Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 823.
-
Hi, achso naja hätt ich vielleicht dazu erwähnen sollen: ich musste gestern Nachmittag beruflich los und komme erst Dienstag Abend wieder. Da meine Frau mit sowas nichts anfangen kann und ich sie damit auch nicht belämmern will, hab ich quasi als "Startfutterversuch" die Rettichs da mit reingetan. Ansonsten sind noch ein paar Mooschnipsel, ein getrocknetes Walnußblatt und 2 kleine Erlenzäpfchen mit drin. Alles einfach mal so auf gut Glück, weil ich doch ein wenig überrascht war, jetzt schon Eier…
-
Moin, tja, die Winterzeit machts offenbar möglich: bisher sehen auch die Ansätze mit frischem Leitungswasser gut aus, mal sehen ob das so bleibt. Monika, die Perlhühner von Dir sind zwar nach wie vor arttypisch scheu, sind aber fleißig am Balzen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Ich habe gestern beim Wasserwechsel mal eine 5l-Samla-Box von Ikea mit dem Aquarienwasser befüllt und das Fissidens darin ausgeschüttelt, da kamen auch prompt ein paar Eier zum Vorschein. Habe die Box jetzt mal auf die…
-
Kleines Update: mit frischem Leitungswasser habe ich jetzt noch nichts gemacht... kommt heute. Aber immerhin: aktuell steht der Ansatz mit Wasserflöhen und Cyclops im 400ml-Glas nach wie vor auf angestandenem Leitungswasser. Und auch die inzwischen 2 Rettichansätze laufen ohne Probleme... ich hatte den kleinen Ansatz von Monika hier in ein kleines Marmeladenglas getan und mit abgestandenem Leitungswasser aufgefüllt, das ging problemlos. Dann einen Teil dieses Ansatzes in ein großes Wurstglas gef…
-
Moin, hab ich auch mal so gehabt... Soil puffert auch und das Zeugs was Monika gesagt hat. Plus man dimensioniert ja auch Bio-CO2 so per Paffrath-Schale oder so, dass nicht zu viel CO2 im Becken ist. Und 0 ist die KH auch beim Beesalz nicht, sondern - wenn man die GH bei 5-6° einstellt - bei ca. 0,3°. Das ergibt bei 30mg/l CO2 laut Berechnungstool theoretisch einen pH-Wert von 5,45, bei 20mg/l 5,63. Sollte das CO2 großzügig dimensioniert sein und der Wert bei 40mg/l anlangen - höher sollte er ni…
-
Re: Beleuchtungsdauer bei Euch
BeitragHuhu! Danke schonmal für die Beteiligung. Umfrage geht für "Normalos" nicht oder ich finde es nicht. Monika, Du bist Mod und kannst es vermutlich deswegen... Wenn der Thread hier noch umgewandelt werden kann, dann wären Antworten: 1. unter 10h ohne Pause 2. unter 10h mit Pause 3. 10h ohne Pause 4. 10h mit Pause 5. 11h ohne Pause 6. 11h mit Pause 7. 12h ohne Pause 8. 12h mit Pause 9. 13h ohne Pause 10. 13h mit Pause 11. über 13h ohne Pause 12. über 13h mit Pause Viele Grüße
-
Beleuchtungsdauer bei Euch
BeitragMoin, Eigentlich wäre das etwas für eine Abstimmung, aber das gibts hier in Forum (leider) nicht als Funktion. Daher jetzt mal so... Wie lange beleuchtet Ihr Eure Becken, und habt Ihr eine Beleuchtungspause? Ich habe im Laufe der Jahre schon viel ausprobiert... ganz in den Anfängen mit der teilweise irreführenden Anfängerliteratur der späten 80er und frühen 90er hab ich teilweise 14h am Stück beleuchtet, später dann eher 12h, irgendwann mal eine Mittagspause eingebaut etc etc Inzwischen habe ich…
-
Achso Tja also die blüht... das machen die bei mir relativ häufig... eine meiner Bucen ist immer am blühen, aktuell die Tiara. Bei mir wachsen die aber alle submers, wie die emersen Blüten aussehen weiß ich daher nicht. Die submersen Blüten sehen eigentlich so aus wie die von Anubias. Hmm was mir grad noch einfällt: die Triebspitze der Rhizome sieht auch so aus, falls das also an einem Ende des Rhizoms ist, kann es auch das sein. Viele Grüße, Bernhard
-
Re: Tetra APS50
BeitragJa, den Brillantfilter einfach reinigen. Also jetzt nicht den Schwamm, den zwar auch ab und zu ausspülen, aber nicht mehr. Den Luftheber selbst muss man reinigen, damit er wieder ausreichend Förderleistung bringt. Oder auf tschechischen Luftheber "umbauen", such mal danach hier im Forum und bei Google... Grüße, Bernhard
-
Hallo Peter, endlich wieder zurück zum Thema Zitat von "petra b.": „ Eigene Bilder habe ich leider nicht, aber evtl. ist das hier - plingfactory.de/Science/Atlas/…irostomum%20ambiguum.html passend. Hab zumindest hier - awinternet.de/futter-rettichtierchen.html gelesen das es sowas sein soll. Es gibt auch bewegte Bilder - youtube.com/results?search_query=Spirostomum+cf.+ambiguum . ;)“ Hmm, der Trivialname "Sumpfwurm" ist meiner Ansicht nach etwas irreführend, da es sich um einen (großen) Einzelle…
-
Moin Hans, klar, Anubias, Fanre, Moose und Co "überleben" auch ohne alles. Wenn man aber mehr will als das, dann reicht das eben nicht. Ich persönlich messe auch nicht mehr so viel, da das bei meiner Art der Aquaristik nach ausreichend Erfahrung nicht mehr notwendig ist. Gelegentlich mal eine Kontrollmessung per Ratestäbchen reicht hier schon, und mit "Gelegentlich" meine ich alle paar Monate mal. Oder eine gezielte Messung, wenn irgendwas nicht stimmt, z.B. mal die KH im Soilbecken, um zu sehen…
-
Hehe Hans, naja... Ich glaube, mit Deiner Art der Aquaristik kämst Du nicht weit in bestimmten Bereichen... Meerwasser schonmal nicht, aber auch eine Pflanzenaquaristik jenseits von Moos und Farn wär nix für Dich So hat jeder Seins. Pie-mal-Daumen-Aquaristik wäre mir in der von Dir verfolgten Konsequenz viel zu langweilig, dann schon lieber mal Ca messen. Ist halt auch immer eine Frage dessen, inwieweit man einen gewissen wissenschaftlichen Anspruch an dieses Hobby hat Weiterhin viel Spaß beim n…
-
Moin, Zitat von "Mowa": „Hei, hast Du Osmose? Dann kannst Du auch Leitung/Osmose 1:1 mischen, dann sind auch nur die Hälfte Schadstoffe drin. Ich nehms ja frisch aus der Leitung, das tut eigentlich allen dreien nix. “ Na klar hab ich Osmose, da haben wir doch schon oft drüber gesprochen. Ohne Osmose geht ja hier nix. Ich nehm ja sogar Osmosewasser her, wenn ich Artemia in den Hobbyschalen ansetze. Denn da muss ja eh Salz rein, dann kann ichs auch gleich mit Osmosewasser machen. Geht zwar auch oh…
-
Hi, hmm naja eigentlich logisch... hab das halt genommen, weil mein Leitungswasser irgendwie alles killt Denn mit Leitungswasser hats ja auch nicht funktioniert, das mit dem Aquarienwasser war quasi erst Plan B. Also ich werds mal so machen: ich nehm mehrere Tage abgestandenes Leitungswasser und nur frisches Leitungswasser, teile den Ansatz und stelle beide Teilansätze dann nebeneinander. Dann seh ich ja "schwarz auf weiß", ob ich nur Pech hatte oder nicht. Den Ansatz von Peter kann ich dann woh…
-
Ab 54l eignen sich kleinere Corydoras-Arten sehr gut. Achte darauf, dass es eine Art ist, die auch mit kühlerem Wasser klar kommt, denn Du willst ja ein Neocaridina-Becken nicht unbedingt beheizen müssen. Aus eigener Erfahrung empfehlen kann ich z.B. Corydoras panda und Corydoras weitzmani. Die kleinen Arten wie pygmaeus, habrosus und hastatus gehen auch in kleineren Becken, sind aber mehr im Freiwasser unterwegs und nicht am Boden. Generell empfehlen kann man eher Arten aus Peru, also aus den e…
-
Tja wie gesagt, ich stehe mit diesen Sachen auf Kriegsfuß, irgendwas mache ich immer falsch... Geteilt habe ich auf zwei verschiedene Arten: 1. Ein Glas mit abgestandenem Wasser mit einigen Millilitern der Rettich-Brühe angeimpft und mit nem Tropfen dieser 10%-Kaffeesahne angeimpft... nix wars 2. Also dann hergegangen, vom bestehenden Ansatz die Hälfte in ein neues Glas gekippt, beide mit abgestandenem bzw. Aquarienwasser aufgefüllt... im alten Glas gings weiter, um neuen nix. Und das waren ganz…