Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 212.
-
Zitat von "petra b.": „ Hatte kurzzeitig umstellen wollen auf Osmosewasser+"Salz",viel Wasserwechsel usw.,da lief ALLES "rückwärts" und hab einen Großteil meiner Garnelen verloren.Probier ich NIE wieder aus.“ Uhhh, noch nen Hinweis, wenn du ein Altwasserbecken auf Frischwasser umstellst und das zu schnell machst, dann passiert genau das "was du NIE mehr machst". Vielleicht hab ich dir ja geholfen mit der Antwort
-
Hallo Petra, wenn ich im November 2011 von was geschrieben habe kannst du davon ausgehen, dass ich im Feb 2012 spätestens weis wovon ich schreibe. Aber natürlich steht es jedem frei mit seinen Nelchen das zu tun was er gerne damit tun möchte. Und wenn du mich anpflaumen willst, tu das, aber bitte nehme zur Kenntniss, dass ich kein Tierarzt bin und du und andere Baytril nicht von mir beziehen könnt. Da musst du dich ordentlich verlesen haben Wenn du sonstige Tipps von mir nicht magst ignorier sie…
-
hiho, anhand des bereits langen sterbens tippe ich auch bakterielle Infektion. Ich würde zum Tierarzt und mir ein Spritzchen Baytril 5% Injektionslösung aufziehen lassen. 1ml pro 10 Liter Wasser. Das reingeben, nach zwei Tagen 50% WW und den Rest austragen. Hört das sterben nach einbringen des Mittels sofort auf war es eine bakt. Inf. Eine gute Idee ist auch Beta-Glucan ab und an zu füttern: Auf einen Blick: - Verhindert Häutungsprobleme - Verhindert bakterielle Erkrankungen und Pilzinfektionen …
-
Re: Brauche ich einen Mini Oxydator?
GarnelenTom - - Technik
BeitragZitat von "Möckchen": „Hallo, Bei "gut bepflanzt" und dem geplanten Besatz ist ein Oxidator m.M.n. nicht nötig. Schadet aber auch nicht. “ Die Tage hat es bei mir in einem 180Liter Becken immer wieder mal morgens ne tote Garnele gegeben. Sehr auffällig, da war noch nie ein Problem. Viele Pflanzen und noch mehr Garnelen. Und das war da Problem. Pflanzen brauchen bei Nacht Sauerstoff und Garnelen auch. Wenn jetzt nicht gerade der Filter ordentlich reinplätschert reicht der Sauerstoff nicht aus. Ic…
-
Zitat von "Kanagawa": „Moin, ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Luftheber mit einem angeschrägten Auslauf (45°) zu versehen, siehe hier: tlh-info.de/tlh/tlh_50.html Grüße, Bernhard“ Das mit dem schrägen Rohr stimmt, da läufts sauber raus. Ich möchte jetzt niemand zu nahe treten, aber ich warne vor diesen Filtern mit dem extrem groben Schwamm. Der abgebildete Luftheber ist ein exzellenter Junggarnelenkiller. Der Schwamm ist viel zu grob. Die jungen krabbeln rein bis ans Rohr. Erwischen …
-
Hallo Phil, ein Tetra Brilliant Filter spritzt und blubbert nicht, AUSSER am ersten Tag wenn die Schaumstoffpatrone noch Luft eingeschlossen hat. Das verliert sich nach 1 bis 2 Tagen aber. Was auch noch passieren kann ist, wenn das Hauptrohr nicht satt im Luftverteiler drinsteckt. Das "rastet" normal ein, also man merkt das. Wenn das nicht ganz zusammengesteckt ist spuckt der Filter wie blöde. Guck hier Der rechte ist ein brilliant Filter, so muss das aussehen.
-
Hallo Monika, das Problem mit den Apfelschnecken habe ich im 350 Liter Wohnzimmer AQ. In dem sind Fische und Garnelen ( Amano, Macrobrachium sp. Inlesee Burma). Die Apfelschnecken werden recht groß und irgend wann dann fängt das Schneckenhaus sich an aufzulösen. Das fängt bei einer Größe von geschätzt 4cm an. Ich werd das jetzt in Kürze mal mit den Schneckofit Futter Dingern von Peter probieren entgegenzuwirken. Das Problem ist nur alles was reinfällt an "Sticks" klauen die Krabbler und schleife…
-
Oftmals ist man ja der Meinung bei viele Pflanzen hat man viel Sauerstoff im Wasser. Das stimmt, aber nur tagsüber solange die Photosynthese läuft. Nachts produzieren die Pflanzen keinen Sauerstoff, im Gegenteil, sie verbrauchen ihn zusätzlich zum Besatz. Deshalb ist ein Luftsprudler oder Oxydator nie verkehrt. Bei den Fischen merkt man Sauerstoffmangel wenn man morgens bevor das Licht angeht diese mal beobachtet wie schnell sie atmen. Dann mal paar Stunden nach "Licht an" nochmal gucken. Wenn s…
-
Guten Morgen, ich kenn jetzt dein Becken nicht, hast du den ein wenig Oberflächenbewegung vom Filter? Das sollte eigentlich wenn man nicht so viel Besatz hat ausreichen. Ansonsten ist ein Mini Oxydator von Söchting immer eine gute Idee Nitrat ist ordentlich, ich würde versuchen wie schon geschrieben es zu senken.
-
Zitat von "Kyarra": „ Also nur damit ich das richtig verstehe: Wenn ich 2,5l Dest. Wasser und 2,5l Leitungswasser mische, dann gebe ich nur für die 2,5l Leitungswasser den Aufbereiter hinzu!?!“ Ja würde ich so machen. Den im destillierten Wasser (wie auch Osmosewasser) sind keinerlei relevante schädliche Stoffe mehr drin. In deinem Leitungswasser schon, da ist Chlor drin, Schwermetalle usw. Der Wasseraufbereiter enfernt bzw. bindet diese.
-
Bei Garnelen ist Nitrat 10 der absolute Grenzwert, wobei die eine Art das besser verträgt und die anderen schon umkippen können. Ich versuche es bei mir bei 0-5 zuhalten. Geht nur wenn du von Haus aus mit Frischwasser kein Nitrat mit reinbringst. Ich denke wenn du halbe/halbe mischen tust dürfte das passen. Mische aber ausserhalb vom Aquarium. Das mit dem Wasseraufbereiter kannst du machen, soviel dosieren wie du Leitungswasser reingibst. Pass aber bisle auf: Wenn man Zusatzzeugs ins Aquarium ei…
-
Also auch Frischwasser Anfangs-Nitrat von 12 ist viel. Bei dem wenigen Wasserwechsel den du praktizierst kann der schon heftig höher steigen. Fische sind deutlich Nitrat residenter als Garnelen. Wenn du da tatsächlich höher liegst würde ich auf Nitratproblem tippen. Als Schnellabhilfe wäre möglich mit destilliertem Wasser aus dem Supermarkt das Wechselwasser zu mischen und so das Nitrat zu senken. Am besten gleich mit nem großeren Wasserwechsel, das Nitrat fällt. Die bessere Lösung wäre eine Osm…
-
Re: Auf Soil-Suche in Japan
BeitragZitat von "Carsten Logemann": „ - Die Vorteile zweiter Soils (Back Soil und Red Soil) zu nutzen. “ Super das Alternativ Soil ist da Ich verstehe das oben nicht, könntest du das bitte ganz kurz erläutern? (ja ich weiss .... Messe )
-
Zitat von "Malu1": „ Irgendwann fängt ein Tier an, verrückt zu spielen. Es hopst im Becken rum wie auf der Flucht, springt hoch, schlägt nen Purzelbaum, landet auf dem Rücken und zuckt. Sieht witzig aus, ist es aber nicht. In allen 5 Becken ist Nitrit jetzt nicht mehr nachweisbar, Nitrat unter 5. “ Ich habe so ein Verhalten bei bakterieller Infektion noch nie gehört oder gesehen. Jemand anderst? Aber ich hab schon einiges über solch Verhalten bei einer Vergiftung gelesen. Habt ihr einen Hund? Ka…
-
Hallo Lutz, diese Angebote mit "werden in Leitungswasser gezogen" oder wenn man es genau nimmt dieser Spruch "das sie beim "Kunden" im Leitungswasser stabiler sind" ist in meinen Augen nicht das richtige Argument die Tiere in Leitungswasser zu halten. Ich wills mal erklären wie ich darüber denke: Du redest von Kunden, also möchtest du ein paar Kröten reinholen die du ins Hobby steckst? Erst mal zum Leitungswasser Es gibt in ganz Deutschland kein "gleiches Leitungswasser". Schon wenige Kilometer …