GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 451.

  • Co2 Dosierungsproblem

    Silke123 - - Technik

    Beitrag

    Zitat von Benutzername?: „Da der Behälter in der nähe des Ausströmers soll werden nur 10% Zuschlag (anstelle 25%) genommen. “ Der Behälter soll seitlich des Filter-Ansaugrohres. Die Strömung aus dem Filterauslass geht nach vorne; also weg von dem Behälter.

  • Der CO2 Diffusor Paffrathschale

    Silke123 - - Technik

    Beitrag

    Da hast du dir jetzt aber richtig viel Arbeit gemacht. Zitat von Benutzername?: „Ein sehr kleines Entlüftungsloch (1 mm) an der Oberseite eines jeden Behälters. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Entlüftung. Die Falschgase sind nahezu alle leichter als CO2, also das Loch am obersten Punkt. “ Das würde dann einen zusätzlichen Luftschlauch mit Absperrhahn überflüssig machen?

  • Flossensaugernachwuchs

    Silke123 - - Fische

    Beitrag

    Mittlerweile haben sie auch das aufgebundene Moos zur Paarung genutzt. youtube.com/watch?v=tkR_ZN1MuM0

  • Flossensaugernachwuchs

    Silke123 - - Fische

    Beitrag

    ich hatte gerade eben das Glück die Paarung meiner S.breviventralis mitzubekommen. Stattgefunden hat das Ganze auf einem Pulk Süßwassertang. Somit wäre die Frage geklärt wo sie denn ihre Eier ablegen.

  • Ich habs befürchtet. Dann bleiben die Garnelen doch lieber drinnen.

  • Jetzt hab ich noch mal ein paar Fragen zu den Outdoorpötten: Mit welchen Wasser befüllt ihr die zum Saisonstart? Frischwasser oder Wasser aus dem Aqua? Wenn die Becken bepflanzt sind besteht ja die Gefahr mit Libellenlarven. Das wird's zumindest mit der Garnelenhaltung in solchen Pötten doch eher schwierig, oder? Meine Daphnienpötte sind immer gänzlich unbepflanzt, damit sich da keine Libellen zur Eiablage absetzen können.

  • Co2 Dosierungsproblem

    Silke123 - - Technik

    Beitrag

    Zitat von Benutzername?: „falls genügend Interesse bestünde, würde ich eine EINFACH nachvollziehbare Berechnung( auch die Erklärung dazu) mitsamt einer Tabelle zum Thema "Topper/Paffrathschale und CO2 -Einstellung" erstellen. “ Schaden würde es mit Sicherheit nicht. Auch wenn hier in dem Thread nur wir beide geschrieben haben so scheinen die Zugriffszahlen (momentan 561) doch dafür zu sprechen, dass grundsätzlich Interesse an dem Thema besteht.

  • Hallo Neli, die Tragezeit beträgt ca. 4 Wochen. Überlege dir das mit den Raubturmdeckelschnecken bitte noch einmal. Was machst du denn wenn die alle Blasenschnecken weggefressen haben? Die bessere Alternative ist es die Blasenschneckenpopulation durch sparsame Fütterung in Schach zu halten.

  • Monika, was ist das für eine grasähnliche Pflanze im Beitrag Nr. 1 auf dem zweiten Foto?

  • Jaaaaaaaa......... Jetzt kann auch ich was erkennen.

  • Sehr schön Sarina. Aber den Heizer kannst du weglassen wenn die Pflanzen den nicht brauchen. Kann mich aber dunkel erinnern, dass das schon mal ein Thema in einem anderen Thread von dir war. Es sieht so aus als wenn die aufgebundene Schicht Moos im Vordergrund relativ dick ist. Dann solltest du das vielleicht noch abändern. Sonst läuft du nämlich Gefahr das dir die untere Schicht vergammelt.

  • Hab ich einen Lebendfutterthread? Keine Ahnung. Aber kannst du von mir aus gerne umpacken.

  • Ich vermute das die Mitte nächster Woche ankommen werden. Von daher bereite ich schon mal vor. Pötte mit Wasser befüllen, Laub und ein paar Schnecken rein. Ein bisschen Moos kann ich denen auch gerne spendieren.

  • Co2 Dosierungsproblem

    Silke123 - - Technik

    Beitrag

    Dann mache ich die Entlüftung auch mit dem TWW. Dann vergisst man es auch nicht. Ich hab noch Aquariensilikon. Die Tube war zwar nie auf ist aber schon zig Jahre alt. Vielleicht geht das ja auch noch. Na, dann werde ich die Tage mal basteln. Werde das Ergebnis hier dann posten.

  • Glanzwürmer sind bestellt.

  • Co2 Dosierungsproblem

    Silke123 - - Technik

    Beitrag

    Ich hab jetzt doch noch ein paar Fragen: 1. In welchen Zeitabständen sollte wegen der Falschgase entlüftet werden? 2. Sollte der Entlüftungsschlauch von innen nicht plan mit der Oberkante der Schale abschließen? Weil sonst würde ich die Falschgase beim Entlüften ja gar nicht komplett rausbekommen. Die sind doch leichter als Co2 und von daher direkt unter der Schalenoberfläche, oder? 3. Kann ich, zum Abdichten der Bohrlöcher, Heißkleber verwenden oder gibt der irgendwelche Stoffe ans Wasser ab?

  • Dann ist es ja wirklich gut, dass du das Becken platt gemacht hast und wieder ganz neu startest. Vielleicht war die Wurzel ja auch der eigentlichen Übeltäter. Nach so viel Pech sollte aber jetzt eigentlich die Glücksphase starten. *ganz fest die Daumen drück*

  • Die Kardinäle streiten

    Silke123 - - Fische

    Beitrag

    Also meiner schwimmt alleine eigentlich immer im hinteren oberen Bereich. Er sieht für mich mittlerweile eher wie ein schlanker Jungfisch aus. Alle anderen sind fit.

  • Naja, erst einmal ist es ja gut, dass sie sich verstecken. Wenn sie groß genug sind und die Lage gecheckt haben werden sie sich schon zeigen. Wenn`s bei mir Futtertabs gibt, dann wuseln Garnelen, Neons, Kardinäle, Perlhühner und Flossensauger kreuz und quer über- und durcheinander. Nix mit scheu.

  • Ah ok. Hab mich schon gewundert. Sieht ja irgendwie eklig aus. Aber was tut man nicht alles um seinen Beckenbewohnern was zu gönnen. Danke für die Fotos.