Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 184.
-
Hallo Hans wenn du den Strom fürs das Heizen benützt, wir haben z.b. ein Wärmepumpe , dann bekommst du sogenannten Wärmestrom. Strom für Nachspeicheröfen ist manhmal sogar noch günsiger, allerdings brauchst du davon auch min. dreimal soviel. Ein seperater Zähler ist hier erforderlich, am besten mit HT/NT Tarifen. mfg jörg
-
Re: Kleine Osmose Anlage
BeitragHallo Nico kurz und knapp: ich lasse solche Anlagen nach meinen Wünschen in Fernost herstellen, früher habe sogar selber welche gebaut. Für das fehlt mir allerdings heute die Zeit. Einfach die Schläuche hochlegen , damit nichts ausläuft. Innerhalb einer Woche trocknet die Anlage so eigenltich nicht aus, es sei denn es ist sehr warm dort. Alternativ kann man Kugelhähne verbauen, man muss aber daran denken die vor Betrieb auch wieder zu öffnen. mfg jörg
-
Re: Kleine Osmose Anlage
BeitragHallo Konrad zum letzten Mal: deine Anlage müsste bei den Temperaturen wenn überhaupt 50-60% der angegenen Nennleistung(=190 ltr Tag) schaffen. Eine Mehrleistung kann nur entstehen wenn: a. der Eingangsdruck sehr hoch ist b: das Wasser sehr warm wärme c: die Membrane eine sehr geringe Rückhaltung hat und dann mehr Leistung hat. PS : einen Wechsel der Filter nach 6 Monaten ist zwar sehr gut fürs Geschäft, aber ob der sinnvoll ist das bezweifele ich. mfg jörg
-
Re: Kleine Osmose Anlage
BeitragHallo Konrad wenn du ein Verkäufer wärest, würde der Kunde die Ware aufgrund der Aussage zurück geben können , wenn sie die Leistung nicht schafft. Deswegen sollte man immer angebeben: bei der Temperatur, dem Druck schafft die Anlage bei mir soviel Wasser in der Qualtität. Das ist nicht böse gemeint, aber nimm an du hast 7 bar Leitungswasserdruck und der nächst nur 3 bar. mfg jörg
-
Re: Kleine Osmose Anlage
BeitragHallo Nico wer aufgrund solcher Aussagen dir eine Leistungsangabe gibt, den sollte man beim Wort nehmen falls das bei einem nicht klappt. Ich kalkuliere immer mit 1:2 d.h. GPD x 2 und dann habe ich eine reelle Tagesleitung mfg jörg
-
Re: Kleine Osmose Anlage
BeitragHallo Konrad ja 180 sind richt aber auch das wäre für eine 50 GPD Membrane nur mit 6-7 bar zu erreichen. Pro 1°- unter der 25° Grenze macht die Membrane 3%-4% weniger Leistung. Allerdings denke ich das wir selbst im Sommer hier selten diese Temperaturen haben. mfg jörg
-
Re: Kleine Osmose Anlage
BeitragHallo Konrad Zitat: „Um 5l Osmosewasser zu produzieren braucht die Anlage genau 40min!“ also das wären über 200 ltr am Tag. Die Leistung einer 50 GPD Membrane liegt aber bei 190 ltr am Tag bei 25° warmen Wasser und 3,5 bar mfg jörg
-
Re: Leitwert Messgerät
BeitragHallo Frank das nennt sich ATC und das haben schon einfache Geräte wie das EC3 eingebaut. Die Frage ist immer, wie gut ist die ATC. Für Labormessgeräte legst du schon eine drei bis vierstellige Summe hin. Ich denke hier ist Adwa der günstigste Anbieter mfg jörg
-
Re: Leitwert Messgerät
BeitragHallo Frank ich habe von dem Gerät 10 Stück zum Testen gehabt, wenn man eine Temperatur misst ist das kein Problem. Misst man aber kaltes und warmes Wasser , so erhält man sehr merkwürdige Werte wenn man mit einem Labormessgerät nachmisst. Deswegen habe ich den Rest der 10 Stück verschenkt, ebenso die PH009 die roten PH Sticks die im gleichen PReissegment sind mfg jörg
-
Re: Leitwert Messgerät
BeitragHallo Gerhard akso ich verkaufe die auch, was das aber nun mit der Aussage zu tun hat, weiss ich nicht. Sei aber versichert das ein Labormessgerät hier liegen habe und nicht ohne Grund die Aussagen mache mfg jörg
-
Re: Leitwert Messgerät
BeitragHallo Benedikt nach meiner Erfahrung meinen viele Leute das EC3 von H+M , das ist das Originalmessgerät . Es gibt aber aus Fernost Kopien davon und die sehen etwas anders aus. Der Vorteil des EC 3: man kann es kallibrieren und auch die ATC ist recht genau. Frage mal Carsten, der hat das EC3 . mfg jörg
-
Re: Umkehrosmoseanlage
BeitragHallo Kay Zitat: „ Diese Nachteile wären nur durch eine Innovation auszugleichen, die ich hier nicht erkenne“ . ich denke nicht das dies Vorteile bringt, warum sollte auch eine Verkleinerung der Filterfläche was bringen? Das Problem werden aber in Zukunft alle Händler haben, die die verkaufen. Ist das nun eine neue oder ist das eine alte gewesen? Es gibt ja auch keinen 100% Stichtag , heute so morgen so . Allerdings bringt das für die auch Vorteile, da der Kunde immer gezwungen sein wird da einz…
-
Re: Umkehrosmoseanlage
BeitragHallo Kay Sinn einer solcher Aktion ist die Kundenbindung, mehr nicht. Ab einer gewissen Menge kann man jedes Teil in egal welcher Grösse in Fernost fertigen lassen und dazu das Gegenstück. Wer also heute dort kauft, muss in Zukunft immer dort kaufen und ich wage zu bezweifeln das ein wirklich grosser Hersteller wie Pentek auf die Idee kommt, solche Filter herzustellen. Im Trinkwassersegment gibt es auch einen Hersteller, der etwas ähnliches macht, hier bezahlst du für den Filterwechsel wirklich…
-
Re: Umkehrosmoseanlage
BeitragHallo Kay ja ich bin seit min. 10 Jahren dabei und viel von meinem Wissen habe ich durch unzählige Praxistests hinterlegt. Ich habe vor über 10 Jahren z.b. eine Anlage mit Boosterpumpe und 1:3 verkauft, was glaubst du wohl was damals los war? Jeder erzählte mir das könne nicht laufen . Ich habe hier allerdings die besten Vorraussetzungen : einen hohen Leitungswasserdruck 6-7 bar und ein relativ hartes Wasser , ich kann also jede Membrane ohne Pumpe testen . 100 GPD Membrane sind bei 1:3 bei mir …
-
Re: Umkehrosmoseanlage
BeitragHallo Kay du kannst auch nichts finden, weil das Industriemembranen sind und da diese Membranen spezielle Einstellungen erfordern, gebe ich keine Auskünfte per Internet . Du wirst Osmonics eigentlich nicht mehr finden, die Firma wurde meines Wissens von GE aufgekauft. Ich bin da auch ehrlich, es ist mir eigentlich egal ob du skeptisch bist, ich verkaufe pro Jahr eine vierstellige Anzahl von Membranen dieser Art und die Reklamationen liegen im Promillie Bereich. Ein Beispiel: letztens schrieb mic…
-
Re: Umkehrosmoseanlage
BeitragHallo Kay das ist so nicht richtig. Osmonics baut seit zig Jahren low pressure Membrane und Filmtec verkauft welche unter der Bezeichnung XLP . Normale TFC Membranen halten bis zu 21 bar aus (Filmtec) Grossanlagen in der Industrie arbeiten zum Teil mit Industriemembranen (die kann man nicht mit den Heimmemranen vergleichen) bei hohen Drücken. Hoher Druck heisst auch : grosse leistungsstarke Pumpen und ein hoher Energieverbrauch. Setzt man low pressure Membranen ein, so können die Pumpen kleiner …
-
Re: Andere Haustiere
BeitragHallo Maja Zitat: „noch jemand mit kleinen Dackelchen“ Igor wiegt ca. 9,5 kg und Nitro liegt bei 5 kg , die beiden haben erst im Garten getobt, dann in der Wohnung und jetzt liegen sie im Wohnzimmer in der Sonne und sind kaputt mfg jörg
-
Re: Andere Haustiere
BeitragHallo ! hier mal unsere Terrorstisten (einer sitzt mir gerade auf dem Schoss und versucht mitzuschreiben) Igor ist 31/2 Jahre alt und kommt aus einem Tierheim un Ungarn, Nitro ist 4 Monate alt und kommt von einem Züchter. mfg jörg