GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 212.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Zitat von "simmi79": „ Kannst du mir mal sagen, wo du den Schwimmer her hast? “ Jo, vom örtlichen Elektroinstallateur. Es hatte pressierte damals ansonsten würde ich den bestellen. Ich hatte auch mit sowas rumgespielt und hab aber leider als nichtelektriker zwei Schalter versemmelt weil man dazu auch ein Steuergerät braucht (was ich dachte brauch ich nicht ). Da ich mit dem Händler dann nicht mehr so gut zurecht kam und es wie gesagt pressierte habe ich mich für die Kabelschalterlösung entschied…

  • Hi Ulli, das könnte ich mal versuchen! Das Problemchen ist nehmlich, dass der Kabelbinder wenn man zu grob anfasst rutschen kann. Den bekommt man nicht soooo fest. Ich habe auch noch einen anderen Tipp bekommen, eine kleine Nut an der Stelle in den Garnelenstopper fräsen, so dass der Kabelbinder (oder der Nylonstrumpfbendel ) nicht mehr abrutschen können.

  • Es ist soweit, das versprochene Filmchen über meine selbstgebaute Wasserwechselanlage ist fertig. Da das Video recht technisch ist habe ich für die nichtechnischen Gucker am Ende des Films noch ein paar nette Impressionen angehängt. Also durchhalten [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=idFVqJbexFg[/youtube]

  • Zitat von "Mr.Green": „ evtl. ein erhöhter H2O2-Durchsatz(durch Verunreinigungen im Oxidator/höhere Temp./etc.) im betroffenen Becken? So könnte nicht katalysiertes H2O2 ins Wasser gelangen. Bei der Lösung von Söchting ist z.B. der ph mit Phosphorsäure eingestellt... Nur als eventuelle Möglichkeit... cheers Frank“ Danke für den Tipp. Oxydator scheint okay zu sein. Auch kein erhöhter H2O2 Verbrauch in dem Becken festgestellt laut auffüll Kontrollheft. Bin also weiter noch planlos im Moment was da…

  • Ich hab das Pinselalgenproblem lokaisiert und wollt es kurz durchgeben. Aus irgend einem Grund geht mir Phospat in dem Becken durch die Decke. Bin noch ratlos wieso das so an dem einen Becken ist, die Nebenbecken sind alle perfekt. @Carsten In dem einen Video sprechen sie aber von Mikrosiemens. Die Habitate sind ja auch oft weniger "dick". Gibts da irgendwo mehr Info über das Thema? Dass würde mich interessieren

  • Re: Inaktivität

    GarnelenTom - - Garnelen - Krankheiten & Probleme

    Beitrag

    Zitat von "Konrad89": „ Im Lebensraum der Tiere regnet es ja auch nicht jede Woche zur gleichen Zeit.“ Kann man so pauschal eigentlich nicht sagen, es fliesst auch oftmals und frisches kommt nach. Wichtig ist das sich die Schadstoffe nicht aufbauen.

  • Noch eine andere Frage zum Bienensalz hätte ich: Angeregt durch die Frage im Oxidatorentread hab ich mir die Filme (wohl das 10 mal ) angeguckt. Die Asiaten sagen uns das sie mit Aufhärtung 50 bis 130 Mikrosiemens arbeiten. Warum wird auf dem Bienensalz 200 Mikrosiemens empfohlen? Als Erklärung habe ich irgendwo in einem Forum mal gelesen das die Mikroorganismen diese Härte benötigen. Falls das so ist, wieso benötigen diese das bei uns und in China nicht? Oder liegt der Grund ganz wo anderst?

  • Re: Inaktivität

    GarnelenTom - - Garnelen - Krankheiten & Probleme

    Beitrag

    Ja kannst du. Du musst nur schauen das bei dem destillierten Wasser das "Fischsymbol" drauf ist, dass es auch dafür geeignet ist.

  • Re: Inaktivität

    GarnelenTom - - Garnelen - Krankheiten & Probleme

    Beitrag

    Ich denk das kannst du schon mal vorsichtig absaugen wenn dort viel Mulm rumliegt. Der Heizstab ist ja in der Mitte. Das mittlere Abteil heizt dann durch die Scheibe die anderen Abteilungen. Das ist doch super so

  • An das hab ich vorhin auch schon gedacht. Sollte eigentlich bei 0 sein, ordentlich Pflanzen sind drin und durch die häufigen Wasserwechsel sollte sich da ja nichts schädliches ansammeln. Ich werde heute abend mal alles relevante in dem Becken durchmessen. Das komische ist, ich habe sonst kein einziges Becken mit diesen Pinselalgen und dieses Becken hat dieselben Pflanzen wie die anderen. Ich bewege Pflanzenableger von Aquarium zu Aquarium was ich halt so brauche.

  • Re: Inaktivität

    GarnelenTom - - Garnelen - Krankheiten & Probleme

    Beitrag

    Also wenn ich das alles richtig verstanden habe machst du ein Abteil trübe und wunderst dich das die anderen beiden nicht auch trübe werden? So wie das aussieht haben die "Abteile" ja nur Verbindung ganz unten im Kies. Ich denk das die Art Filterung wirklich nur je ein Abteil filtert und auch nur da Wasser umwälzt. Wasser was im Kies unten durch gehen sollte (wird minimal sein) wird ja auch durch den Kies selbst gefiltert. Das mit deinem Auslass ist doch okay denk ich mal. Lieber bisle zu hoch a…

  • Re: Inaktivität

    GarnelenTom - - Garnelen - Krankheiten & Probleme

    Beitrag

    Du meinst den Auslass an den Steigrohren? Ich weis jetzt nicht welchen Bodenfilter du hast, aber bei den gängigen ist der Auslass - wenn sie mit Luft betrieben werden - knapp über oder gleich der Wasseroberfläche. Wenn du den Bodenfilter mit einer Aquael Pumpe ausrüstest, würde ich es knapp unter der Wasseroberkante austreten lassen.

  • Du hast es fast richtig verstanden Carsten. Ich weis nicht wieviel Düngenährstoffe im Salz sind. Es sei ausreichend bis zum nächsten Wasserwechsel (ein Woche) so ja die Aussage. Also nimmt der Nährstoffgehalt über die Woche in der Regel ab, den die Pflanzen verbrauchen ja was. Wenn ich jetzt den Nährstofflevel aber durch viel Wasserwechsel oben am Anschlag halte, ist das dann in irgend einer Form suboptimal/schädlich? Die Idee kommt daher: Ich habe (derzeit) genau ein Becken in dem eine Art Pins…

  • Hallo, ich habe eine Frage zum Bienensalz. Ich betreibe ja eine Durchflußanlage die per 4/6 mm Schlauch die Aquarien befüllt. Das überschüssige Wasser läuft während der Befüllung am Überlauf ab. Ich mache mehr Wasserwechsel, da meiner Meinung die "Mischung" von Alt- und Frischwasser das erfordert. Durch den erhöhten Wasserwechsel kommt eine Frage auf: Ist es ratsam den Leitwert weiter zu senken da sonst zu viel Dünger über das Bienensalz eingebracht wird? Weil, laut Anleitung bringt das Bienensa…

  • Re: Inaktivität

    GarnelenTom - - Garnelen - Krankheiten & Probleme

    Beitrag

    Ich war scheins zu drastisch mit meiner Aussage über das Leitungswasser-Statement, aber so stehen lasse wie oben will ich es auch nicht. Lass dich nicht mit dem Begriff "Leitungswasser" ein. In Deutschland gibt es zig unterschiedliche "Leitungswasser". Bretthart oder auch butterweich. Das sieht man dem Leitungswasser nicht an, deshalb gibt es nur eine Alternative wenn man es genau wissen möchte, nehmlich messen mit Tröpfchentests. Generell zum "Leitungswasser" Auch wenn man weiches Leitungswasse…

  • [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=-_A4FjxFDgc&hd=1[/youtube]

  • Re: Inaktivität

    GarnelenTom - - Garnelen - Krankheiten & Probleme

    Beitrag

    Zitat von "Rot-Suender": „gerade mal mit nem Shop hier telefoniert.“ Darf ich fragen welcher Shop?

  • Re: Tetratec Brillant Super Filter

    GarnelenTom - - Technik

    Beitrag

    Servus zusammen, ja die Luft wird in kleinen Blässchen eingeleitet. Nicht so wie bei einem TLH mit kleinen Löchern sondern so wie unten auf dem Foto. Das Rohr wird da reingeschoben und bei den kleinen Spältchen wird sie in kleine Blubberblasen aufgeteilt. Meiner Meinung ist der Filter nicht zu hören. Der Filter schmoddert an der Stelle wo die Luft verteilt wird ein, das stimmt. So alle 4-6 Wochen fahre ich da mit einem Schlauchputzer mal durch. Wenn das Ding neu ist und noch Luft im Filterschwam…

  • Jo, nur die hälfte wolkig Muss mal schauen, ich bin da wieder an einem filmchen bastel und wollte da ein Bild einblenden vom Habitat

  • Re: Inaktivität

    GarnelenTom - - Garnelen - Krankheiten & Probleme

    Beitrag

    Zitat von "Rot-Suender": „und was sagt mir das dann??“ Auf der GH+ Salzbüchse seht drauf aufsalzen bis 200 µS Da kannst du das Ding in dein Wasser reinhalten und wenn es das während des aufsalzens anzeigt passt es. Ausserdem redet jeder nur beim Leitwert über µS . Bei einem ppm Gerät musst du im idealfall mal gucken mit welcher Formel du den Wert auf µS umrechnen musst das du was damit anfangen kannst. Das geht auch, ist aber umständlich. PS: Geduld ist eine Tugend