttern musste. Nach wie vor sind da aber 25 grad drin und ein Salzgehalt von 34g/L. Monsterpappi werde ich hoffentlich…
-
Re: Ei der Daus
BeitragHier noch das traditionelle Foto vom ersten Lebenstag, besser ging´s leider nicht. So `ne Bridgekamera kann halt alles, nur nichts richtig. Das zweite Gabonensis-Weibchen ist etwas größer und ihr Gelege natürlich auch. Das müssen mehrere Tausend sein, auch wenn ich beim Schätzen nicht gerade Meister bin, lag aber meistens weit darunter. Anders als bei den Spinipes-Larven ist das Abdomen der Gabobensis-Larven völlig transparent. Zum Glück läuft´s mit meinen Algenkulturen im Moment super und selbs…
-
Bin auch immer erstaunt wie schnell die wachsen. Meine Atyopsis spinipes Nachzuchten wurden mittlerweile größenmäßig von 4 Amano-Generationen überholt. Aber nun ist Geduld angesagt, denn meine Atya gabonensis hat geliefert und das heißt im besten Fall ein halbes Jahr warten und zittern. Ich will mal versuchen Amanos in einer 30 Liter Plastikbox aufzuziehen. Das war bisher meine Entlassstation, aber die brauch ich ja nun längere Zeit nicht mehr dafür. LG Bernd
-
Re: Ei der Daus
BeitragDie entscheidende Frage hat sich heut morgen von selbst beantwortet. Sie sind da in atemberaubender Anzahl. So wie das Gelege aussah, so viele sind´s dann auch. Leider Gott sei dank bin ich im Urlaub und komme nicht an die Kamera um brauchbare Fotos zu machen. Die Larven sind deutlich besser zu sehen als Amanos oder meine Spinipeslarven und auch erheblich mehr. Das Weibchen ist im Vergleich ja auch um einiges größer. Das zweite Weibchen hat nun auch ein Gelege und ich kann nun sicher sein, ein g…
-
Ich hab mal einen Kanister Aqua dest. mit Meersalz zu versetzen und dann einen Schluck Algen dazu gekippt. Hat funktioniert, allerdings auch nicht besser als mit Leitungswasser. Wenn ihr Zooplankton loswerden müsst, einfach auf 90g/L aufsalzen und nach einer Woche wieder auf "Trinkstärke" verdünnen. Die Alge überlebt das, das Zooplankton nicht. So hab ich mal einen kontaminierten Ansatz gerettet. Ich hab jetzt aber immer ein paar Ansätze in PET-Flaschen als Backup-Lösung parat, um nicht plötzlic…