Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 93.
-
Re: Opuwa-holz
BeitragHuhu Monika , mit Erfahrung kann ich leider nicht dienen - aber gut wässern (evtl. auch leicht sauer) + Aquasafe halte ich für einen guten Ansatz. Nach dem Wässern würde ich mal Daphnien (die hast du doch sicher ) zum Testen nehmen, siehe: Daphnientest - wenn die das vertragen, bist du auf der sicheren Seite, denke ich. LG Martina
-
Huhu, ich setze seit kurzem Polytase ein, allerdings nur dort, wo vorher kein Nachwuchs durchkam: Caridina kunnathurensis (simoni), ohne habe ich keine über das Lavenstadium hinweg bekommen. Vorgestern habe ich 5 mm großen Nachwuchs entdecken können . Zum Vergleich: die jungen Larven sind geschätzt nur etwa 1-1,5 mm klein! Die Neos bekommen das nicht (auch kein anderes spezielles Futter), wer weiß wie viele das sonst noch werden ... Wenn´s ohne klappt - prima! Wenn nicht, ist der Einsatz einen V…
-
Hey Niklas, ich habe eine kleine AQ-Sammlung: 1x Fluval Edge 23l, mit Lichtumbau und allem Schnick-Schnack 1x 13l-DIY-Wandaquarium, basierend auf einem Aquatlantis nano fashion 1x Juwel vio 40, 30l 1x 30l Cube Aquatlantis nano cubic Optisch ist das Edge die klare Nr. 1, der Filter läuft flüsterleise und zuverlässig, die alte Halogenbeuchtung (noch dunkler als die LED-Version) ist durch einen LED-Umbau ersetzt worden (2. Bodenplatte als Verkleidung der neuen Beleuchtung). Die Wartung eines Edges …
-
Re: Welche Alge habe ich hier?
BeitragHuhu , diese doofe Cladophora habe ich auch - aber nur in einem Becken und da nur in sehr geringem Ausmaß - ich spüle immer alles ganz heiß ab. Trotzdem bin ich mir nicht sicher: Für mich sieht das doch ein wenig nach einer Fadenalge aus ... lässt sich die aufwickeln? Meine Cladophora lässt sich nicht aufwickeln. Und wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt, riecht sie ein wenig wie Walderde! Vielleicht hilft das zur Bestmmung . Sie sitzt gern mitten im Licht. Befallene Blätter schneide ich we…
-
Hey Hias, in 3 Becken ist bei mir Mondlicht, die Garnelen interessiert das wenig, zumindest stört es sie nicht. Ganz einfache bekommt man fast überall, als Klemmspot oder zum Einkleben in den Deckel. Meine sind von Blueline zum Einkleben. Und ich kann sie dimmen (über´s Netzteil). Auch nicht falsch. Musst halt mal schauen, ob du einen Streifen unauffällig an die Lampe kleben kannst? Bei verschiedenen ebay-Anbietern habe ich Klemmspots gesehen, solltest halt nicht gerade aus Hongkong bestellen. V…
-
Hallo Steffi, Hans hat´s ja schon erklärt, wie es sein kann, dass die Werte GH/KH so sind, aus den Daten deines Wasserversorgers kann man so noch nichts herauslesen - hast du einen Link parat? Ansonsten schließe ich mich Hans Meinung weiter an, du kannst Garnelen halten, nur eben keine absoluten Weichwasserbewohner. LG Martina
-
Re: Geologen zu mir!
BeitragHallo Ulli, leider stimmt das so, was Tom schreibt, die für uns geläufigen Handelsbezeichnungen haben nichts mit Geologie zu tun, zwei unter der selben Handelsbezeichnung gekaufte Steine können also vollkommen unterschiedlich sein ... Mein lieber Gatte ist Geologe, was meint Ihr, wie der mit den Augen rollt, wenn ich ihm mit Steinen komme Ich zeige ihm nachher trotzdem das Bild *gg*. Mal schauen, was es sonst noch sagt *neid* LG Martina Edit: Schau mal - das sind doch die?! "Maple leaf rock" aqu…
-
Re: Leitwertmessgerät
BeitragHallo Kirsten, zu 1) die beiden Werte werden nach dem Prinzip der Leitfähigkeit gemessen - nur werden die Messwerte in unterschiedlichen Einheiten ausgedrückt (das TDS-Meter hat also einen dieser Umrechnungsfaktoren "eingebaut", soweit ich weiß, passt dafür die verlinkte Seite). zu 3) die Leitfähigkeit ist abhängig von der Temperatur - richtig (soweit hatte ich gar nicht ausholen wollen), ein Temperaturabgleich kann auch bei einem Leitfähigkeitsmessgerät vorhanden sein. (Will sagen: Dafür ist ke…
-
Re: Leitwertmessgerät
BeitragHallo, ich versuch´s mal: Egal was du hast, TDS- oder EC-Messgrät, beide messen - technisch gesehen - die Leitfähigkeit, der Anzeigewert ist aber ein anderer. Jeder Stoff hat eine spezifische Leitfähigkeit, dh. jedes Salz hat eine "eigene". Geht es rein um die Wasserhärte, nimmt man den Faktor 2 (der ist auch schon ungenau, denn an der Wasserhärte - in diesem Fall GH - sind schon unterschiedliche Salze mit verschiedener Leitfähigkeit beteiligt. Da aber die Salzmischungen, die wir verwenden siche…
-
Hallo Daniel, dass die Tröpfchen-Tests schlecht ablesbar sind oder sich Unterschiede je nach Charge oder Hersteller zeigen, habe ich auch schon beobachtet, bei mir stimmt übrigens der JBL-Test besser mit dem pH-Meter überein. Der Wert von 6,8 passt auch eher zu meinen Erfahrungswerten mit dem GH+. Und zum Bodengrund auch. 1) bei reinem Wasser (=nicht aufgesalzenes Osmose-, dest.-, oder demineratisiertes Wasser) lässt der pH-Wert z.T. nur schlecht messen, dies gilt für pH-Meter. Nach dem Aufsalze…
-
Re: Mein Nano Cube
BeitragHallo Anton, das sind eindeutig Pinselalgen ... Diese fiesen Zeitgenossern haben mich noch nicht belästigt, daher kann ich dir nur diese beiden Links geben: Algenratgeber Algenratgeber reloaded LG Martina
-
Re: Mein Nano Cube
BeitragHallo Anton, der Cube ist neu? Da sind ein paar Algen zunächst ja durchaus normal. Als "gängige" Ursache für Fadenalgen wird oft zu wenig Nitrat und CO2 genannt. Erste Maßnahme: Absammeln, am besten täglich - mit einer Schlauchbürste oder einen Holz-Stäbchen. Zu den Blasen/min. kann ich dir nichts sagen (habe alle Becken mit Bio-CO2 und Paffrath-Rinnen ausgrüstet), hast du einen CO2-Dauertest dran und kannst du NO3 und evtl. PO4 messen? Algen sind doof . LG Martina
-
Hallo, nein nachtaktiv sind sie an sich nicht, vermutlich sind sie vor Schreck und nach der Tortur des Versands noch entfärbt und verstecken sich (was am Anfang auch nicht ungewöhnlich ist)... dass nicht alle überlebt haben, ist natürlich bei der Vorgeschichte schon gut möglich. Sind von den ersten Garnelen noch welche übrig, oder sollten es jetzt insgesamt 13 sein? LG Martina
-
Hallo Katja, die Erklärung von Phil leuchtet mir ein, zumal ich beobachten konnte, wie sich Garnelen beim Wasserwechsel (Filter natürlich ausgeschaltet) auch eben diesen Weg gemacht haben. Jetzt wird beim TWW der Filter erst aus- bzw. wieder eingeschaltet, wenn der Auslass knapp über der Wasseroberfläche liegt. LG Martina