Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 615.
-
Zitat von "Tümpelhofrat": „verrätst Du mir die flußabschnitte des Mains mit den roten und blauen Garnelen?“ Einmal bei Seligenstadt und einmal bei Großkrotzenburg, das wird dir aber nicht viel nützen denn die Abschnitte mit den roten und blauen Garnelen sind jeweils nur ca. 2-4 Meter lang und man findet die Garnelen im Main nur im Sommer und nur nachts. Ein größeres vorkommen, aber nur mit eher farblosen, kenne ich noch bei Hanau/Steinheim. Dort sind dann hin und wieder auch Süßwasserquallen, Sc…
-
Hallo Erwin, klar gibt es die auch in Österreich, aber wo genau kann ich dir nicht sagen. neobiota.info/pdf/Atyaephyra.pdf landesmuseum.at/pdf_frei_remot…nia_1999_35_0067-0070.pdf Im WWW findet man reichlich Info's und Bezugsquellen, einfach mal Atayephyra desmaresti eingeben und enter drücken. Diese Garnelen kenne ich schon sehr lange, die gibt es im hessischen und bayrischen Main ab ca. Juli Massenhaft. Ich kenne in einem gewissen Streckenbereich des Mains auf einer länge von ca. 50 KM u.a. au…
-
Re: Wer bin ich /Meerwasser nano 12l
petra b. - - Meerwasser
BeitragHallo Lukas, auf dem 2. Bild ist eine Scheibenanemone, auf dem 3. Bild das könnte eine noch nicht geöffnete Anemone sein, auf dem 3. Bild ist eine Röhrenkorelle, vermutlich Acrossota amboinensis zu sehn. Ich würde da jetzt erstmal nix einsetzen und nix füttern, einfach mal laufen lassen und beobachten. Und: Jenachdem welche Krabbe es ist, mit Lebendgestein meist nix gutes, raus damit.
-
Re: Microfex/Deroworms
BeitragIch habe mal eine Fliege in eine meiner drei Microfexdosen "entsorgt". Es gibt anscheinend nix was die nicht fressen.
-
Danke Ulli. Jo, da bin ich auch mal gespannt. Das ist die F-1 und die sieht sehr unscheinbar aus, noch. Wenn die so weiterwachsen und sonst nix schiefgeht dürfte es zum ersten tragenden Weibchen nicht mehr lange dauern. Mit wirklich brauchbaren Bildern sieht es demnächst leider schlecht aus, denn mein besserer (nicht guter) Fotoapparat ist kaputt.
-
Re: Ei der Daus
BeitragSehr interessant diese Schwaden. Hm, die wären für mich schon wieder interessanter als der eigentliche Besatz den man kennt. Und Zack würde das nächste "Versuchsgläschen" bei mir rumsteh'n. Das wäre natürlich prima, wenn der eigentliche Besatz diese Schwaden als Futter nutzen könnte.
-
Meine Motivation an diesem Hobby ist die Faszination an Wasserlebensformen. Schon als kleiner Stöpsel konnte ich an keiner Pfütze einfach so vorbeilaufen und hab' öfter mal allerlei "Getier" mit nach hause geschleppt. Ein Eimer hier, ein Einmachglas da und es wurde immer mehr. Um eine bessere "Kontrolle" zu haben und weil keiner mehr so genau wußte was ich wieder "entdeckt" und logischerweise mit heimgebracht hatte, bekam ich am 12. Geburtstag mein erstes Aquarium geschenkt. Seither war ich kein…
-
Zitat von "Priapella": „Gib nicht auf, auch wenn ich genau weiß wie man sich fühlt wenn mal was nicht so glatt läuft. irgendwas is ja immer passiert meist sowieso wenn man´s gerade nicht so gut abkann. LG Bernd“ Hehe, genau so ist es, der ganz "normale Wahnsinn". Von meinen div. unzähligen versuchen hatte ich min. genausoviele Fehlversuche, eher mehr. Anfangs hab' ich mir die Fehlversuche immer sehr zu Herzen genommen und öfter mal (fast) aufgegeben, zum Glück nur fast. Heute sehe ich das wesent…
-
Zitat von "Mowa": „Hei Peter, dann warst Du ja schon ganz früh am Amanos nachziehen Hast Du die grüne Brühe belüftet, oder ganz technikos? Warst Du mir der Anzahl der Amanos zufrieden oder hättest Du gerne mehr gehabt?“ Hallo Moni, nicht nur Amano's hab' ich rel. früh nachgezogen , ich mach' das ja schon seit dem 12. Lebensjahr, hab' schon lange bevor es Internet gab schon so allerlei "gebastelt" und es macht mir auch heute noch viel Spaß. Am meisten ärgert mich, das ich von meinem damaligen 50L…
-
Hallo, ist zwar schon ein "uraltes" Thema aber ich habe auch schon lange diesen Versuch gemacht, leider ewig lange erfolglos. Jetzt habe ich aber eine Kreuzung aus rubropunctata und mariae. Ein bestimmtes Ziel habe ich (noch) nicht, wollte nur mal ausprobieren ob das geht. Ob und wie das weitergeht weis ich selbst noch nicht. Die F1 sieht bei mir so aus -
-
Hallo, ich habe das mit der erfolgreichen Amanonachzucht "damals" ganz einfach gemacht. Die Eiertanten habe ich kurz vor dem entlassen in ein ständig laufendes kleines 3 oder 5 L-Becken gesetzt. Nach dem entlassen habe ich diese wieder in ihr 80er Becken zurückgesetzt. Die Larven habe ich mit meiner MagLite (geniale Lichtfarbe und Lichtkegel) ans "Fenster" gelockt, klappt besonders gut wenn das die einzige Lichtquelle ist. Mit einem Luftschlauch habe ich die Zwerge abgesaugt und direkt in ein st…
-
Hallo, dadurch das ich mit div. "Futterzuchten" mehr "Arbeit" hatte als mit den "Abnehmern" habe ich stark reduziert und nur noch einfache "Futterzuchten" die ich auch wirklich brauche. Hab' nur noch: Artemia spec. ( vermehren sich seit 1,5 Jahren in einem 30er Becken von selbst ) Chlorella vulgaris Moina macrocopa Daphnia pulex Daphnia magna Daphnia spec. ( ein asiatischer Wasserfloh, wie magna nur größer,noch einfacher und noch vermehrungsfreudiger ) gelbe Muschelkrebse Microfex ( die ich noch…
-
Re: Betta persephone
BeitragHa, hab' gerade einen Jungfisch erwischt.
-
Re: Betta persephone
BeitragDumdidum, danke fürs Daumendrücken Ulli, es wirkt. Hab' eben die ersten freischwimmenden Jungfische entdeckt. Bis ich davon "brauchbare" Bilder hinbekomme kann aber noch "etwas" dauern denn die sind heute erst freigeschwommen und noch "winzig".
-
Re: Betta uberis Kubu
BeitragAuch die "Kubu's" sterben nicht aus. Hm, diese Zwerge sind doch viel einfacher als ich gedacht habe, sowohl in der Haltung als auch in der Zucht. P.S.: Die Betta persephone wurden durch die uberis doch zu sehr gestört und sind in ihr eigenes Becken umgezogen. Scheint ihnen zu gefallen, denn das Männchen bespaßt gerade die erste Brut im neuen Heim, so das es zu einem späteren Zeitpunkt auch von persephone mal Jungfischbilder geben wird.
-
Re: Betta rutilans Tayan
BeitragSoderle, die "Tayan's" sterben schonmal nicht aus.