Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 381.
-
Hallo, habt ihr mal in der Anleitung gelesen, wie der Filter gereinigt werden soll? Man soll ihn im Becken quasi nach innen ziehen, so das die Rückplatte mit Saugnäpfen an der Wand hängen bleibt. Dann außen ausspülen und wieder an die Platte im Becken drücken. Das hab ich noch nie so gemacht und bei dem Gehake der Rückseite bringt man da im Cube ganz schön das Wasser durcheinander. Wie Monika schon sagte, kann man das Kunststoffgestänge der Filtereinlage nach oben abziehen und so das Filz tausch…
-
Moin, da hast Du wohl recht. Der Filter ist ja auch nur eine "minimale Lösung". Für alle, die richtig filtern wollen, reicht der nicht aus. Die Filterpatrone gewechselt habe ich noch nie wirklich, zumindest hab ich mir keine neue gekauft, sondern die alte mit neuem Schaumstoff bespannt. Das geht auch eigentlich ganz gut. Die Bakterien gehen halt trotzdem verloren, auch wenn man die alte Patrone über der neuen ausdrückt. Mittlerweile habe ich den Nanofilter durch den Eheim Nano-Außenfilter ersetz…
-
Re: Orange Sakura...
BeitragNa Glückwunsch!! Bei mir ging das auch sofort los,., obwohl ich die Tiere für noch zu klein hielt, um geschlechtsreif zu sein. Aber so kann man sich täuschen... Bin gespannt, wie Dein Nachwuchs aussieht und ob Du ebenfalls die verschiedenen Farbtöne bekommst! Gruß Tobi
-
Moin Angelika, das Aufmachen des Nanofilters ist eine Wissenschaft für sich. Auch die äußere Wand geht je nach Filter super schwer ab oder fällt einem beim Rausnehmen entgegen. Wenn man das Kopfteil jedoch abgenommen hat, sieht man die Platte, die über dem Pumpenrad aufgesteckt ist. Diese hat auf einer Seite eine Art Ausstülpung, unter die man greifen und das ganze Teil anheben kann. Aber auch hier ist wieder Vorsicht angedacht. Denn das Teil löst sich mitunter sehr sehr schwierig, man muss etwa…
-
Re: Orange Sakura...
BeitragHallo Jürgen, Glückwunsch zu den Neuen! Ich pflege auch ein paar dieser schicken Tiere und konnte schon sehr viele unterschiedliche Farbformen entdecken. Ist es bei Dir ähnlich? Meine sind von Knallorange, über fast Blutrot zu fast gelb gefärbt. Außerdem fallen Orange Rilis im Nachwuchs! Gruß Tobi
-
Hi Björn, nein, die sind bei der puren Verpaarung meiner Bees gefallen, genauso wie Deine Rubys. Seltsam was in einem Stamm Red Bees so alles an Genpotenzial schlummert! Aber irgendwie toll, das weckt den Reiz es weiterhin mit meinen Nachkommen zu versuchen. Eigenartig ist nur, dass bei den bisherigen ca. 100 Nachkommen keine außer der Reihe bei war. nur "normale" 4Bänder und VBänder/TT. Der Stamm ist rein auf Farbe und saubere Linien selektiert. Dass da auf einmal Tibees und Taiwaner fallen, is…
-
Moin Björn, ich habe zwei dieser "Tibees" im Nachwuchs gehabt. Momentan sehe ich nur noch eine. Bei meiner Red Bee (Fotos) ist nur schade, dass sie nur halbseitig so aussieht. Eine komplette K14 wäre natürlich ein Traum. Mal sehen, wann sie sich vermehren will und was dabei rauskommt... Noch ist ja nicht aller Tage Abend!! Bei den neuen Fotos von Dir würde ich ganz klar auf Red Ruby setzen. Frage mich nur immernoch, wie so ein Tier (bzw. einige davon) aus meinem Red Bee Stamm fallen konnten. Gru…
-
Hallo Ulli & Björn, ich habs endlich geschafft, das seltsame Tier zu knippsen. In meinen Augen eine Tibee, aber ich lasse mich auch gerne etwas besseren belehren. Außerdem hab ich noch 2 Bilder von meiner Biene angehängt, diesmal ein Foto von jeder Seite, mit der Bitte um Kommentare und Bestimmung! Gruß Tobi
-
Hallo Björn, wie gesagt, in meinem Stamm sind seit nun 2 Jahren noch nie solche Tiere gefallen, deswegen würde ich mich doch sehr wundern. Aber unmöglich ist nichts. Vielleicht verändern sich Farbe und Muster aber auch in der Anfangszeit noch so stark, dass es noch mehr weiße Bänder werden. Das hoffe ich aber nicht! Die soll gefälligst so bleiben! Jepp, die ist bei meinen Red Bees gefallen. Auf der einen Seite Mosura, auf der anderen irgendwas wie Flowerhead oder so. Keine Ahnung, ist bisher die…
-
Hallo Björn, ich kann lediglich auf dem letzten Foto was richtiges erkennen. Es sieht für mich aber, wie gestern schon gesagt, nach ner Red Ruby aus. Komplett rot mit nem No entry in weiß. Ist nur irgendwie seltsam, da meine Tiere nun in der vierten Generation im Stamm sind und bisher eigentlich nur "Standards" gefallen sind, also 4Band, VBand und TT. Kaum hast Du sie, schon kommen solche Farben raus! Das finde ich echt toll! Ich drück Dir die Daumen, dass die Tiere durchkommen und wir demnächst…
-
Bericht des Außenbeckenversuchs: Nach etwa 4 Wochen musste ich das Außenbecken aufgeben, da es anfing zu stinken und man keine Tiere mehr im milchig-grünen Wasser erkennen konnte. Nachdem ich 80% des Wassers entfernt hatte, sah ich auch die Fires wieder. Es waren noch alle drin, eine trug zudem Eier. Die Farben, der eigentliche Grund meines Tests, waren aber nicht mal annähernd besser als zu Beginn. Mag sein, dass es so war, da die Sonnenstunden während dieser 4 Wochen an einer Hand abzuzählen w…
-
Moin, ich benutze auch Osmosewasser. Nachdem ich den pH durch Zugabe von Eichenextrakt auf 5,5-6 gesenkt habe, härte ich mit Equilibrium auf LW 250 auf. Zusätzliche Vitamine bekommen meine Bees nur durch frisches Grünzeug, scheint ihnen zu reichen, die Vermehrung ist ordentlich und die Farben prächtig! In meinen 2 Bee Cubes befindet sich zwar RBS, der aber nicht mehr aktiv ist. Größe 20 und 30L, gefiltert wird über Rucksackfilter und Nano-Außenfilter. Die eingestellten Wasserwerte, die ich versu…
-
Ok, das ist ein Plan! Dann werde ich mal vorsichtig schneiden und sehen, ob das rechtzeitig war und ich mir das aufwändige Wurzelbebinden sparen kann! Danke Dir für die Auskunft! Gruß Tobi
-
Hallo Carsten, danke für die schnelle Antwort! Das bedeutet, es wird auf eine halbjährliche Schneiden-und-neu-aufbinden-Aktion hinauslaufen? Schade eigentlich, weil´s immer blöd ist, riesige Wurzeln zu bepflanzen. Aber das tollste Moos ist es in meinen Augen dennoch! Gruß Tobi
-
Fissidens Fontanus schneiden?
BeitragMoin Forum, da mein Fissidens fontanus momentan gut wuchert, habe ich folgende Frage: Hört es irgendwann auf in die Länge zu wachsen und kriecht nur noch in die Breite, oder wird es immer dicker und muss irgendwann geschnitten werden? Und wenn ja, wie schneide ich es am besten? Meins ist auf einer Wurzel aufgebunden. Wächst es richtig fest, so dass ich einfach mit der Schere drüber gehen kann und es sich dann erholt, oder muss ich vorsichtig sein, damit nicht nachher tausend kleine Teile durchs …
-
Hallo Heike, Libellenlarven sind keine drin, dafür ne Menge Mückenlarven. habe heute dann doch mal etwas Wasser gewechselt und den Boden abgesaugt, Bodengrund ist ja keiner drin. Fotos habe ich gemacht. Wie gesagt, rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass das Rot schon besser geworden ist, aber bei den anderen ausselektierten, die nun im Poolbecken drinnen schwimmen, tummeln sich nun auch ein paar richtig rote, die´s vorher nicht waren! Also abwarten und Tee trinken! *und das bei meiner Ungedul…
-
Hallo Heike, anscheinend wird die Farbe besser, je schlechter das Wasser ist. Ich habe mich schon gefragt, ob ich im Freibecken mal Wasser wechseln müsste, da es immer grüner wird und sich darin allerlei Tiere tummeln (außer den Red Fire). Aber irgendwie scheint es ihnen zu gefallen und die Farben sehen gut aus. Noch nicht der Knaller, aber es wird. Ich lasse es also erstmal so. Bei Dir scheint dann das Regenwasser genau deren Geschmack zu treffen. Das klingt doch nach ner Top-Situation für beid…
-
Hallo Heike, wenn ich das im Laufe dieses Threads richtig verstanden habe, geht es bei der "Freilandhaltung" nicht unbedingt um das Regenwasser (mein Becken steht unter dem Vordach, da kommt nicht viel Regen an, und ist mit Leitungswasser gefüllt), sondern eher um die Sonne und die damit verbundene Bestrahlung und Veralgung. Andererseits gibt es, wie hier schon mehrfach erwähnt, das Phänomen auch in den Becken drinnen, dass fast farblose Sakuras nach Umsetzung einfach aufblühen und das tollste R…
-
Hallo Hans, hallo Roy, ich erzähl mal meine Leitwertstory von Anfang an: Cube mit RedBeeSand neu gemacht und damals naiv dem Aufdruck vertraut, dass kein Wasserwechsel nötig ist und man nur das verdunstete Wasser wieder auffüllen muss. Der Leitwert ging dennoch stetig nach oben. Langsam aber stetig. Die Mittelchen, die man beim Kauf dazu bekam, wurden verwendet, also Tagesdünger, Garnelen-Vitamine und Häutungsmittel (mit MM), sowie ein MM-Stein. Sonst kommt eigentlich nix ins Becken. Ich senke d…