Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 213.
-
Hallo, es ist richtig, dass bei vielen WF Gehäuseschäden vorhanden sind und diese vorhandenen Gehäuseschäden sind nicht mehr reversibel. Ich hatte selbst viele Nachzuchten und bei keinen der Tiere waren Schäden vorhanden, allerdings hatte ich sie in reinen Sulawesi Becken mit optimalen Bedingungen gehalten. Der Begriff "weiches Wasser" ist gerade im Sulawesi Bereich mit Vorsicht zu betrachten. Die Seen Sulawesis, haben einen pH Wert von ca. 8,3 -8,6 die gh/KH Werte 5-7 In einem z.B. Bee Becken m…
-
Hallo, man lernt nie aus !! Ich habe erst in den letzten Monaten entdeckt, wie sinnvoll eine Rückwand beim Sulawesi Becken ist. Es muss ein Aufwuchs stattfinden, denn eine vielzahl -gerade der Jungtiere- hält sich dort auf. Gerade die Struktur, vergrößert die Oberfläche enorm. Was ich anfangs, als optische Verbesserung gesehen habe, würde ich heute als sehr sinnvoll einstufen. Gruß Jürgen
-
Re: Streicheln ?
BeitragDer tut nix....... Gruß Jürgen
-
Hallo Karl-Heinz, das mit den Steinen habe ich auch als Spaß aufgefasst. Dazu liegen zu viele Zuchterfolge von Kardinälen ohne diese Steine vor. Bei diesen haben sie zumindest keinen Einfluss. Das mit dem Leitwert ist schwer zu sagen. Es stimmt, dass einige Nachzuchten haben bei LW von 900 und mehr. In den Anfangsjahren, mischte ich das Bodenseewasser mit Osmosewasser, + Korallenbruch & Lochgestein im Becken. Es waren einfach zu viele Parameter die im Einsatz waren. Die Tiere verstarben nicht, a…
-
Zitat von "SAKURA": „Zitat von "Juergen_1966": „So gibt es nur in ganz kleinen begrenzten Gebieten die Sponglicola Art, die in Symbiose mit einem Schwamm lebt. “ Hallo Jürgen, ..gibt es nähere Informationen oder Erkenntnisse über diese Symbiose, bzw. über die gegenseitigen Vorteile von Schwamm und Garnele..?“ Hallo Harald, anfangs dachte man, dass die Harlekin den Schwamm braucht. Dann stelle man fest, dass es eine eigene Art ist, die den Harlekin nur sehr ähnlich sieht und nur in einem kl. begr…
-
Hallo Karl-Heinz, so einfach ist es leider nicht....... Bereits vor 2 Jahren berichtete Roland Numrich und das Ehepaar von Rintelen, dass auch innerhalb der Seen unterschiedliche Wasserwerte zu finden sind. So gibt es nur in ganz kleinen begrenzten Gebieten die Sponglicola Art, die in Symbiose mit einem Schwamm lebt. Auch die Süßwasser Schwämme, oder die Tylo mit dem Schwamm kommt nur in einem ganz bestimmten Gebiet vor. Roland berichtete, dass möglicherweise lokal verhandene Spurenelemente im W…
-
Hallo, vor ein paar Jahren habe ich diese Steine aus Indonesien unter dem Namen Sulawesi Stones oder Rocks bekommen. Dann wurde der Name irgendwann mal in "Natural Aquarium Stone" geändert. Sulawesi ist teilweise vulkanischen Ursprungs, daher ist es nicht so abwägig mit den Lavasteinen. Allerdings waren alle Steine bei Ankunft feucht und mit Algenaufwachs. Der Stein selbst war nicht mal so teuer, die Luftfracht machte ihn zu einem "Liebhaberstück". Muss ja jeder selber entscheiden was er sich in…
-
Hallo Bernd, mit 3-4 Monaten wärst Du schon gut dabei....... Meist ist es kürzer und über den Grund kann nur spekuliert werden. Es gibt sehr wenige Halter denen es gelungen ist, die Tiere derzeit noch zu pflegen, meist halten sich Zugang & Abgang wie Waage. EIne Vermehrungsrate wie bei den Kardinälen konnte noch keiner nachweisen. Man vermutet, dass viele Faktoren zusammen spielen wie Wasserwerte, Futter etc. Dabei ist es kein "Massensterben" sondern meist ein schleichendes Verschwinden der Tier…
-
Zitat von "Boris": „Heimchen gibt's in verschiedenen Größen z.B als "micro ca. 2mm". Allerdings sollte man aufpassen, da sie alles anknabbern was nicht schnell genug wegläuft.“ Danke Boris, ich kannte nur die <5mm. Aber die weißen Asseln oder Hüpferlinge überleben außerhalb vom Terrarium nicht, bei den Heimchen bin ich mir da nicht so sicher. Ich kann mich ansonsten den Worten von Heike nur anschliessen. Gruß Jürgen
-
Re: Frauen ...
Beitrag11) Ich hab nichts anzuziehen ! Frau steht vor einem überquellende Kleiderschrank ! Gruß Jürgen
-
Hallo Andi, also meine Mooskugeln haben die Temperaturen problemlos ausgehalten. Allerdings hat sich nie eine Garnele darauf verirrt, deshalb habe ich sie dann wieder entfernt. Ich kenne aber Halter, da haben sich die Garnelen darauf getummelt, musst einfach mal beobachten. Gruß Jürgen
-
Danke Ulli, ich habe den Bericht nicht gefunden. Gruß Jürgen
-
Hallo Benrd, schau mal in den Reisebericht von Carsten, Frank und Roland über die Sulawesi Seen. Vielleich kann Carsten oder Frank das hier verlinken. Gruß Jürgen
-
Hallo Andi, also etwas grün im Sulawesi Becken schadet nicht. Ich habe auch in jedem Becken z.:B etwas Quellmoos drin. Die Steine bieten die Versteckmöglichkeit und da ist das neben dem Aufwuchs mit das Wichtigste. Gruß Jürgen
-
Zitat von "Karin Helwig": „Huhu Karlheinz, jepp, Stein rausnehmen. Das ist ein Bakterienrasen, der schleunigst entfernt werden sollte. Zu wenig Schneckies :)...Für die Garnelen besser Staubfutter auf die Wasseroberfläche streuen, für die sind die Spirulinasteine nicht sinnvoll.“ Kann da Karin nur zustimmen, man muss genau prüfen welches Futter geht und welches nicht. Bei 28°C, schimmelt es sehr schnell. Auch das Dennerle Crusta Gran ist im Sulawesi Becken nicht geeignet. Ich verwende derzeit das…
-
Zitat von "frogfarmer": „Hallo Jürgen, bei den Steinen dürfte es sich um sog. Lavabrocken handeln, die bei Vulkanausbrüchen herausgeschleuderte und erkaltete Lava sind. Je nach Mineralität können aber auch evtl. potentiell giftige Metallanteile enthalten sein - ich wäre da vorsichtig! Aber die sog. Pagodensteine werden noch mit Moos bepflanzt, dann dürften die kleinen sich wohler fühlen obwohl sie Heute schon auf den Steinen herumkrabbeln und rumnibbeln.“ Hallo Karlheinz, sie kommen definitiv au…
-
Hallo, es ist völlig normal, dass man als Sulawesi Garnelen Besitzer stundenlang vor dem Becken sitzt, meist auch mit der Lupe Die habe ich heute noch in greifbarer Nähe Auch wenn es verrückt klingt, aber die Scheu de Tiere verliert sich - a) mit steigender Anzahl der Tiere b) auch bei wenigeren Tieren im Laufe der Zeit. Das kann allerdings mehrere Monaten dauern. Leider wird der Begriff "Felsbewohner" immer etwas mißverstanden. Die Tiere verstecken sich in gerne in Spalten die sich aus Schiefer…