Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 325.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Re: Angst vor Planarien?Nein!!!
Beitrag.. die Precox waren keinesfalls angewiedert, die haben richtiggehend gemapft. Das eine kleine Weibchen hatte bestimmt 10 Anläufe bis sie dat Ding runter hatte. Nur mit dem Schlucken war´s wegen der Größe recht problematisch, wärend die Pseudomugil nur bis ran geschwommen sind und nicht mal reingebissen haben. Ich hatte die ganze Zeit gehofft dass mal eine endgültig ausgespuckt wird, damit ich sehen kann wie die Inlesee damit umgehen. Bei der Gelegenhait, danke für die Warnung, hatte mich schon g…
-
Re: Angst vor Planarien?Nein!!!
BeitragLeider, gottseidank hab ich nun auch mal Planarien. Sie sitzen in meinem Amano/Red Fire Becken mit den Red Neon Blauaugen-Nachzuchten wo ich viel Artemia füttere. 15 mm lang und wie aus dem Bilderbuch mit ihren dreieckigem Kopf und schwarzen Knopfaugen. Nun wollte ich mal sehen ob meine Macrobrachium "Inlesee" die wirklich fressen und weiß es nun immer noch nicht. Bei denen hatte ich noch Melanotaenia precox Jungtiere (16 bis 20 mm) drin und die stürzten sich sofort darauf, so dass keine von den…
-
Das einzige Tier das bei mir diese Alge richtig dezimiert hatte, war Etroplus maculatus. Ein kleiner, friedlicher indischer Buntbarsch, einer der wenigen asiatischen Buntbarsch-Arten überhaupt. Wie der auf Garnelen und vor allem auf deren Nachwuchs reagiert, kann ich aber leider nicht sagen. LG Bernd
-
Nun sind alle im Strömungsbecken zusammen und sehen doch sehr unterschiedlich aus. Es gab dann eine Häutung nach der anderen und einige Weibchen haben nun auch Gelege angesetzt. Anhand der Rostra konnte ich ihre Artzugehörigkeit zu Spinipes nun auch wieder zweifelsfrei bestimmen. Zu Beginn war ihre Nahrungsaufnahme noch sehr bodenorientiert und das Mulmsammeln mit den Fächern war zuerst die bevorzugte Art der Nahrungsaufnahme. Ich denke das gewöhnen sie sich in der Hungerperiode vom Fang bis zum…
-
Moin, in der letzten Zeit habe ich mich eingehender mit der Bestimmung meiner Fächergarnelen, Atyopsis spinipes beschäftigt und zahlreiche Bilder der aussagekräftigen Rostra gemacht. Nun würde ich gern zum Vergleich Portrait-Fotos von Molukken machen um den Unterschied zu dokumentieren. Da ich selbst keine halte, wäre meine Bitte, ob jemand mir Exuvien seiner Tiere zukommen lassen kann, bei den das Rostrum natürlich unbeschädigt sein sollte. Idealerweise auch von mehreren Tieren (zur Not erst ma…
-
Moin Michi, vielen Dank für Deinen Bericht. Bei mir sehen Schnecken immer wie gemalt aus und ich hab mich schon beim werkeln bös an den Gehäusespitzen der TDS verletzt. Ist aber nicht eben mein Verdienst, das Wasser ist halt so. 20 km weiter, in Lüneburg (nenn ich immer die Schneckengruft) sieht´s immer katastrophal aus, da korrodieren die Gehäuse im Handel innerhalb weiger Wochen (schneeweiß) und dann sind irgendwann alle tot (das die die Gehäuse nicht wegräumen???) Bei dem einen Händler gab es…
-
Hallo Monika, vielleicht melden sich noch ein paar Leute um die günstigsten Rahmenbedingungen für die Tierchen fest zu zurren. Bis auf die Konditionen der Wasserbedingungen (Spezialsalz für die Kardinäle, nehm ich an?) bei Dir, entspräche das von der Temperatur ja ungefähr denen bei mir. Hält die überhaupt irgendwer erfolgreich in wärmeren Wasser? Die Spotted find ich ja auch schick, kreuzen die mit meinen? Hab Deinen Bericht (Link) gelesen, au weia da hab ich wohl verdammtes Glück gehabt. Was i…
-
Moin, seit ca. 1 Jahr halte ich 12 Tylos die sich bei mir überhaupt nicht vermehrt hatten. In ihrem ersten Domizil hatte ich die Temperatur auf 27 grad (+/- 1 grad) eingestellt und der Bodengrund war Sand. Nachdem vor ca. 3 Monaten irgend ein Insasse des Beckens den Tylos die Fühler gekürzt hatte und ich sogar eine tote gefunden hatte, habe ich sie in ein anderes Becken (zu meinen Macrobrachium "Inlesee") gesetzt. Bodengrund ist dort schwarzer Kies und Basaltsplit die Temperatur war aber nicht w…
-
Hoffentlich mögen die Macros die einheimischen Schnecken nicht. Die haben dann wirklich die A.... karte, erst die Konkurrenz und dann noch zusätzliche Feinde.....
-
Stand der Dinge ist nun, die Größten haben jetzt ca. 25 mm und einige, die ungefähr bei 10 mm stehen blieben, verabschieden sich nun nach und nach bei den Häutungen . Ich habe den Eindruck dass die vermehrte Gabe von tierischem Eiweiß das Wachstum sehr beschleunigt, denn ich hatte den Anteil wegen des geringen Wachstums der kleinen Garnelen noch mal wesentlich erhöht. Von da an drifteten sie größenmäßig sehr schnell sehr weit auseinander. Die vom Alter gleichen Amanos die ich dazwischen hatte, s…
-
Re: Moin moin aus Hamburg!
BeitragEin herzliches Willkommen aus dem LK Lüneburg. LG Bernd
-
Au backe, das nenne ich mal Improvisation Also, wenn es Dir mit der Aufzucht wirklich ernst ist und Du Erfolg haben möchtest, lies Dir den Logemann-Bericht genau durch und kopiere alles bis ins kleinste Detail. Eigene Ideen sind immer OK, wenn man zumindest daran glaubt, es in einem oder mehreren Punkten besser zu machen. Birgt natürlich die Gefahr damit "baden" zu gehen aber das ist dann halt der Weg für eigene Erfahrungen. Mit den Mümmlern klappt´s aber doch gut man kann eben nicht alles haben…
-
Na, bei mir ist´s ja auch nun nicht sicher dass es immer klappt. Nach den Logemännern können schon ein paar, sogar identische Versuche (soweit man da parametertechnisch sicher sein kann), mal in die Hose gehen. Aber um Deine Frage halbwegs beantworten zu können, braucht´s wohl doch ein paar Details. Beschreib doch Deinen Zuchtaufbau mal genauer nieder, in wirklich allen Einzelheiten. Hier schauen schon die richtigen Leute drauf und der eine oder andere Tipp bringt´s dann eventuell!? Die Larven s…