GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 281.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Re: auch dabei

    Devil-Crusta10 - - Mitgliedervorstellung

    Beitrag

    Hey Siggi, schön daß du da bist....und vor Allem dich nicht nur still und leise herein schleichst. Hab dir ja schon gesagt wo du dich sicherlich sehr gut mit deinen tollen Fotos einbringen kannst. Na denn.....dumdidum...ich wart mal auf ein paar Fotos. LG

  • Hi Tutti, auf lange Sicht ist es für alle Schnecken ungeeignet da das Wasser so nicht genug Calcium zu Gehäuseaufbau enthält. Das wird nicht sofort Schaden anrichten, aber neuangebautes Gehäuse wird nur dünn und daher leicht brüchig, dem alten Gehäuse wird Calcium entzogen so daß auch dieses brüchig wird und an den Spitzen beginnend löchrig wird. Jungschnecken werden wohl erst garkeine festen, richtig starken Gehäuse aufbauen können. Ich weiß das weil ich in meinem KuFi-Becken auch Akadama drin …

  • Hi Frederic, jep, die richtige Zeit für den Import wären der Frühling und der Herbst, derzeit geht es in den Herkunftsgebieten auf den Herbst zu wärend bei uns bald der Frühling anfängt. Zudem darf man einfach nicht vergessen daß sie es definitiv lieber etwas kühler mögen, im Durchschnitt so um 20°C mit leichten Schwankungen nach oben und unten. Leider ist er auch winzig geblieben...ich hab ihn damals mit nur einer Schere bekommen und leider hat er irgendwann eine Häutung nicht geschafft. Es sin…

  • Hi ihr Lieben, es gibt ja doch vielleicht schon den Einen oder die Andere, die Landeinsiedlerkrebse zu ihren Mitbewohnern zählen.... oder die noch mit sich ringen und beim Zoohändler ihres Vertrauens ständig wie magisch von dem Terrarium mit diesen kleinen "Schneckenhausbesetzern" angezogen werden. Für euch mal eine Zusammenstellung dessen was man den Kleinen so alles an Futter anbieten kann damit sie in den genuß einer ausgewogenen, nicht langweiligen Ernährung kommen. Futterliste für Coenobita…

  • Hi ihr Lieben, nicht jeder "Jeck" is(s)t gleich und auch unsere Lieblinge haben sehr unterschiedliche Geschmäcker und Bedürfnisse was ihre Verpflegung anbelangt. Seien es nun die Krabben, Krebse, Mittelkrebse, Garnelen, Schnecken oder Fische....jede Art hat ihren Ernährungstyp. Wie dieser nun aussehen kann könnt ihr hier Die Ernährungstypen erfahren. LG

  • Hi ihr Lieben, auch diese Anomura liegen mir sehr am Herzen ....und hier ein kleiner Apell meinerseits....Bitte kauft sie NIE weil sie "schöne", quitschbunt gesprühte/bemalte, stylische Häuser aus Plastik oder sonstwas haben!!!!!! Sie fühlen sich darin nicht wohl und werden auch nicht gerade sanft zum Umzug gezwungen (ich möchte da zu diesem Zeitpunkt lieber nicht näher drauf eingehen) Sie tragen die Häuser die sie sich ausgewählt haben viel lieber. Coenobita, die Landeinsiedler, gepanzerte Ritt…

  • Hi ihr Lieben, die Anomura (verschiedenschwänzig) sind eine Infraordnung der Decapoden, in der die Gattungen zusammengefaßt sind, die sich auf Grund ihrer Morphologie weder den Krebsen noch den Krabben zuordnen lassen. Diese Gattungen besitzen ebenfalls 10 Pereiopoden/Schreitbein, nutzen aber neben den Scherenbeinen nur 2-3 weitere Beinpaare zur Fortbewegung. Bei den Coenobita sieht man neben den Scherenbeinen 2 weitere Beinpaare, bei den Aeglidae 3. Systematik der Anomura für Coenobita & Aeglid…

  • Hi ihr Lieben, ihr wolltet schon immer mal etwas mehr über Aeglas, dieses sympathischen kleinen Krabbler aus Südamerika erfahren, die bei vielen einen Schrei des Erstaunes/Entsetzens: "Iiiiiiih, die sehen ja aus wie Schaben", hervorrufen. Nun diejenigen haben sich noch nie die Mühe gemacht sich diese wunderschönen, einzigartigen Geschöpfe mal näher anzuschauen. Ich hab für euch mal zusammengefaßt was ich an Informationen zu diesen Schönheiten finden/bekommen konnte. Viel Spaß beim Lesen von Aegl…

  • diese Art gehört zu den größer werdenden Arten, nach bisherigem Erkenntnisstand ist es sogar die größte Art der Coenobitidae die noch ein Schneckenhaus bewohnt, größer wird nur der Birgus larto. LG

  • dieser hier gehört zu einer der kleiner bleibenden Arten und ist an seiner besonderen Rückenzeichnung (/O\) gut von anderen Arten zu unterscheiden LG

  • hier eine meiner "wandelnden Erdbeeren" LG

  • ....um das Ganze mal ein Bißchen aufzulockern jetzt mal ein paar "Schneckenhausbesetzer" (Einsiedlerkrebse) Von diesem hier weiß ich leider nicht zu welcher Spezies es gehört. LG

  • ....dann sind da noch 2 nicht geschlechtsreife Jungtiere von diesen Schönheiten LG

  • seit etwa 1/2 Jahr leben ein Kerlchen und 2 Mädels dieser Spezies bei mir Leider hat der erste Vermehrungsversuch nicht geklappt. LG

  • ....nicht mehr ganz so klein sind diese Krabbler hier Ich beherberge seit etwas mehr als 2 Jahren eine kleine Gruppe von ca. 7 Tieren. Tragende Weibchen gibt es immer wieder und ich habe auch schon einen, leider erfolglosen, Aufzuchtversuch gestartet, aber 12l Meerwasser sind dafür einfach zu wenig und für mehr war zu dieser Zeit einfach kein Platz. LG

  • .....dann ist da noch ein Pärchen dieser Zwerge aus West Papua, das Andreas von seinem Trip mit Chris mitgebracht hat Ich habe diese Tierchen seit dem Meeting 2010 in Göttingen und auch sie wachsen nicht mehr wirklich, das etwas größere Kerlchen hat eine Carapaxbreite von ca. 1,5cm, das Mädel ist etwas kleiner. PS: das Kerlchen leidet nicht an der Brandfleckenkrankheit oder so, das sind sind Kokosfaserkrümel. LG

  • ....ein weiterer Beifang ist dieses kleine Kerlchen .....und wenn ich klein sage meine ich auch klein. Ich habe ihn nun seit einem 3/4 Jahr, er hat sich in dieser Zeit nur 1x gehäutet und hat derzeit eine Carpaxbreite von knapp 1cm. Er liebt es sich in "Kokosfaserpampe" Gänge zu buddeln und ist sehr fotoscheu. LG

  • soooo....weiter gehts, hier die Urheber meines aktuellen Vermehrungsprojektes Sundathelphusa sp. Derzeit beherberge ich 1 Kerlchen, 2 Mädels und einen noch nicht gezählten Kindergarten von Jungtieren. LG

  • Hi Markus, neee..kleines Mißverständnis.......ich meinte das Aquarium zum Besichtigen im Rahmenprogramm. Aquascaping ist nicht so mein Ding....das haben mir meine lieben "Mitbewohner" fix ausgetrieben, die gestalten selber und ich lasse sie....ich darf ja nur anschaun, aber sie müssen drin leben. Du findest aber sicher genug Leute die etwas mit den Aquarien gestalterisch anzufangen wissen. LG

  • Hi Kevin, gemach mein lieber Mittelkrebs. Immer schön langsam..ob du es glaubst oder nicht, ich hab noch nicht mal Fotos von allen Tieren, manche wollen einfach nicht oder meine Cam spinnt gerade im passenden Moment herum. Wer mich kennt weiß auch daß ich ein Faible für ungewöhnliche Tiere habe....und für Beifänge. Hier mein Hannover 2010 Messemitbringsel Meinen Artikel zu dieser Krabbengeschichte findet ihr hier Die Beifangkrabbe .....bis auf den Spruch "Was krabbt denn da?", der ist nicht von …