GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 325.

  • Moin Monika, von Blumendünger wird abgeraten und es gibt auch am Ende des fogenden Berichts Infos über ein paar Düngetests: kakerlakenparade.de/nannochloropsis.html LG Bernd

  • ...ist meist ein Hungerzeichen, würd ich moderat nachdüngen. Ich benutz den K2 Dünger, der ist schweineteuer aber reicht eine halbe Ewigkeit und belastet das Wasser durch die geringe Dosierung nicht so stark. LG Bernd

  • Moin Monika, hab `ne normale Zimmerlampe, `ne lose Fassung im großen 1 kg Joghurtbecher 5 Watt LED mit 3000 Kelvin. Wenn´s zu dicht wird, leg ich ein dickes Blatt Papier auf die Abdeckscheibe, dann haben die für die Nacht auch noch genug Licht. LG Bernd

  • .... schätze da hast Du sicher recht. Da ist man ja fast chancenlos Muss ich mich wohl bei meinen Amanos entschuldigen. LG Bernd

  • Hallo Monika, ich füttere alles denkbare und vor allem solang wie möglich Tümpelfutter aus meinen Ententeichen. Allerdings gibt´s absolut nichts von allem, was ich in den übrigen Becken nicht füttern würde. Die gesamte Einrichtung war bei den Macros auch schon drin und dass die Als Putzkolonne echt was taugen, haben die schon bewiesen. Allerdings weiß ich nicht ob Fische solche Viecher auch verbreiten könnten!? LG Bernd

  • Moin zusammen, obwohl ich bisher nie Probleme mit Planarien hatte gibt´s nun immer ein Becken in dem es von denen wimmelt. Es ist immer das Becken in dem ich die Amanos halte. Beim ersten mal hatte ich alle herausgegangen und in ein Becken gesetzt in dem vorher längere Zeit Macrobrachium Inlesee waren. Dann habe ich zwei Monate lang ein Trupp von 40 bis 50 Macrobrachium ins verseuchte Becken gesetzt, die ich anschließend wieder herausgenommen hatte. Da sind jetzt nur noch meine Atya gabonensis N…

  • ... die Namen find ich klasse LG Bernd

  • Dass sie manchmal sehr unterschiedlich aussehen ist mir bei meinem Bestand auch schon aufgefallen. Die Variationsbreite ist recht breitgefächert. Wenn ich selektieren könnte (Platzbedarf), würde ich recht schnell mindestens drei Varianten rauszüchten können. Über Händlerbezeichnungen würd ich mir keinen Kopf machen, die haben schon immer viel Fantasie bewiesen. Marketing bedeutet Hühnern die Füße breit zu klopfen um sie als Enten zu verkaufen. LG Bernd

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Nun hab ich die 4 Kleinen doch noch entdeckt. Sie saßen auf der veralgten Filtermatte zwischen den Schnecken. Wenn sie nicht gerade rumgezappelt hätten, hätte ich sie wohl nie bemerkt. Neue habe ich nicht mehr "ernten" können, obwohl noch immer Larven unterwegs sind. LG Bernd

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Nun, dieser Versuch ist wohl scheint´s komplett in die Hose gegangen. Von den Vieren im Süßwasser kann ich immer noch keine Spur entdecken und bei den Postlarven reiht sich eine verunglückte Häutung an die andere. Es liegen immer wieder tote Tiere, halb aus ihrer Haut, auf dem Boden. In den Exuvien wimmelt es von winzigen Würmern die außerhalb Knäule bilden. Ob die wegen der toten Tiere darin sind oder ob sie der Grund für deren Ableben sind weiß ich natürlich nicht? Es gibt noch immer Larven di…

  • Dong Yang DY 60

    Priapella - - Technik

    Beitrag

    Moin, ich hatte mir vor längerer Zeit eine Dong Yang DY 60 gekauft und war von der Leistung der Pumpe echt begeistert. Bald fiel mir auf dass das Kunststoffgehäuse doch sehr warm wurde. Zufällig war ich dann gerade im Aqua-Keller als sie plötzlich ausfiel. Nach einer Abkühlphase sprang sie dann wieder von selbst an, sie hat wohl doch wenigstens einen Überlastungsschutz um nicht durchzuschmoren, immerhin. Ich hab sie dann aber doch noch durch eine Heilea V60 ersetzt, die ein Metallgehäuse hat und…

  • Re: Hailea V20 stinkt zum Himmel

    Priapella - - Garnelen - Sonstiges

    Beitrag

    Moin, ich hatte die gleiche Pumpe im Betrieb (jetzt die V60) und sie müftelte auch recht stark. Da ich hoher Not war hab ich sie trotzdem sofort eingesetzt und keinerlei Probleme mit Garnelen oder Fischen gehabt. Schön ist´s nicht, aber was will man machen. Meine V60 hat am Anfang übrigens genau so gemüffelt wie meine V20, daher glaub ich nicht dass es mieffreie Exemplare gibt. LG Bernd

  • Re: AArgh - Facebook ...

    Priapella - - Sonstiges - Kein Thema

    Beitrag

    ... und ich hab mich immer etwas geschämt, dass ich nicht bei Facebook bin. Aber bisher hat keiner den ich gefragt hatte, erklären können wofür ich das brauchen könnte!?!? Letztens waren wir bei Freunden die seit Jahren Hunde züchten, sie hatten darüber gesprochen wie sie ihre Hunde füttern ..... Sind natürlich auch Experten, versteht sich von selbst. Was bleibt einem da? .... ausblenden, Straftäter werden oder Alkohol!? LG Bernd

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Nun sind´s bereits 4 kleine Gabonensis und eine habe ich nach dem Entlassen aus dem Ablaichkasten ins Becken auch kurz auf dem vorgesehenen Fächerplatz entdecken können. Bei den Spinipes hatte das super geklappt, sämtliche Tiere saßen und sitzen auch heute immer dort. Bei den Gabonensis klappt´s überhaupt nicht. Keine Ahnung wo sie sitzen in dem Becken kann man die Winzlinge schwer finden. Sie scheinen nun auch das verborgene Leben ihrer Eltern zu führen. Schade, hätte gern mal ein Foto gemacht,…

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    An sowas ähnliches hatte ich mir schon gedacht (gewünscht), aber ich hatte in dem Fall wirklich nur eine einzige Garnele in einem 50ml Töpfchen knapp mit Salzwasser bedeckt. Ich setze das Töpfchen dann zwischen die Deckscheiben des Zielbeckens um die Temperatur zu halten und tröpfel dann erst in langen, dann in kürzeren Intervallen Wasser dazu bis der Pott voll ist. Dann saug ich das meiste wieder ab und mach noch ein paar großzügigere Aufgüsse bevor sie dann endgültig, nach 8 bis 10 Stunden in …

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Die Erste ist nun putzmunter und blitzschnell in´s Süßwasser geflitzt. Ich setze sie nach wie vor immer erst in einen Ablaichkasten um am nächsten Tag die Kontrolle zu haben ob alles gut gelaufen ist. Ich hoffe dass sie die vorbereiteten Fächerplätze aufsucht, sonst werde ich den Winzling in dem eingefahrenen 130 Liter Becken lange nicht wiedersehen. Nun ist die nächste so weit, hoffentlich kleckern die nicht alle einzeln nach Leider weiß ich nicht wie lange die fertigen Gabuns im Salzwasser aus…

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Ich hab sie erwischt die Erste, nun geht´s tröpfchenweise ins Süßwasser. Hoffentlich geht alles gut. Der Rest ist noch in mehreren Stadien im Salzwasser, obwohl die meisten im Postlarven-Stadium sind. Dann wird´s ja wohl demnächst weitergehen. LG Bernd

  • Ich hab´s gemacht weil´s so am schnellsten ging. Wie immer man die Larven auch rausholt, soo empfindlich können die nicht sein wenn sie das Durchwirbeln in den Flüssen wie im Hauptwaschgang über Stock und Stein bis zum Meer überleben. Ich hab jedenfalls bei mir die ersten Tage keine Larven sehen können die Probleme mit dem Umsetzen mit meiner Methode hatten. Die kriegen sie größtenteils später ohnehin, aber ich denke das sind dann eher keine mechanischen Probleme. Mal im Ernst, die meisten von u…

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Leider hab ich zwei tote Postlarven gefunden, Häutungsprobleme ? Gestern allerdings auch die erste kleine Garnele. Leider ist sie mir in der Trüben Suppe entwischt (aasig flink) und ich bin nun auf der Lauer um den ersten Transfer zu wagen. Hoffentlich geht´s gut, ist ja immer der kritischste Moment bei der Zucht dieser Tiere. Im Süßwasser würde es mit Fotos dann auch erfolgreicher werden, denn im "Grünwasser" ist die Sicht extrem schlecht und die, die vorn sitzen, hocken natürlich in der total …

  • So hatte ich´s für´s nächste Mal für die Amanos auch vor. Ich hab satt grünes Salzwasser in einem durchsichtigen 30 Liter Plastikpott aus dem Baumarkt parat und das Weibchen sitzt jetzt in einem kleineren 8 Liter Pott. Die Larven ziehe ich dann auch über einen Schlauch durch´s Artemia-Sieb nach dem das Weibchen raus ist. Das hatte ich mit den Atya gabonensis-Larven auch schon gemacht und es hat super funktioniert. Die sitzen aber zur Zeit in einem richtigen Aquarium im "Grünwasser". Das mit den …