Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 162.
-
Hallo, blau ist die Indikatorlösung ja nur im Moment Wenn der Soil sich dann bei pH 6,0 oder etwas mehr eingependelt hat, kann ich die Anlage auf ca. 5,5 stellen, und habe meine 15 - 20 mg/L CO2. Säuresturz durch eine Kombination durch den anfangs stark ansäuernden Soil, plus zusäzliche Säure Kohlensäure. Und nicht genug Puffer, um das schnell genug auszugleichen. Anders kann ich es mir nicht erklären. Das Ganze ist mir beim Dennerle Soil passiert, danach hatte ich noch den Environment Soil drin…
-
Hallo, der pH hatte sich zuletzt auf 5,5 eingestellt, und ich habe die CO2 Zufuhr gestartet. Momentan steht die Grenze, bei der das Magnetventil schaltet, bei pH 5,4 Ich muß das Ganze im Auge behalten - der pH, den der Soil einstellt, steigt ja noch etwas. Entsprechend mehr CO2 wird dann eingeleitet, wenn die Einstellung bei 5,4 bleibt. Da brauche ich den Dauertest mit Farbindikator für 20 mg/l CO2, der zeigt im Moment allerdings noch ein nettes Blau, also keine Gefahr. Reiner, den Säuresturz ha…
-
Darf ich vorstellen wirbellotse.de/attachment/23739/ Bekanntes Becken, neue(r) Bewohner seit zwei Wochen Swiffer wirbellotse.de/attachment/23741/ wirbellotse.de/attachment/23740/ "Da war doch was? " (Daphnie) wirbellotse.de/attachment/23742/ Halfmoon? Kennt sich jemand mit den Farbbezeichnungen aus? Gestern sind ein paar Gesellschafts - Garnelen eingezogen. Swiffer igoriert sie weitgehend, ist eher ein bißchen genervt von dem Gewusel wirbellotse.de/attachment/23743/ Eigentlich Blue Jelly, diese…
-
Red Bee Home 2.0
BeitragRasenmäher in Aktion wirbellotse.de/attachment/23727/ Das war Flipperlotus, den ich aus dem großen Becken übrig hatte. Inzwischen verfüttere ich den gezielt! Der Vollständigkeit halber, Unterschrank. wirbellotse.de/attachment/23728/ Inzwischen hängt auch noch das Netzteil von der Beleuchtung oben neben der Steckdosenleiste.
-
Hallo, ehrlich gesagt glaube ich nicht, daß die Pflanzen behandelt sind. Da hätte ich eher Bedenken wegen unerwünschter Begleitfauna wie Libellenlarven, und würde das Schwimm-Grünzeug deshalb erstmal unter scharfe Beobachtung in ein transparentes Gefäß setzen. Um herauszufinden, ob Pestiszide im Spiel sind, könntest du eine oder zwei "Testgarnelen" nehmen... Das ist zwar nicht nett, wenn wirklich Gift dran ist, aber du kannst sie ja schnell rausholen, wenn sie sich auffällig verhalten. Und besse…
-
Red Bee Home 2.0
BeitragHallo, die Garnelen haben in dem Fall kein Alibi - sie wurden beobachtet! Außerdem gibt es keine Schnecken in dem Aquarium So ungewöhnlich ist das nicht. Meine Amanogarnelen hatten Echinodorus bleheri und Blyxa japonica auch zum fressen gern.
-
Hallo, bei pH 5,0 (Tendenz steigend) habe ich nach einer guten Woche die Garnelen wieder umgesetzt. Zwischendurch einige Wasserwechsel gemacht, ich denke, es wird jetzt nach und nach aufwärts gehen mit dem Wert. Die Garnelen stören sich jedenfalls nicht an pH 5,0, auch der Wechsel von 6,8 im Übergangsbecken und 5,0 im Zielbecken hat ihnen nichts ausgemacht, das hatte ich mit einzelnen Tieren zuerst getestet. Leitwert im Becken liegt bei 240 µS, allerdings hatte ich zwischenzeitlich Nitrat gedüng…
-
Red Bee Home 2.0
BeitragHallo, nach Soil-Wechsel und Umgestaltung möchte ich euch "Red Bee Home 2.0" zeigen. Leider gibt es von Version 1.0 kaum Bilder, da war ich irgendwie nicht so motiviert Das Becken ist ein Dennerle Scapers Tank 50, und es leben momentan ca 400 Red Bee Garnelen aller Größen darin. wirbellotse.de/attachment/23707/ Es steht, wie die meisten meiner Aquarien, im "Arbeitszimmer", also dem Raum, wo mein PC, Schreibtisch usw sind. wirbellotse.de/attachment/23708/ Die Echinodorus habe ich samt Blütenstäng…
-
Hallo Sarina, ich denke, deine Maßnahmen sind mehr als ausreichend. Höchstens ein etwas größeres Gefäß, mit mehr Wasser, könntest du noch suchen. Mir ist neulich auch eine ZRS einfach gestorben. Sie gehörte zu einem sehr agilen, gut genährten Trupp aus 5 Schnecks, die ständig in und außerhalb vom Wasser in einem 330 L Becken unterwegs sind. Den anderen ZRS ging und geht es auch gut, nur diese wurde auf einmal ruhiger und ist letztendlich gestorben. Sie war noch klein, als ich sie gekauft habe, u…
-
Hallo, das wirst du nur mit einer PH Sonde oder pH Meter messen können, alles andere reagiert zu verzögert, oder du brauchst viel Material/Teststäbchen. Das ist dann wirklich so - man gibt was ins Wasser (Natron, Dünger, Liquid Humin etc, und man sieht den pH reagieren. Ich habe in dem Becken ja pH Sonde und Steuergerät von der CO2 Anlage. Im Prinzip auch grenzwertig in Kombination mit Soil und sehr wenig KH, aber wenn der Soil sich ausgetobt hat in Sachen pH, läuft das Ganze sehr stabil und ich…
-
Hallo, das mit dem Natron hatte ich beim letzten Soil Wechsel gemacht, als CO2 dazu kam, und ich dem pH beim Sinken zugucken konnte. Ich muß gestehen, das war auch etwas Experimentierfreude, ich hätte natürlich auch einfach Wasser wechseln können (CO2 hatte ich sowieso sofort gestoppt). Ich habe einfach messerspitzenweise Natron zugegeben, bis ich gesehen habe, der pH stabilisiert sich wieder. Als Akutrettung war es ok, aber ob sich Natron als dauerhafte Carbonatquelle eignet, wage ich zu bezwei…
-
Hi, Sonntag habe ich den Bodengrund gewechselt, gleich wieder bepflanzt. Eigentlich wollte ich den Aussenfilter nur grob reinigen und wieder anschließen - leider ist mir mal wieder beim zumachen etwas abgebrochen, und ich muß auf Ersatzteile warten. Dafür hängt jetzt eine Pumpe drin, die alles etwas durchrühren soll (tut sie, macht ordentlich Strömung). Momentan pendelt sich der pH Wert bei 4,8 ein. Heute 10 Liter Wasser gewechselt, es geht wieder in die Richtung. Da es den Garnelen in ihrem Aus…
-
Hi, ok, dann kein Bittersalz. Ja, ich habe mit der Sonde, die ja sowieso installiert ist, pH von 4,5 gesehen, und der wäre auch noch weiter gesunken, wenn ich nicht eingegriffen hätte. Da wurden die Garnelen dann schon merklich ruhiger. Ich werde den Soil im Becken wässern, und die Garnleen nicht so rasch umsetzen. Sie kommen in ein Ausweichbecken mit etwas altem Soil, Osmosewasser, und einer kleinen Pumpe. Den Soil stückweise zu wechseln, geht nicht. Zu dicht bepflanzt (Bodendecker!), außerdem …
-
Hallo, nach ca zwei Jahren muß ich mein Red Bee Becken neu aufsetzen, der vorhandene Soil puffert zwar noch, zerfällt aber mehr und mehr zu Staub. Von Red Bee Sand über Dennerle Soil über Environment Soil (der ist aktuell drin) habe ich schon einige Soil durch. Diesmal wird es der braune JBL Shrimpsoil. Von den Eigenschaften her waren sie vergleichbar, ich nehme an, auch beim JBL Produkt wird das nicht viel anders sein. Bisher habe ich die Garnelen immer recht schnell wieder ins neu gemachte Bec…
-
Hallo, seit einigen Wochen riecht die Anlage/das geförderte Wasser nicht mehr! Ich habe eigentlich nicht viel anders gemacht. Sie ist vielleicht etwas häufiger gelaufen, aber täglich laufen lassen habe ich dann doch nicht lange durchgehalten. Trotzdem ist der Geruch weg, auch, wenn die Anlage ein paar Tage nicht in Betrieb war
-
Kurze Frage - kurze Antwort
BeitragDas Plastikteilchen verformt sich bestimmt, da ist Klorix geeigneter. Auch für das Glas. Der Keramikfuß sollte abkochen überstehen, ist in dem Fall auch besser, mit Chlorreiniger würde sich das poröse Material vollsaugen.
-
Hi, die ist allerdings wirklich vermehrungsfreudig Ich habe jetzt die Größe eines Zwergkärpfling-Mauls nicht ganz vor Augen. Aber wenn eine frisch entlassene Garnele (=1 mm) reinpasst, dann ist die Vermehrungskontrolle ohnehin gegeben. Von Hummelgarnelen weiß ich nur von einem Fall, wo sie nach und nach ausgestorben sind im Leitungswasser-Gesellschaftsbecken. Aber es spricht nichts dagegen, es zu probieren. Das Wasser ist so weich, daß man schon fast überlegen muß, es mit einem GH + Produkt etwa…
-
Hallo Guntram, herzlich willkommen im Forum Darf ich fragen, wie du gerade auf C. babaulti bzw C. malaya oder C. breviata kommst? Das sind ja nicht gerade die "üblichen" Garnelenarten fürs Gesellschaftsbecken. Zu den Babaulti kann ich dir sagen, daß sie nicht so gut zu deinen Bedingungen passen. Erstens mögen sie es wärmer, ab 24° sind sie richtig fit. Das trifft auf die Zwergkärpflinge aber nicht zu, die mögen es eher kühler bzw Raumtemperatur. Zweitens habe ich die C. babaulti (grüne Zwerggarn…
-
nupsis lustige Wasserwelt
BeitragHallo Tanja, du magst Becken mit gebogener Frontscheibe offensichtlich Klar Corys und Sand, das passt immer. Macht Spaß, ihnen da beim wühlen zuzusehen. Hm, das auf dem Stein hätte ich für TDS gehalten , Nöppies oder so. Ich hab davon auch ganz viele. Aber vielleicht lieg auch ich falsch, Schnecks sind nicht mein Spezialgebiet. Die Spixies wären nix für mich, die armen Pflanzen
-
Hi, ich halte mich auch an die Dosierungsmenge für "Desinfektion", die auf der Flasche steht. Wenn du nicht so viel Reiniger verbrauchen willst, kannst du das Chlorwasser ja auch nacheinander für beide Becken verwenden. Dem Silikon hat das bisher nie geschadet. Das Einzige, was ich nicht mehr in Klorix einlege, sind Schläuche. Deren Material reagiert scheinbar irgendwie mit dem Chlorzeug. Bei Hartplastik oder dem Aquariensilikon passiert nichts.Filterschwämme habe ich noch nicht mit eingelegt, d…