Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-32 von insgesamt 32.
-
Re: Auf Soil-Suche in Japan
seven - - Reiseberichte
BeitragHi, was ist denn der Unterschied zwischen den Soils? Sind beide für Garnelen geeignet oder eher für Pflanzen? Wieso importiert ihr gleich zwei Soils?
-
moin, wenn man sich ähnliche Threads zu diesem Thema ansieht, läuft es häufig auf zwei Fragen hinaus: - Wie viel, fütterst Du wovon und wie oft? - Wie machst Du Wasserwechsel, wie oft, wieviel Interessant ist auch zu wissen, wie Du filterst und wie die anderen Werte aussehen, vorallem Nitrat, Nitrit, und Phosphat. Eventuell kann man anhand dieser Parameter herausfinen, was bei Dir geändert werden muss.
-
Re: Shirakura Red Bee Sand
seven - - Nano-Aquaristik
BeitragMoin, ich wäre gerade bei so Mini-Becken skeptisch, da hier schon kleine Mengen an Schadstoffen oder geringe Einflüsse reichen, um die Beckenchemie in Bewegung zu bringen. Wir reden hier ja von einer Wassermenge eines Eimers.
-
Re: Shirakura Red Bee Sand
seven - - Nano-Aquaristik
BeitragHi, Du gibst selber zu, dass Du es kein halbes Jahr ohne Aquarium aushälst und willst Dir dann eine Pfütze von 12l anschaffen? Dies, obwohl Du zwei schöne Becken zu Hause hast? Schau mal, was die Osmoseanlage im Garnelenhaus kostet, Red Bee Sand oder den neue Japan-Soil gibt es da auch. Dann setzt Du das 54l-Becken an und freust Dich über tolle Garnelen.
-
Re: Shirakura Red Bee Sand
seven - - Nano-Aquaristik
BeitragMoin, habe mein Garnelenbecken auch bei der Erstbefüllung mit Leitungswasser gefüllt. Wir haben hier mittelhartes Wasser mit einer KH von etwa 10 und einer GH von 14. Der Red Bee Sand machte das was er soll, KH war nach recht kurzer Zeit bei Null, GH entsprechend niedriger und der PH bei 6,2 - 6,4. Kann mir nur vorstellen, das bei solchem Wasser das Soil recht schnell auslaugt. Deswegen und der empfindlichen Garnelen kommt nur noch Osmosewasser rein. Bin bisher mit dem Sil zufrieden. Das Becken …
-
Hallo, wenn man sich die Herkunfstbiotope der Garnelen anschaut, wird man oft Sandboden antreffen. Deswegen würde mir nichts einfallen, was gegen Sand spricht. Gibt dazu auch gute Artikel im Netz über den Einsatz z. B. von Quarzsand. Auf eine gleichförmige Körnung sollte man achten, damit sich der Sand nicht verdichtet. Preislich ist es auf jeden Fall eine Alternative.
-
Re: Butterfly Stone
BeitragHallo, Wenn ich mich nicht ganz täusche, lagen die in unserer Filiale eines großen Tierhandels mit der Stadt am Rhein im Namen herum. Fand die Steine so abartig bunt, aber den Kindern gefielen sie. Sven
-
Re: Leitwertmeßgerät
BeitragHallo Ihr, da klinke ich mich mal ein: Wenn ich mal so im Netz schau, gibt es Leitwertmessgeräte zwischen € 25,00 und € 200,00. Das von AquaMedic ist ja auch so ein Luxusteil, wenn ich das richtig gesehen haben. Reichen die einfachen auch für den Hobby-Bereich aus? Habe hier eins (HM Leitwertmessgerät EC-3), dass auch ein paar gute Kritiken bekommen hat. Sven
-
Re: SaltyShrimp Osmoseanlagen?
BeitragHallo zusammen, hat die neuen SaltyShrimp-Osmoseanlagen inzwischen schon jemand in Gebrauch? Möchte mir auch eine zulegen und kann mich noch nicht so ganz entscheiden, was es für eine werden soll. Wenn, wird es eh nur eine kleine Anlage ohne Pumpe. Die reichen für die benötigten 20-30l die Woche aus. Sven
-
Re: Mein Becken
BeitragHallo, boaah, der blaue Sand würde meinen Kindern gefallen. Die stehen auf solche Farben. Mir ist es dann doch etwas zu viel. Die Idee mit dem Ziegelstein ist ja genial. Günstiger kommt man sicher nicht an Rückzugsmöglichkeiten für die Garnelen. Hat der Stein Auswirkungen auf die Wasserwerte? Sven
-
Re: Erlenzäpfchen reinigen
BeitragHallo, habe die auch immer vom Baum gepflückt. Das kann man auch gut im Winter machen, die Zapfen sind ja nicht nach dem ersten Regen ausgelaugt. Auf jeden Fall ist das immer noch besser, als welche zu kaufen. Dachte ich sehe nicht richtig, als ich letztens wieder mal in einem Fachgeschäft war. Sven