Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 281.
-
Hi ihr Lieben, da sich die Mehrzahl meiner Mitbewohner zu den Krabben/Brachyura und Einsiedlern/Coenobitidae zählt, starte ich die Vorstellung meines kleinen Zoos einfach mal hier in dieser Rubrik. Den Anfang mache ich mal mit meiner langjährigen "Lebensgefährtin" Mrs. Mortimer, meiner, wie sich nun vor kurzem endlich definitiv herausstellte, Cardisoma armatum. Januar 2011 Juni 2006 LG
-
Hi ihr Lieben, da es für meine Lieblingsordnung....die Anomura, ja keine eigene Rubrik gibt und sie ja irgendwie zwischen den Krebsen und Krabben seit Millionen von Jahren durch die Welt wandeln, stelle ich Alles was ich so über sie habe eben einfach hier mit ein...wer danach suchet, der wird auch finden. Hier Geschlechtsbestimmung der Coenobita/Landeinsiedler findet ihr heraus wie ihr die Mädels von den Kerlchen unterscheiden könnt. Nur geht jetzt bitte nicht hin und zieht die Kleinen aus dem H…
-
Hi Bernd, es ist immer ein Roulette-Spiel, es kann gut gehen oder aber auch nicht. Grundsätzlich können wohl alle ost-und mittelamerikanischen Cambariden Überträger der Krebspest sein und sind selber zwar auch nicht immun, können aber den Ausbruch der Krankheit durch einkapselung der Erreger verhindern, zumindest solange ihr eigenes Immunsystem nicht geschwächt ist. Wie es bei den Asiatischen Cambariden aussieht weiß ich nicht. Alle Astacidae und Parastacidae, also alle europäischen und indopazi…
-
Hi Ev, super, hab mir deinen Blog gleich mal in den Favoriten gespeichert. Ich bin ja froh daß da noch jemand ist der bei Pilzen und Getier aus dem Waldmoos nicht gleich Schreikämpfe bekommt. Ich fange mir sowas regelmäßig in meinen Krabbenterras ein, manchmal sogar ohne Moos. Zuerst hab ich die fleißig raus gerupft, aber wenn der ganze Bodengrund nur noch aus einem Mycel besteht hilft das eh nix mehr....und die Krabben stört es nicht, sie fressen zwar die Pilze nicht, aber wenn die gammeln und …
-
Re: Frage zum Avatar
BeitragHi, das stimmt so nicht, die Bilder müssen nicht quadratisch sein, sie dürfen nur nicht unter 70x70 und nicht über 80x80 liegen, aber 75x80 oder 70x80 oder wie auch immer geht absolut einwandfrei, meins ist auch nicht quadratisch. Gruß
-
Re: kurioses Moos
BeitragHi Harald, :D...die schaun wirklich cool aus...wie aus einem Fantasie oder SiFi Film, verrätst du uns wie du die gemacht hast. In unserer DIY-Rubrik ist noch jede Menge Platz. LG
-
Re: kurioses Moos
BeitragHi Harald, sehr schade...aber auch schön daß es das bei dir noch gibt....irgendwie hatte ich sofort eine Assoziation zu marinen Röhrenwürmern. Du sagst es wirft die komplette Systematik über den Haufen....vielleicht die der Neuzeitpflanzen, mir sieht es fast schon aus wie ein Überbleibsel aus prähistorischen Zeiten....ein lebender Moosdino sozusagen. Vielleicht magst uns Crustahuntern ja mal einen Artikel dazu schreiben....und vielleicht findet sich ja doch noch irgendwo ein Fleckchen wo es dies…
-
Hi Markus, ich hab mal an die Kiddies gedacht....ist wohl ne Berufskrankheit ...... und gedacht ich könnte doch so 2 Stunden lang Kinderschminken anbieten......Zeugs würde ich mitbringen. Nur den Vortrag von Reinhard, den darf ich net verpassen....und vormittags wäre mir am Liebsten, dann hätte ich am Nachmittag noch Zeit mit den Leuten zu quatschen. LG
-
Re: Timo aus Hamburg
BeitragHi Timo, willkommen hier, ich hab dir da mal was auf deinem Blog gepostet. LG
-
Tylomelania sp.
BeitragHi, die Tylomelania sp. aus Sulawesi erfreuen sich seit nunmehr ca. 4 Jahren einer stetig ansteigenden Beliebtheit. Es kommen immer wieder neue Arten dazu und der Wusch nach mehr Information steigt mit jeder neuen Art. Leider sind immer noch nicht alle bei uns erhältlichen Arten wissenschaftlich beschrieben oder es ist schwierig sie den schon beschriebenen Arten zuzuordnen. Maßgeblich an der Erforschung, Klassifizierung und taxonomischen Revision der Arten dieser Gattung beteiligt sind wissensch…