GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 325.

  • Re: Was ist das????

    Priapella - - Sonstiges

    Beitrag

    Passt jetzt nicht ganz zum Thema, aber wenn ich die Daphnien an meine Melanotaenis precox Nachzuchten verfüttere, sterben jeden Tag einige. Weder die Blauaugen noch irgendein anderer Fisch oder Garnele hat mit denen Probleme Seit sie keine mehr kriegen und auf Trockenfutter sind, ist wieder alles OK. ???? LG Bernd

  • Re: Was ist das????

    Priapella - - Sonstiges

    Beitrag

    Der Ententeich hat nun seine grüne Farbe verloren und ist bräunlich/rot geworden. Es gibt Unmengen von schönen roten Daphnien und sehr viel weniger Cyclops. Die Rädertierchen sind leider, scheint´s, ganz verschwunden. Ich hatte noch 3 X 5 Liter von dem (gefilterten) Wasser abgefüllt und mit Rädertierchen besetzt. Einen hab ich als Referenz so gelassen wie er war, einen mit Hefe "gefüttert" und einen mit gesiebten Wasser aus der heimischen Entenkacke versorgt. In den ersten beiden Tagen wurden es…

  • Re: Was ist das????

    Priapella - - Sonstiges

    Beitrag

    Hab ich aber Glück gehabt, meine Blauaugen sind noch alle da. Das mit den Bakterien leuchtet mir ein, die Frage ist ob man die relativ einfach kultivieren könnte um meine Blauaugen und jungen Fächergarnelen damit zu füttern. Ich füttere sie immer bis zu einer sichtbaren Trübung damit und am nächsten Tag ist dann alles wieder klargefressen. Ich hab die vermutlich schon immer in den von Enten belasteten Teichen, denn es bilden sich bei schönem Wetter manchmal richtige orangefarbene, pulsierende Wo…

  • Klasse Video, wirklich beeindruckend.

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Gestern habe ich die ersten Postlarven entdeckt, sie sehen schon sehr nach Garnele aus. Es gibt aber auch sehr viel kleinere in verschiedenen Mysis-Stadien die noch frei zum Licht schwimmen. Anders als die Atyopsis spinipes seinerzeit, gehen sie nie an die reich bewachsenen Seitenscheiben oder die Filtermatte. Am Boden weiden sie die Beläge ab und schleppen auch lose Teile davon, sie scheinen das Licht nun eher zu meiden. Vielleicht dauert´s ja doch nicht ganz so lange wie ich befürchtet hatte. …

  • Re: Was ist das????

    Priapella - - Sonstiges

    Beitrag

    Hier mal Fotos von der "terra typica" Ohne die Enten wär´s wohl nix, denn das Leben in den anderen Teichen und Tonnen ist wenig ergiebig. Ich denke dass es durch sie reichlich Düngergaben gibt. LG Bernd

  • Re: Was ist das????

    Priapella - - Sonstiges

    Beitrag

    Bin mir nicht so sicher ob die Viecher tatsächlich Schwebealgen fressen (auch wenn´s die in Massen gibt), denn sie sind total transparent und ihr Mageninhalt ist orange-rot. Im Sieb sieht´s farblich immer so aus als wenn man Artemien drin hat. Wenn ihr möchtet schick ich Euch welche, denn meine Erfahrungen mit solch Getier hält sich in Grenzen. @ Peter, sattes Grün, muss ich schon sagen. LG Bernd

  • Re: Was ist das????

    Priapella - - Sonstiges

    Beitrag

    Der Gedanke kam mir auch schon und versuchen werde ich es auf jeden Fall. Das besondere an dem Teich sind wohl die Enten und ihre Ausscheidungen, dadurch ist der satt grün von Schwebealgen. Ob es mit einem Ersatz geht wäre mal den Versuch wert, denn eine Süßwasser-Algenkultur hatte ich bisher noch nie versucht. Vielleicht geht´s mit dem selben Dünger wie bei meiner Nannochloropsis-Kultur?? LG Bernd

  • Re: Was ist das????

    Priapella - - Sonstiges

    Beitrag

    Hier konnte ich das Wasser so reduzieren dass sie sich noch bewegen können, aber halbwegs in der Schärfenebene bleiben. Da sieht man auch besser Details vom Inneren. Würde sagen das es so etwas wie ein Blindsack-Rädertierchen ist, wenn vielleicht auch nicht exakt diese Art. youtu.be/LO8vGE-Uz0o LG Bernd

  • Re: Was ist das????

    Priapella - - Sonstiges

    Beitrag

    Der hier könnte es sein (Blindsack-Rädertier - Ascomorpha ecaudis) bin mir aber nicht sicher, weil meine Lupenkamera nicht so `ne Superauflösung hat. Hab ich hier gefunden: plingfactory.de/Science/Atlas/…Ascomorpha%20ecaudis.html LG Bernd

  • Re: Was ist das????

    Priapella - - Sonstiges

    Beitrag

    Da hatte ich auch schon nachgeschaut und über den Suchbegriff Zooplankton hatte ich auch nichts gefunden was annähernd so aussieht. Cyclopsnauplien schließ ich aus, schon wegen der Fortbewegung würd´s einfach nicht passen. LG Bernd

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Hab eher den Eindruck dass sie jetzt lichtscheuer geworden sind. Selbst die noch schweben, sind in bodennähe über dem fetten Algenteppich. Einige schleppen dicke Stückchen davon mit sich herum. LG Bernd

  • Was ist das????

    Priapella - - Sonstiges

    Beitrag

    Alle meine Pfleglinge ob nun Fisch oder Garnele bekommen, soweit es die Witterung und der Teich hergibt, Lebendfutter. Zur Zeit sind Cyclops und Daphnien in reicher Zahl vorhanden und über meinen Siebsatz bekommt jeder was ihm ins Maul passt. Im letzten Sieb bleibt in letzter Zeit immer so ein feiner orangebrauner Schlamm übrig und da der sich unter der Lupe munter bewegt, geht der immer an meine Aufzöglinge und Filtrierer. Bisher bin ich davon ausgegangen dass es sich dabei um Cyclopsnauplien h…

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Heute konnte ich im freien Wasser kaum noch welche entdecken. Ich dachte schon das die wohl alle dahin sind, habe dann aber bemerk dass etliche am Boden rum krabbeln bzw. es zumindest versuchen. Sie sind geringfügig länger aber erheblich fülliger geworden. Auch die Farbe ist jetzt fast rostrot, daher fallen sie in der trüben, grünen Brühe kaum noch auf. Leider kann ich kaum eine dichter an der Frontscheibe erwischen um mit der Lupe zu sehen ob es schon Postlarven gibt. LG Bernd

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Bis heute hat sich der Bestand leider stark reduziert. Wieviele es noch sind lässt sich schwer sagen, aber der Begriff überschaubar trifft´s genau, es gibt auch ziemliche Größenunterschiede. Die meisten, täglichen Ausfälle ließen sich schon ahnen als einige taumelnde Bewegungen machten, was ja auch von den Schwebis schon beschrieben wurde. Sollte ich in absehbarer Zeit meinen zweiten Kellerraum fertig bekommen, werde ich auch mal meinen ersten (geplanten) Versuchsansatz "im Feld" erproben. Ich d…

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    .... hier mal ein Video, bei dem man die "Bande" vor der Fütterung mit tierischem Eiweiß auf einem Haufen sieht. Ist nicht Oskarreif aber man sieht in etwa die Menge und ihre Agilität. Außerdem kann man die berüchtigten Schwaden wabern sehen. LG Bernd youtu.be/OyCpvZ9ty00

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    So, nu aber .... Das Bild ist nicht der Hit, zeigt aber super diesen glasig, silbrigen Eindruck, den man durch die Lupe hat. Hier sieht man sehr schön ihren schlanken Körperbau Von oben sehen sie wegen der optische Verkürzung durch den Knick im Abdomen "moppeliger" aus So `ne Krabbelgruppe zu zeigen ist in der grünen Brühe nicht so einfach. Drei von den Jungs hab ich aus einem zweiten Bild über Photoshop reingeschummelt Schaun wir mal wie´s weiter geht. LG Bernd

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Ne, werd ich nicht tun. Es sind ja schließlich meine ersten Gabonensis und da kann und wird vielleicht auf der langen Strecke ohnehin noch einiges passieren. Wenn man überlegt wie langsam die nachher wachsen, find ich die Größenentwicklung bei den Larven schon bemerkenswert. Obwohl es eher die Länge ist, denn sie sind im Moment ziemlich schlank. Morgen könnt ich `ne vernünftige Kamera kriegen, mal sehen ob sich in der Brühe wenigstens einige abbilden lassen. LG Bernd

  • Re: Ei der Daus

    Priapella - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Sie sind jetzt ca. 3 mm lang und die "grüne Suppe" ist etwas lichter geworden. Man hat jetzt einen Einblick von fast 5 cm Tiefe und ich musste freudig entsetzt (kann man nicht anders sagen) feststellen das das es offensichtlich noch mehrere hundert wenn nicht tausend sind. Das hätte ich nicht erwartet. Dass sie viel aktiver als die Larven anderer Arten sind hatte ich bereits bemerkt, aber nun gibt es ununterbrochen gegenseitige Übergriffe. Die Fitten trennen sich mit kräftigem Sprung und da die …

  • Meine haben noch Red Fire als Gesellschaft, das waren aussortierte und mehr als Catering gedacht. Leben aber noch alle und die ersten Nachzuchten gab´s auch schon, aber meine Pseudomugil sind verflixt schnell. Da die jungen Inlesee, zumindest als Kleine kaum schwimmen, vermehren die sich immer noch recht üppig. Aber die Red Fire können´s halt nicht lassen. Wenn die keine Fussgängergeneration hervorbringen, brauchen die keine Macrobrachium um in dem Becken auszusterben. Wie räuberisch sich Macrob…