Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 99.
-
Re: Sandbodenfilter-Lanzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragHallo Nico Viel hat sich ja noch nicht getan... Der Sand wurde mittlerweile auf 12 cm erhöht und ein 50 prozentiger Wasserwechsel wurde durchgeführt. Nun läuft es erst einmal ein.
-
Re: Sandbodenfilter-Lanzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragHallo Der Reinstwasserfilter bindet ja nicht nur Silikate wie ich geschrieben habe... Mir geht es einfach darum das Permeat so "rein" wie möglich zu bekommen, da ich es wie gesagt mit Leitungswasser verschneiden möchte. Wie das Mischungsverhältnis aussehen wird werde ich testen. Nun kann es für viele vielleicht wenig Sinn machen, "schlechtes" Leitungswasser wieder mit ins Aquarium zu lassen, aber bedenkt das der Sandbodenfilter ja auch noch da ist... Wie muss das richtige Aquariumwasser für Bees…
-
Re: Sandbodenfilter-Lanzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragHallo Bernhard Beim messen triffst Du mich (noch) auf dem falschen Fuss. Ich war ja immer ein "Gegner" davon, habe nie das Wasser im Aquarium gemessen. Das dies nun nicht mehr geht bei der Osmoseanlage ist mir schon klar. Aus diesem Grund habe ich einen Testkoffer von JBL (Testlab) mittlerweile, aber konnte mit ihn noch nicht ausgiebig arbeiten. Bin ja erst seit Mittwoch aus dem Urlaub... Der Leitwert beträgt 750 (Kölner Leitungswasser), wie der Leitwert aus der Anlage ist, kann ich (noch) nicht…
-
Re: Sandbodenfilter-Lanzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragHallo Hinter der Osmoseanlage habe ich direkt zwei Dupla Filtergehäuse FG 500 geschaltet... Der linke ist ein Reinstwasserfilter. Dieser Hochleistungsionenaustauscher bindet neben den Silikaten auch die restlichen Mengen an Nitrat, Schadstoffen und Salzen, die im Permeat der Osmoseanlage enthalten sind. Im rechten Filtergehäuse befindet sich Torf, welcher das Wasser mit Humin und Gerbstoffen anreichert, so mit Spurenelemente versetzt.
-
Re: Sandbodenfilter-Lanzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragHallo Bernhard Danke für Deinen Post, hab mich echt schlapp gelacht. Ist schön so am frühen Morgen... Es scheinen ja noch mehr diese Probleme mit der "Akzeptanz" zu haben. Puh, dachte schon ich wär allein... So findet jeder für sich eine Lösung, um das Hobby erfolgreich zu gestalten. Zu den zwei Patronen hinter der OA schreibe ich heute Nachmittag etwas...
-
Re: Sandbodenfilter-Lanzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragHallo @ Armin: Ich habe mir vor diesem Projekt lange darüber Gedanken gemacht, wie dieses erfolgreich sein kann. Hat ne große Überwindung gekostet... Aber natürlich hast Du recht... @ Sarah: Na ich werde es mal ohne das Salz versuchen... Natürlich habe ich den Vorsatz über den Haufen geworfen. Lange genug hat es ja auch gedauert... Eine Osmoseanlage muste her. Nur welche? Viele gibt es auf den Markt und wirklich null Ahnung davon. Letztendlich ist es eine Umkehrosmose-Anlage geworden, die ca.500…
-
Re: Sandbodenfilter-Lanzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragHallo Um dieses Projekt testen zu können gehört wie gesagt auch ein Besatz Garnelen dazu. Die Red Bee soll es (hoffentlich) werden. Und da liegt der Hund begraben. Zwar habe ich lange erfolgreich Red Bee gezüchtet, aber irgendwann war der Wurm drin... Grund dafür sehe ich das Kölner Leitungswasser. Die Ausgangswerte sind nicht gerade Bienenfreundlich bei einem PH-Wert von 7,2 / GH-Wert von 16 und KH-Wert von 12. Was also machen? Seitdem ich Aquarianer bin habe ich mich gegen eine Osmoseanlage ge…
-
Hallo Als ich diesen Text gelesen hatte war ich am überlegen... Welcher Frank könnte gemeint sein...? Keine Ahnung und ich wollte dann auch keinen Gruß hier absenden! Nachdem ich aber gerade im Garnelenforum war bin ich bei den Geburtstagen auf etwas gestoßen... Frank Logemann hat heute Geburtstag! Mensch Frank altes Haus ! Ich wünsch Dir... Alles Gute zum Geburtstag! Lass es heute richtig krachen und trink einen für mich mit!
-
Hallo Ganz ehrlich? Ich kenne das Projekt nicht, höre hier zum ersten mal davon. Selbst "Tante Google" spuckt nur eine Seite von Facebook heraus, wo Deine Statement steht... Zu den Gerüchten: Da hab ich auch nichts von gehört... Zu Deinem Statement hier im Wirbelotse: Das gehört einfach nicht hier rein. Es stellt sich mir die Frage wer mit wem ein Problem hat. Wenn Du denjenigen kennst der die "angeblichen" Gerüchte im Raum stellt, dann sprech ihn direkt an und klärt das unter euch.
-
Re: Sandbodenfilter-Lanzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragHallo Monika Damit der Filter so läuft wie ich es mir vorstelle, wird die Sandhöhe nochmal um mindestens 2 cm erhöht. Garnelen halten sich eh fast ausschließlich auf dem Boden auf. Anders wäre es wenn es ein Gesellschaftsbecken mit Fischbesatz wäre.
-
Re: Sandbodenfilter-Lanzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragMittlerweile wurde es mit Wasser befüllt und ist am einlaufen. Als Besatz dieses Becken schweben mir Taiwaner oder Red Bees vor. Das war es erst einmal von meiner Seite. Zu gegebener Zeit werde ich von diesem Projekt weiter berichten...
-
Re: Sandbodenfilter-Lanzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragAuf den Bodenfilter wurde eine 2 cm dicke feine Schaumstoffmatte gelegt, welche das durchrieseln des Sandes verhindern soll. Als Bodengrund und Filtermaterieal benutze ich Spezial Kristallquarzfiltersand mit der Körnung von 0,40-0,8. Die Höhe beträgt im Moment 10 cm. Eventl werde ich diese mit einem schwarzen Sand auf 12 cm aber anheben.
-
Re: Sandbodenfilter-Lanzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragHallo Ich denke das ich erst zu einem späteren Zeitpunkt etwas zum verdichten des Sandes sage. Nun aber gehts los: Für mein Projekt benutze ich ein Becken mit den Maßen 60x30x30, die Rückscheibe wurde mit einer schwarzen Folie beklebt. In diesem ist ein handelsüblicher Bodenfilter mit zwei Ausläufen, welche mit einem Aquael-Filter betrieben werden. Diese wurden auf ein Minimum der Förderleistung reduziert.
-
Re: Sandbodenfilter-Lanzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragHallo @Harry: Aus verschiedenen Gründen hatte ich das Hobby sehr vernachlässigt, das Becken sieht nicht mehr so schön aus wie auf dem Bild (entstaand kurz nach der Einrichtung). Sobald ich es neu gestaltet habe, stelle ich es in einem separaten treaad vor. Versprochen... @Maik: Die Filtermatte oder auch Filterflies dient lediglich dazu, das der Sand nicht in den Bodenfilter verstopft und hat nichts mit der Höhe des Sandes zu tun. Diese ist ja mit 8-10 cm in der Grafik angegeben. Es ist aber nur …
-
Re: Sandbodenfilter-Lanzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragHallo Benni Auch ich habe seit ca. 1,5 Jahren ein Becken zu laufen, was so ähnlich funktioniert. Es ist ein 270l Becken mit Außenfilter und Bodenfilter betrieben. Als Bodengrund benutze ich dort Akadama ( ), auf diesem feiner Aquariensand in verschiedenen Höhen, da ich es terrassenförmig eingerichtet habe. Im Hintergrund erkennt man beide Bodenfilterausläufe auf dem Bild sehr gut, die Höhe des Sandes läst sich erahnen... Nun wieder zum Thema: Sandbodenfilter finden in der Aquaristik kaum Beachtu…
-
Sandbodenfilter-Langzeitprojekt
Cologne Bee - - Technik
BeitragHallo Viele Filtersysteme gibt es in der Aquaristik und finden Beachtung. Das ein gut funktionierender Filter Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Haltung und Zucht ist, dürfte vielen klar sein. Nur welcher ist der "optimale" Filter? Ein Außenfilter? Ein Innenfilter? Das dürfte eigentlich egal sein... Wichtig ist nur das Filtervolumen und die Filterfläche. Je größer diese ist, umso besser funktioniert er, umso länger ist die Standzeit. Aus diesem Grund hatte ich mich vor ca. zwei Jahren für …
-
Hallo Roy Ein wirklich verlockendes Angebot. Nur wollte ich eigentlich vom Samstag auf Sonntag das Championat besuchen...
-
Re: Eure Nicks
BeitragHallo Tja mein "Nick-Name" Cologne Bee ist auch selbsterklärend. Cologne=Köln Ich wohne und liebe diese Stadt. Bee Das ist meine Leidenschaft. Seit ca. 2007 haben mich die Red und Black Bees in ihren Bann gezogen und nicht mehr losgelassen...