Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 73.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Was ist das???
BeitragHallo Ihr Lieben, ich habe ein Problem und Angst um meine Schnecken Gestern habe ich an meiner ältesten TDS ein weißes Etwas gesehen. Sie hat es aus Ihrem Gehäuse heraus gedrückt (oder es kam von allein?) und lag dann bewegungslos am Boden. Ich meine das weiße vor der Schnecke Es ist weich und ich glaube hohl. Fühlte sich an wie eine leere Darmhülle (kenne ich vom Fleischer) Ich habe keine Ahnung.....HILFE Liebe Grüße, Marion
-
Hallo ins Forum! Und wieder geht es um meine heiß geliebten Schnecken - und wieder um die Brotia. Am Mittwoch gab es in einem Becken wieder Nachwuchs und von einer Mini Schnecke weiß ich, dass es sie noch gibt. Gestern große Überraschung in einem anderen Becken - dort habe ich sage und schreibe acht (8!!!) Stück gezählt. Hat jemand in der Zwischenzeit etwas erfahren können? Oder könnt Ihr mir einen Tipp geben, wo ich mich weiter erkundigen kann? Es wäre zu schade um die Lütten. Ein Foto von den …
-
Hallo Ihr Lieben, wir haben mal wieder eine Frage. Dieses Mal nicht die Garnelen betreffend, sondern unsere Brotia Armata. Wir haben einige dieser Tiere in unseren Becken und sehen immer mal wieder Jungtiere, die nur von ihnen stammen können. Nach einigen Tagen sind alle verschwunden? Sind die tot, krabbeln sie in den Sand...??? Wäre super, wenn es jemand wüsste. Liebe Ostergrüße, Marion
-
Ihr habt ja unser Posting gelesen, das den Verlust unseres gesamten Garnelenbestandes beschreibt. Wir haben ja zuerst vermutet dass kupferhaltiger Dünger dafür verantwortlich war, weil Kupfer wie Schwermetalle überhaupt ja bekanntlich nicht ungefährlich für Garnelen ist. Marion schrieb darauf hin JBL an, da wir bis dahin nur JBL Produkte benutzten. Wir staunten von Anfang an, wir engagiert sich JBL, hier Herr Wiesensee, sich um unser Problem kümmerte. Er fragte nach den Wasserwerten, was wir gen…
-
Zitat von Ulli Bauer (an anderer Stelle im Forum) mit neuen Pflanzen kann es schnell passieren - die Tiere liegen auf der Seite, zucken durchs Becken, liegen auf dem Rücken und sterben ... und nun? An einer anderen Stelle haben wir das auch gelesen (Purzelbäume schlagen usw.) darum kamen wir überhaupt darauf. Wir haben Hund und Katze und beide mit Flohmittel behandelt. Aber da hatte das Sterben schon angefangen. Zitat von "Malu1": „Aber ich hab schon einiges über solch Verhalten bei einer Vergif…
-
Zitat von "Kiki": „Könnte es denn sein, dass in dem Blue Jelly Becken tatsächlich eine bakterielle Infektion o.ä. vorlag und die weiteren Becken durch Nutzen von Gegenständen von dem betroffenen Becken in die "gesunden" Becken übertragen wurde?“ Hallo Kiki, dass glauben wir mittlerweile auch. Dummerweise haben wir für alle Becken die gleichen Kescher usw. benutzt Dafür würde auch sprechen, dass es im kleinsten Becken begonnen hat. Unser Bestand hat sich ca. um die Hälfte reduziert... Hallo wirbe…
-
Hallo Tom, bisher bin ich immer ohne große technische Hilfe ausgekommen. Mein erstes Becken hatte ich mit 14, in der Zwischenzeit hab ich ca. 20 Jahre Fische und Pflanzen in Becken gepflegt (waren einige Pausen dazwischen). Ich bin in der Zeit immer ohne Osmosewasser ausgekommen, trotzdem haben sich Diskus und/oder Malawibarsche vermehrt. Wenn ich härteres Wasser brauchte, hab ich kalkhaltige Steine reingepackt, wenn ich saures Wasser brauchte, hab ich über Torf gefiltert. SO ein Massensterben i…
-
Hallo Garnelen Tom, ich fürchte, die Osmoseanlage ist wohl angesagt, hab ich bisher gescheut, weil wir Tiere in normalen Leitungswasser züchten möchten, damit die später beim Kunden nicht umkippen. Ich hab in deinem YouTube Kanal gesehen, das du deine Bee`s bei PH 6 und 0 KH hälst. Gehen die dann nicht beim Kunden ein? (osmotischer Druck) Ein Gedanke kommt mir noch: Unsere Muscheln gehen nicht ein. Wir haben Haifischflossenmuscheln, tropische Süßwassermuscheln, Blaue Herzmuscheln und Herzmuschel…
-
Mit extra Rohrspülungen sind eher selten. Hier auf dem platten Land mitten im Wasserschutzgebiet sowieso. Ich habe mal die Werte vom Verbraucher geholt: Kupfer mg/L 2 <0,005 Blei mg/L 0,010 0,0035 Nitrit mg NO2/L 0,50 <0,01 Gesamthärte °dH 8,1 Karbonhärte °dH 4,1 Härtebereich Weich: <1,5 mmol/L CaCO3 Nitrat mg NO3/L 50 0,2 ph-Wert - 6,5-9,5 7,71 LG Marion
-
Hallo an alle, danke für die vielen Lösungsvorschläge. Überfütterung gebe ich zu, ich hatte mein erstes Becken vor 40 Jahren, und jetzt so ein Anfängerfehler . Aber ist das die Lösung für alles? Ich weiß nicht. Ich dachte, jetzt, nachdem die Wasserwerte OK sind, sollte alles funktionieren, aber nix klappt. Erst jetzt wird es richtig fies, jetzt kippen die Nelchen um wie die Fliegen. Spätfolgen durch Nitritvergiftung? Übrigens in allen fünf Becken . Das heißt: Blue Jellys, Blue Tiger, Sakura und …
-
Ich glaube, ich habe des Rätsels Lösung: Beim letzten Wasserwechsel habe ich bemerkt, dass ich 3 Männchen habe, und nur noch 3 Weibchen. Die M lassen die W natürlich nicht in Ruhe - egal ob sie trächtig sind oder nicht. Jetzt habe ich die Kerle alle ausquartiert Zitat von "Kirschblüte": „Messe doch bitte auch die Werte von deinem Leitungswasser vor allem der Wert von Nitrat würde mich interessieren.“ Die sind zum Glück sehr gut! Lieben Dank an alle! Marion
-
Hallo Tom, vielen Dank für Deine Antwort. Die Apfelschnecken werden gleich umquartiert - da könntest Du durchaus Recht haben. Für mich stellt sich folgender Zusammenhang dar: Die Garnelen sind immer Weibchen, die zuvor trächtig waren. Nach der Ablage bekommen sie einen mehligen Überzug, sieht aus wie gepudert. Dann dauert es nur noch wenige Tage und sie liegen tot im Becken.