Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 107.
-
Carsten, die Werte ,die ich für das Osmosewasser gelesen habe, passen irgendwie nicht. Es könnte sein, dass entweder die Membran verletzt ist oder das Wasser einen Weg an der Membran vorbei findet. Das kann man testen, indem man den Leitwert des Ausgangswassers mit dem Osmosewasser vergleicht. Ganz egal, in welcher Einheit das Leitwertmessgerät misst, man sollte sehen, ob die Membran funktioniert oder nicht. Hast Du den Leitwert nicht mindestens auf ein Zehntel reduziert, ist das was raus kommt …
-
Hallo Carsten Das ist ja schon eine unglaubliche Geschichte. Habe ich das richtig verstanden, Du hast 4 Becken (alle ohne Technik, Boden etc.) aufgesetzt? Da drin gabs nur 1. frisches (aufbereitetes) Leitungswasser 2. Osmosewasser (mit oder ohne Aufhärtesalz, Leitwert?) 3. Osmosewasser wie in 2. und Pflanzen und 4. Osmosewasser wie in 2. und Wurzel In allen 4 Becken sind dann die eingesetzten Red Fire mehr oder weniger sofort gestorben, richtig? Ein paar Bemerkungen zu den Wasserwerten von Cottb…
-
Hi Minea Was Du bis gestern gemacht (oder eben nicht gemacht) hast war ok und der Situation angepasst. Was Du inzwischen unternommen hast, entspringt einem verständlichen Pflegebedürfnis, ist aber leider nicht so zielführend. Wasser aus einem anderen Aquarium hat mit Sicherheit eine andere Zusammensetzung. Das verursacht unnötigen zusätzlichen Stress. Du hattest Dein Becken schon angeimpft (die Bakteriendichte auf den Pflanzen ist viel höher, als im freien Wasser), mehr braucht es nicht. Schneck…
-
Hallo Minea Eine hübsche Geschichte - und wohl kein wirkliches "Problem"... Ein Aquarium fährt man ein, um den spezialisierten "Filterbakterien" Zeit zur Vermehrung zu lassen. Sind sie in einem neu besetzten Aquarium noch nicht in ausreichendem Mass vorhanden, können speziell durch Fütterung gefährlich hohe Konzentrationen von giftigem Ammoniak/Nitrit entstehen. Um diese Einlaufzeit zu verkürzen, kann man z.B. einen käuflichen Bakterienstarter, etwas Erdextrakt oder eben Pflanzen oder Dekoteile …
-
Re: Schneckenfoto
BeitragCool, ein springendes Transgen in einer schleichenden Rennschnecke...
-
Re: Hallo aus Hessen
BeitragVor Kurzem hatte Schwebi ebenfalls ein Problem mit einem nicht sinkenden Nitritwert. (wirbellotse.de/beitrag68453.ht…it=nitrit%20wurzel#p68453) In seinem Fall hat sich der Bodengrund JBL Manado als Urheber entpuppt. LG, Martin
-
Re: Wassertester
BeitragHi Monika Photometer sind technisch schon noch eine Stufe höher einzustufen, als die üblichen Vergleichsskalen. Ihr Vorteil liegt darin, dass sie in einem sehr schmalen Spektralbereichbereich messen und richtig eingesetzt andere Färbungen eliminieren können. Der Phosphattest an sich ist sehr sensitiv. Kommt dazu, dass Phosphate in vielen Reinigungsmittel vorhanden sind und wenn die Röhrchen nicht peinlichst genau ausgespühlt werden, findet man PO4-Rückstände in den Proben wieder. Ich habe es mir…
-
Re: Wassertester
BeitragHallo Sabine Ich hatte mir beim Wiedereinstieg in die Aquaristik das kleine Combi-Testset von JBL (war gerade eine Aktion ) gekauft. Messen kann man damit pH(3-10), KH, Fe, NO2 und NO3. Das ist eine sinnvolle Grundausstattung, befriedigte aber meine Bedürfnisse nicht komplett, so dass ich kurz darauf noch separat die GH-, PO4-, NH4- und SiO4-Tests von JBL sowie den CO2 Langzeittest von Dennerle kaufte. Da ich ein gutes pH-Messgerät besitze, wurde der pH-Test kaum eingesetzt. Vermutlich aus einer…
-
Wow Florian, da hast Du Dir echt Mühe gemacht. Das sieht wunderschön aus! Ich hatte eine ähnliche Idee und verschiedenfarbigen Bodengrund auf den beiden Ebenen im Aquarium eingesetzt. Obwohl mir bewusst war, dass sich die mit der Zeit mischen werden, versuchte ich die ersten zwei Wochen noch die "verirrten" Steinchen zu sortieren :lol:. Dann liess ich den Dingen ihren Lauf und nun nach einem Jahr ist zumindest auf der unteren Ebene ein homogenes Gemisch bis in die Tiefe von 1.5cm entstanden, woh…
-
haustier-radio.de/shows/my-fis…de-an-der-aquaristik.html
-
Um es auf den Punkt zu bringen - Foren sind grundsätzlich nicht die geeignete Informationsquelle für wissenschaftliche Grundlagen wie zum Beispiel die Vererbungslehre. Der Themenstarter des zitierten Threads im letzten Beitrag hat offensichtlich versucht, sein "Wissen" zusammen zu stellen und zu erklären. Das ist an sich ein lobenswerter Ansatz. Leider hat er aber Grundsätzliches nicht richtig verstanden und verwickelt sich in der Folge in abstruse Erklärungen. Dass er dafür etwa 80 "gefällt mir…
-
Re: Leitwertfrage
BeitragAlexander Das Problem sind deine Erwartungen, nicht das Leitwertmessgerät und wohl auch nicht das SaltyShrimp oder die Härte-Tests. Nochmal zusammengefasst, was dir schon gesagt wurde: - Die Geräte messen den elektrischen Widerstand und zeigen den Wert in unterschiedlichen Einheiten an, wobei µS/cm dem physikalischen Messwert entspricht. - ppm TDS (Total Dissoved Solids) ist ein gebräuchlicher Umrechnungswert, der abhängig von der Bezugsgrösse (Salzart) ist. Da die Bezugsgrösse für ppm (mg/L) ni…
-
Hallo Bernhard Vielen Dank für die Ausführungen, sehr lehrreich... Zitat von "Bernd Kaufmann": „Makros findet man in solchen Becken selten, weil die Algen sie in kürzester Zeit aufnehmen.“ Eine persönliche Andekdote zur Geschwindigkeit der Aufnahme von Nährstoffen: Ich hatte mal Aufnahmeversuche von Phosphat in Pflanzenzellkulturen gemacht. Damals herrschte die Vorstellung, es braucht Stunden, bis das Phosphat in den Phosphoproteinen der Pflanzenzellen angekommen ist. Zu unserer Überraschung war…
-
Re: Bio CO2 Zufuhr erhöhen ?
BeitragJaja Algen... , da möchte man schon manchmal mehr eingreifen können... Ich würde mal versuchen, Dein Wasser 1:1 mit destilliertem Wasser zu verdünnen. Der pH sollte damit unter gleichen Bedinnungen um etwa 0.3 Einheiten sinken. Zudem würdest Du auch den hohen Nitratwert auf einen normaleren Wert bringen. Der wäre dann immer noch höher, als mein Wert nach der Düngung... Hast Du damit Erfog, kannst Du ja mal über eine Umkehrosmoseanlage nachdenken. Ja, der pH wird massgeblich durch die Karbonathär…
-
Re: Bio CO2 Zufuhr erhöhen ?
BeitragHallo SteLau Dein Edge gefällt mir übrigens gut und die zusätzlichen LED-Beleuchtung ist eine tolle Geschichte. Offensichtlich legst Du Wert auf eine schöne Bepflanzung. Das CO2 ist die wichtigste Kohlenstoffquelle für die Pflanzen und seine Konzentration kann in einem hellen, dicht bepflanzten Becken limitierend auf das Wachstum wirken. In einem Gesellschaftsbecken ist das aber kaum der Fall, da sorgt schon die Produktion der anderen Bewohner (inklusive Bakterien) und der Austausch mit der Luft…
-
Re: Bio CO2 Zufuhr erhöhen ?
BeitragHi SteLau Du schneidest da ein paar Themenbereiche an. Lass mich bei den einfachen beginnen. Zitat von "SteLau": „Könnte ich über ein T-Stück 2-Vorratsdepots anschließen ?“ Ich denke, das könnte man machen, ob es sinnvoll ist siehe weiter unten. Zitat von "SteLau": „Kann ich bei Bio CO2 die Zufuhr noch irgendwie anders erhöhen ?“ Das erste Problem bei der CO2-Zufuhr ist der Gasaustauch, da hast Du ja schon Varianten ausprobiert. Der Gasaustausch ist in erster Linie abhängig von der Berührungsflä…
-
Zitat von "Mowa": „Zusätzlich hast Du einen Oxydator. Wie ich lernen mußte und hier aufgeklärt wurde, fördert der Oxydator Bakterientätigkeit und wer O einatment, der atmet Co² aus.“ Oje, ich glaube da läuft was aus dem Ruder... So kann man das nicht sagen, der Oxydator fördert keine Bakterientätigkeit die den CO2-Ausstoss markant erhöht. Er entlässt nur etwas Sauerstoff (hauptsächlich in molekularer Form) und wohl noch einen gewissen Prozentsatz unverändertes Wasserstoffperoxyd ins Wasser (näml…
-
Re: Dennerle Nano Power-LED 5.0
BeitragIch habe mir das nochmal überlegt. Da das PS I und das PS II zusammenhängen und die zusätzlichen Pigmente nur der Erweiterung des nutzbaren Spektralbereiches ein und desselben Lichtsammelkomplexes dienen, kann meine Schätzung nicht stimmen. Das war dilettantisch und vorlaut, ich werde in mich gehen... Zitat von "demlak": „tatsächlich soll es wohl so sein, dass die eine oder andere aquapflanzenfarm nur noch mit orangenen LEDs arbeitet..“ Bei der Absorption eines roten Lichtquants wird ein Elektro…
-
Re: Dennerle Nano Power-LED 5.0
BeitragIst zwar schon eine Weile her, aber nachdem die laufende Diskussion dem Ende entgegen geht... Zitat von "demlak": „pflanzen, bzw. die chloroplasten interessieren sich nur für 2 farben.. blau und rot.. genauer gesagt interessieren sie nur wellenlängen um 450nm und zwischen 680 und 700nm... “ Die Absorptionsspektren von isoliertem Chlorophyll a und Chlorophyll b unterscheiden sich mit den Maxima 430 + 662nm für Chlorophyll a und 453 + 642nm für Chlorophyll b. Für die Photosynthese ist aber nicht n…