Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-37 von insgesamt 37.
-
Re: Sulawesi 2011 *live*
wklotz - - Reiseberichte
BeitragHallo Leute! Zitat von "Juergen_1966": „Sehr schwere aber verständliche Entscheidung, denn solch ein Tier ist wohl noch nicht aufgetaucht. “ Irgendwei scheint mein Beitrag von vorgrestern im dev0 verschwinden zu sein... Egal. Aus aquaristischer Sicht ist es schade um jedes Tier, das in Alkohol wandert. Selbst wenn man wie wir viele viele Tiere auf unseren reisen gesammelt hat, muss man immer wieder mal die Zähne zusammenkneifen, wenn es um besondere Exemplare wie hier gibt. Aus wissenschaftliche…
-
Hallo Kathrin! Irgendwann erstelle ich doch mal eine Kurzanleitung "Garnelen zur Bestimmung konservieren" Primär hätte ich gerne augewachsene Männchen, oft lässt sich das aber nicht realisieren. Zumindest eine grobe Zuordnung wäre auch an Exuvien von Weibchen möglich. Bei Männchen habe ich aufgrund der zusätzlichen Merkmale an den Geschlechtsanhängseln aber ca. eine Stunde pro Tier weniger arbeit... Bei anderen Artengruppen bräuchte ich zwingend Männchen. Servus Werner
-
Hallo Kathrin! Isopropanol ist OK, wurde vom Apotheker bereits verdünnt, kann so verwendet werden. Ob das Gefäß aus Braunglas ist ist ebenfalls egal. Jetzt nur noch Exuvien sammeln! werner Zitat von "heyho": „So, habe nun doch lieber Isopropylalkohol 70% gekauft, der Rest vom Brennspiritus würde hier nur blöd rumstehen. Isopropylalkohol brauch ich dann nicht mehr verdünnen, oder? Habe dann auch gleich noch ein kleines Fläschchen, 30ml, mit alkoholfestem Schraubverschluß aus der Apotheke mitgenom…
-
Hallo Kathrin! Welcher Alkohol ist, solange ich nur eine morphologische (mikroskopische) Untersuchung mache weitgehend egal. Brennspiritus, mit etwas Leitungswasser auf 70-80% verdünnt reicht also völlig aus. Nur bei geplanten genetischen Untersuchungen würde ich vorsichtiger sein. Das ist aber jetz nicht das Thema. Wichtig: die Gefäße müssen für den Transport unbedingt dicht sein (Schraubverschluss mit Dichtung etc.) und sollten randvoll gefüllt sein. Eine im Gefäß enthaltene Luftblase kann die…
-
Hallo Kathrin! Zitat von "heyho": „ Herr Klotz sagte mir das nur durch eine mikroskopische Untersuchung eine genauere Bestimmung möglich ist. Bloß das kostet doch bestimmt ne Stange Geld? Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt und kann mir Tipps geben was da auf mich zukommen würde und wie sowas abläuft?“ Das kostet dich genau 2-3 Garnelen und den Versand der konservierten Tiere zu mir. Für die mikroskopische Untersuchung verlange ich natürlich nichts. Du müsstest also 2-3 frische gut erha…
-
Re: Nur Weibchen ...
BeitragHallo Ulli! Karlheinz hat sich per PN bei mir gemeldet mit der Bitte, ich möchte mich doch zu deinem Problem äußern. Nur, eine konkrete Lösung für das Problem (oder eher die Fragestellung) habe ich auch nicht. Dass die Wassertemperatur einen Einfluss auf die Geschlechterverteilung hätte ist bei Süßwassergarnelen nicht bekannt. Gleiches gilt für die Wasserhärte. Die Bemerkung von simmi79, zur Geschlechterumwandlung ist grundsätzlich gar nicht so abwegig. Bei Atyoida wissen wir, dass die Tiere pro…
-
Re: Wer bin ich...?
BeitragHallo Dirk! Ich denke, dass die Färbung hier klar für die von Roland genannte Art spricht, da diese schon öfters in HK n den Fischläden der Tung Choi Street aufgetaucht ist. In Hong Kong wäre prinzipiell aber auch noch andere Arten denkbar, so haben wir 2009 z.B. Jungtiere? wie auf den angehängtern Bildern in einem Bach fotografieren können. Wie im Größenvergleich mit den Bambusblättern und den Algenfäden ersichtlich, waren die Tiere auch sehr klein, max. 1,5-2 cm groß. Um welche Art es sich hie…
-
Re: Video Habitat Bienengarnele !
wklotz - - Reiseberichte
BeitragHallo Leute! Dass Bambus für Garnelen giftig wäre dürfte ein Gerücht sein. In China hatten wir zwar mehrfach beobachtet, dass Bereiche mit viel Bambus-Laub von den Hummelgarnelen eher gemieden wurden. Das mag aber auch daran liegen, dass andere Blätter für die Tiere vom Nährstoffgehalt her interessanter sein könnten. Größere Laubbäume schatten einen Gewässerabschnitt auch besser ab, wodurch die Wassertemperatur gerade in strähmungsberuhigten Taschen (wo sich die Tiere in der Regel aufhalten) übe…
-
Hallo Leute! Karin hat mich auf die Diskussion aufmerksam gemacht, vielleicht kann ich ein klein wenig zur Klärung der Sacchlage beitragen. Zitat von "Schwebi": „Hallöchen, haben heute etwas über die Feststellung des Gechlechts der Gabun gefunden. Das dort Beschriebene haben wir so zum ersten mal gehört. Zitat: „ Wenn man aber ganz sicher gehen will dreht man das Tier auf den Rücken, Weibchen haben jeweils am Glied des dritten Laufbeinpaares kleine Öffnungen, die sog. Gonopoden. Männchen haben d…
-
Re: FBA Tigerschaufel
BeitragHallo Astrid! Danke dir für deine Bereitschaft mitzuhelfen!! Du müsstest möglichst frische Exuvien (oder tote Tiere, wo ich jetzt aber nicht hoffe, dass bei dir welche anfallen) in ein kleines dicht schließendes Gefäß mit Alkohol (Brennspiritus, zur Not reichen aber auch Schnaps, Cognac etc..) einlegen, damit sie nicht von Bakterien abgebaut werden. Du könntest dir mit dem Sammeln ruhig 2-3 Monate Zeit lassen, Lisa muss ohnehin erst am Konzept für das Projekt arbeiten und dann erstmal die Naturf…
-
Re: FBA Tigerschaufel
BeitragHallo Jürgen und Astrid! Danke für eure Rückmeldungen und Hinweise. Mal sehen, ob es uns gelingt, ausreichend Exuvien oder gut erhaltene tote Tiere von in Frage kommenden Zuchtlinien zu sammlen. Die Taiwan Stämme sind leider doch noch nicht so weit oder in größerer Anzahl verbreitet, ev. haben wir bei den Now Whites Glück. Uwe Neumann hat diese Variante ja auch mal aus einer Tiger-Verkreuzung gezogen. Wenn es nicht gelingt, Exuvien von Zuchtlinien in ausreichender Anzahl zu sammeln muss sich Lis…
-
FBA Tigerschaufel
BeitragHallo Leute! Roland Blankenhaus hat mich 2009 auf der AGW Tagung in Hannover zum ersten mal gefragt, ob ich Daten hätte, ob Tigergarnelen eine spezielle Form des 2. Abdominalsegmentes aufweisen würden bzw. in den Abmessungen dieses Segmentes von der Bienengarnele abweichen würden. In der taxonomischen Arbeit schenken wir diesem Merkmal keinerlei Beachtung, da ein verbreitertes 2. Abdominalsegment für uns ein gemeinsames Merkmal aller „echten Garnelen“ oder wie wir sie nennen der Teilordnung (Inf…
-
Hallo Carsten! Zitat von "Carsten Logemann": „das klingt so, als wäre auch für weitere Reisen noch so einiges an *unbekanntem Material* im Großraum HongKong zu finden“ Was es dort noch zu entdecken gibt ist momentan eine reine Mutmaßung. Das Problem ist, dass man dort nicht einfach an einen Bach gehen kann, den Kescher durchs Wasser ziehen und so sehen, was im jeweiligen Bach schwimmt. Hundert Meter aufwärts oder abwärts kann man möglicherweise ganz andere Tiere finden. Deshalb muss im Prinzip j…
-
Hallo Heike! Zitat von "Devil-Crusta10": „wie schauts denn jetzt endlich mal mit einer korrekten taxonomischen Bestimmung aus, wo ihr ja nun einen Fundort habt, haben Werner und Andreas das schon ins Auge gefaßt? Vielleicht verschwindet dann ja endlich mal das "cf". “ Ein konkreter Fundort war eine Bedingung, die uns für eine mögliche Beschreibung als neue Art bisher gefehlt hat. Ein anderer Punkt ist, dass die genetischen und mikroskopisch-toxonomischen Daten bei den Bienen nicht exakt zueinand…
-
Hallo Ulli! Ausschalggebend für diese Aussage war das auffallend kurze und wenig bezahnte Rostrum auf dem von Chris fotografierten Tier. Da wir aber hier nur die Aufnahme eines einzelnen Tieres haben, wissen wir nicht, ob das ein charakteristisches war. Wenn Chris in Erfahrung bringen kann, von welchem Fundort das fotografierte Tier stammte, kann ich mehr dazu sagen. Die Färbung passt jedenfalls eher zu C. pareparensis wie von mir am WE fotografiert und untersucht. Wir lassen aber auch von Allen…
-
Hallo Ulli, hallo Forum! Zitat von "Ulli Bauer": „ Werner Klotz hat's mir grade auch nochmal bestätigt... Scheint wirklich C. sulawesi zu sein :). “ Ohne das Tier, das Chris fotografiert hat unter dem Mikroskop zu haben, kann ich hier keine wirklich fundierte Aussge machen. Die Lebendfärbung ist bei diesen Arten nur bedingt zur Zuordnung zu nutzen. Und wenn, dann würde diese eher in eine andere Richtung weisen Ich habe von Herbert Nigl Tiere von 5 Fundorten in Süd sulawesi zum Bestimmen bekommen…