Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 325.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Nu weiß ich endlich was ich mein halbes Leben in meine Aquarien getan habe. Ich hatte den Split immer dem Straßenbau ent ... nommen nur hier auf dem Lande sind die Straßenbauprojekte dünner gesät als in Berlin und bin dann größtenteils auf Flusssand umgestiegen. Für die Pufferung des PH-Wertes hatte ich bisher immer Muschelschalen genommen (gibts als Muschelgrus im Futterhandel für Geflügel), gut wässern am besten auskochen. Oft wird auch gern Korallensand/bruch genommen. Marmorkiesel hab ich no…
-
Basaltsplit habe ich seit Jahrzenten immer benutzt und keine Probleme gehabt. Ist ja sozusagen ein Urgestein das sich nicht gerade auflöst und dadurch das Wasser großartig beeinflusst. Basalteinkehrsand allerdings, sagt mir garnichts, wat is `n dat???? Im Wohnzimmerbecken (Macrobrachiumbecken/Pseudomugil) hab ich ca. 10 kg richtig groben Basaltsplit unter den Deko-Steinen damit die Schnecken nix umwühlen und zum Einsturz bringen können. Da ist alles OK. @ Monika, Deine Zebra-Ottos sind zum wechk…
-
Die Toleranz für unterschiedliche Salzgehalte stand ja außer Frage, aber das wäre schon der Hammer. Schade dass das Ganze nicht per Mikroskopaufnahme dokumentiert ist, dann wüßte man vielleicht ob es die selbe Art ist, oder irgendeine Süßwasser Chlorella-Art. Die hab ich viel in meinen Regentonnen und Entenschnabelwaschpötten LG Bernd
-
Re: Ei der Daus
BeitragHallo Schwebis, den genauen Zeitpunkt der Eiablage weiß ich bei dem Tierchen nicht, aber sie fächert schon sehr stark auf. So kenn ich das bisher nur von Amanos im letzten Stadium, die dann kaum noch Bodenfreiheit unter dem Gelege haben. Bin am überlegen ob ich sie schon umsetze, denn in dem Strömungsbecken finde ich nachher mit Sicherheit keine Larve wieder. Merkwürdigerweise ist sie jetzt viel zutraulicher als vorher und sitzt an exponierter Stelle wo ich viel hantieren muß. LG Bernd
-
Meine Bienchen haben nun Junge, mal sehen ob die bei meinen Wasserwerten durchkommen. Die sind ja extrem winzig, ohne ihren rot-weiß-geringelten Pyjama würde ich die garnicht bemerken. LG Bernd PS. Hab ich das richtig verstanden? Machst Du von den Wasserwerten abhängig wann ein Aquarium besetzt werden kann??? Ich mach´s nach Gefühl so nach 4 bis 6 Wochen, wenn ich den Eindruck habe, dass das Becken biologisch aktiv ist. Hab aber auch schon 2,5 Monate gewartet weil ich diesen Eindruck nicht hatte…
-
War nix, hab noch ca. zehn Larven gefunden und bei der Sterblichkeit werden von 30 wohl nicht viele zu erwarten sein. Das Gelege war morgens weg, aber keine größere Larvenmengen zu sehen. Diese und drei andere Weibchen haben aber einen guten Laichansatz im Rücken. Schaun wir mal was noch so kommt. Falls es mit meiner Gabonensis klappen sollte, hab ich ohnehin recht lange erst mal keine Möglichkeit andere Larven aufzuziehen. LG Bernd
-
Danke für den Tipp Ulli, aber ich denke die Karte ist wohl ausgereizt. In dem Becken ist durch die Sprudelsteine das Wasser wie in `ner Wineralwasserflasche gesättigt. Auch das Farbspiel, das immer einiges aussagte, hilft gerade nicht viel. Im Moment ist sie ziemlich hell und gelb gefärbt, so sah sie noch nie aus(???) In der Caridina 4/2014 S. 19/20 ist ein Tier abbgebildet, das genauso aussieht. Aber sie fächert und ihr Kotstrang ist ziemlich dick und durchgängig. Die sind halt immer für `ne Üb…
-
Ei der Daus
BeitragMeine drei Atya gabonensis führen in meinem Fan-Shrimp-Club ja eher ein zurückgezogenes Leben. Immer wenn´s Wasserflöhe oder Artemia gab, erwiesen sie mir die Gnade sie betrachten zu dürfen. Das eine Tier hatte etwas dickere Beinchen und obwohl ich nicht sicher war dass es ein Männchen ist, hab ich´s halt so angesprochen. Ein Paarungsschwimmen, wie ich es schon in einigen Videos gesehen hatte, gab´s aber bisher nicht. Vor ein paar Tagen schien es ein wenig Aufregung zu geben und ich sah eine das…
-
Endlich nach mehreren Laichansätzen, hab ich´s nun geschafft wieder ein Weibchen rechtzeitig zu separieren. Ich vermute fast, es ist meine "Alte", denn von den Neuzugängen hat sich wohl noch keine bereit gefunden für Nachwuchs zu sorgen. Immerhin das mulmen haben die nun fast vollständig aufgegeben und fächern nur noch. Mit dem Freisetzen der Larven läuft´s dieses Mal nicht so glatt. Sie hat erst etwa 20 Larven entlassen, die waren aber gleich am ersten Tag so groß wie die vom letzten Mal am zwe…
-
Ab Leitung, das heißt KH 8 GH 7 PH 7,5 Leitwert ???? Für die Red Fire sehe ich auf Dauer überhaupt kein Problem und bei den Red Bees muss ich abwarten, die hab ich erst seit zwei Wochen. Irgendwann werd ich vielleicht auch zum Osmosepanscher LG Bernd
-
Ich hatte mal Red Fire geschenkt bekommen bei denen einige sogar auch rote Füßchen hatten. Sollten mal Sakura gewesen sein, aber die meisten sind recht blass und einige driften ins knallige Amano ab. Ich schätze wird so nach und nach die Wildform durchkommen. Ich hab jetzt mal die richtig Roten aussortiert, das hatte der, von dem ich sie habe mit Sicherheit nie gemacht (hat nur das eine Becken). Hätte nicht gedacht das die Farbe bei einem Teil des Nachwuchses so schnell "flöten" geht. Mal sehen …
-
Wenn´s geht, belüfte ich immer alles. Nur meine Algenkulturen auf dem Bürofensterbrett kriegen nur die Kipp- und Schüttelprozedur. Die Larven kriegen immer etwas Luft und wenn´s nur ein paar Perlen pro Sekunde sind. Meine Atyopsis spinipes Larven haben sogar einen schwach laufenden Luftheber. Die Temperatur ist in allen Becken gleich, daher kümmere ich mich nicht weiter drum. Beim Umsetzen ins Süßwasser den Pott in dem man die Larven sammelt nicht auskühlen lassen. Daher schwimmt der bei mir dan…
-
Ich schau immer ob ich schon Augen (mit der Lupe) sehen kann und die Pleopoden fast senkrecht nach unten stehen. Die Muddi hat dann beim Laufen fast keine Bodenfreiheit mehr. Der neue Laichansatz im Rücken ist, wie Ben schon schrieb, auch ein gutes Indiz wie weit sie ist. Ich such gerade einen schönen Platz für das Larvenbecken und im Wohnzimmer ist das Fensterbrett auch breit genug. Die Verhandlungen mit meiner Frau kommen aber nicht so recht voran. In meinem Seewasserbecken geht´s mit Atyopsis…
-
War nun doch das letzte Hemd, heut morgen hab ich sie rausgefischt. Sie hinterlässt aber eine Unzahl an Nachkommen, einige hab ich auf einer Börse gegen Red Bees getauscht. So hat sie sich sogar auch noch artübergreifend vermehrt Ich komm wohl an den Lesebrillengarnelen nicht vorbei, hab nun schon Red Bees und Red Fire Bin gespannt wann der erste Krebs bei mir schwimmt/krabbelt LG Bernd