Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 51.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo, das ist mein erster Versuch die fantastischen Garnelen nachzuzüchten. Die Anleitung habe ich gemischt mit einem Bericht aus der Caridina von Jiri Libus und der Anleitung hier im Forum von JenL garnelen-zucht-vermehrung/zucht-von-atyopsis-moluccensis-t299.html Da mein erstes Weibchen ihre Eier verloren hat, hat es jetzt zum Glück mit der zweiten Eier tragenden Garnele geklappt. Am 30.07 habe ich sie ins Exilbecken umgesetzt und am 02.08 hat sie ihre Larven entlassen. Ich habe sie am 02.08 …
-
Nachzuchten hatte ich bis jetzt noch nicht und das ist jetzt auch mein erster Versuch. Die Anleitung habe ich gemischt mit einem Bericht aus der Caridina von Jiri Libus und der Anleitung hier im Forum von JenL wirbellotse.de/garnelen-zucht-…sis-moluccensis-t299.html Da die Larven aber schon allein 6-7 Wochen (42-49 Tage) im Salzwasserbecken sind und ich danach erst alle 2 Wochen 5l mit Süßwasser wechsel (Salzwasserbecken 20l) dauert des auch min. 2 Monate (60 Tage) bis das Wasser frei von dem Me…
-
Hey, ich setzte das Eier tragende Weibchen in ein Exilbecken, so ab dem 18ten Tag nachdem ich die Eier gesehen habe. Dann warte ich ab bis die Larven geschlüpft sind. Nachdem die Larven dann endlich da sind, muss ich das Licht ausmachen und ne Weile warten. Das ist der Schwierigste Teil^^. Die Larven schwimmen immer in Richtung Licht. Also nehme ich eine Taschenlampe und leuchte auf eine Stelle, dass geht am besten zu Zweit. Dann nehme ich einen Schlauch und saug die Larven direkt ins Salzwasser…
-
Also das zweite Eier tragende Weibchen habe ich gestern ins Exilbecken umgesetzt. Sie ist zwar eigentlich noch nicht so weit aber da kann ich sie besser beobachten und kann auch nicht abhauen. Leider habe ich die andere nicht gefunden und ich wüsste auch nicht wo ich noch suchen sollte.
-
Ehm okay?! Also in meinem Zimmer ist sie nicht, ich werd mal die anderen Räume absuchen, ich hoffe mal nicht, dass unsere Hunde die vllt gefunden haben und sich ein Snack gegönnt haben.
-
Habe ich schon aber ich guck nochmal genauer. Weist du wie weit die ungefähr wandern?
-
Hey, war grad dabei das Eier tragende Weibchen raus zu setzten ins Exilbecken, leider finde ich von meinen 10 Fächi´s nur noch 9 :-´(. Ein Eier tragendes Weibchen is noch da, die andere is verschwunden. Sie ist weder im Becken, Welshöhlen, Wurzel und auch nicht in der Filterkammer. Ich hoffe echt dass sie noch auf taucht aber Hoffnung hab ich keine mehr, da definitiv nur 9 Fächi´s im Becken sind. :-´(
-
Hey, also im Moment habe ich 3 Filter drinn (2Rucksackfilter und einen Pumpe mit Filterschwamm). Bilder bekommt ihr wenn ich mein Becken umgestaltet habe, des sieht im Moment noch etwas chaotisch und veralgt aus.^^ Aber was ich euch sagen kann ist, dass in dem Becken 2 Welshöhlen stehen in Richtung der Strömung und eine schöne große Wurzel. Die Rotfärbung kommt mit der Zeit. Nach der Häutung verändert sich der Farbton etwas. Also das mit dem Manado, das ist kein Filtermaterial sondern Bodengrund…
-
Hey, ich hab mir ne Torfkanone gebaut und da lass ich dann grad das Leitungswasser durchlaufen und mach damit wöchentlich 25l - 30l wasserwechsel. Hier ein Link dazu: remowiechert.de/torfkanone.html
-
Hallo, also das mit den roten Fächergarnelen halte ich für ein Gerücht^^ (allerdings kam bei meinen Atyas die rotfärbungen seit ich den Manado drin habe). Ich habe 10 Monsterfächergarnelen in einem 200l Becken mit 4 Flosensauger. Anfangs hatte ich nur Osmosewasser mit Leitungswasser gemischt. Seit ungefähr eineinhalb Monaten mache ich mein Wasserwechsel mit Torfwasser. Von den 10 Atyas sind min. 5 rot, 3 violett, 1 weiße und 1 blaue. Alle vertragen sich gut, eine violette und eine blaue haben Ei…
-
Re: ADA und Salzsäure?
BeitragSo, Ich werde Den Boden auf jeden Fall wieder in Ordnung bringen (ph 5,5-6) aber da ich diese Woche sowieso meinen VE Bekomme, werde ich mir nur eine gaanz dünne Schicht rein machen, der rest wird entweder in einem anderen Becken Verwendung finden oder bei dir shrimpy
-
Re: ADA und Salzsäure?
BeitragIrgendwie ist das dumm gelaufen - jetzt kommt von überall was fürn großer Fehler das war... Da wären nur kleine Problemchen. So wies aussieht IST es futsch, aber wohin mit 100 f2ern und 25 Taiwanern für die 6 Wochen bis das neue ADA eignefahren ist und 3-4 Tage bis es dann da ist? Meinst du nicht, dass ich mich solang vllt mit Kalksteinen und Leitungswasser mit kh beim WW über wasser halten kann? edit!!: Da ich jetzt eh einen VE kriege, mit schwach basischem Harz brauche ich das ADA ja eigentlic…
-
Re: ADA und Salzsäure?
BeitragSo als Erste Maßnahme habe ich ein stück Lochgestein ins Becken, um vllt die Katastrophe abzuwenden. Habe übrigens gemerkt, dass ein einziger Tropfen Leitungswasser den ph wert in der 5ml Testküvette um 0,5 ansteigen lässt - also zum glück seehr schwache Säure. und Missverständnisse zu beseitigen, ich habe auf die 160L Beckenvolumen ca. 20-30ml der 33%igen HCL genommen. PS: hab gemerkt mein letzter Beitrag klingt ziemlich nach "hättets ja früher sagen können". Das war aber eher so gemeint, dass …
-
Re: ADA und Salzsäure?
BeitragWow danke für die Antwort, das nur Mistig dass das jetzt zu spät ist -.- Grund war eine Planarieninvasion und da das Becken davor grad mal 3 Monate lief wollte ich nciht wieder 30 oder 40 € für ada ausgeben. Wollt ihr also sagen dass ich eigentlich nur mithilfe von einer Base das wieder richten könnte? wäre das so kann ich das im letzten Becken TEsten, das ist noch unbesetzt wurde aber genauso gereinigt.
-
Re: ADA und Salzsäure?
BeitragDas Projekt ist vorbei, alles hat gut geklappt aber jetzt wohl das, was euch Interessiert: ADA+Salzsäue = Klappt (bedingt) Die Becken wurden nach der 2 Tägigen HCL Behandlung nochmal gespült (Boden unter wasser gesetzt und wieder raus mit dem Wasser) Dann kamen 40l Osmose und 10l Leitungswasser und etwas von dem Aufhärtesalz. Der PH Wert war direkt danach erstmal ganz unten auf der Skala also 4,5. Danach habe ich noch einen guten Schluck Leitungswasser in jedes Becken, was den PH auf 5-5,5 erhöh…
-
Re: ADA und Salzsäure?
BeitragAlso, das gereinigte Filtermaterial (Filterschwämme und 2L Siporax) wird im moment in einem sauberen also planarienfreien Becken mit viel Luft und ein Paar Baktinetten eingefahren. Was die Konsistenz/Stabilität vom ada angeht habe ich schon ein paar krümel in säure eingelegt das Ergebnis war, dass es immernoch relativ leicht zu zerdrücken war aber im großen und Ganzen gab es da keine großartige Veränderung. Was die Wirkung angeht ist noch fraglich - das werde ich erst in ca. 2-3 Wochen wissen
-
ADA und Salzsäure?
BeitragHi, Da ich jetzt, bevor ich mit dem Selektieren amfange doch gerne die Planarien loswerden möchte und die anderen Mittelchen nichts gebracht haben bzw. Mir teilweise zu riskant sind was Rückstände angeht kommen die Bees für ein paar Tage in ein extrabecken und die befallenen Becken wollte ich einfach mit HCl mal behandeln - schon etwas mehr damit sich auch die Planarieneier auflösen. Nur das Problem ist das ADA-weiß jemand ob und wie sich die Säure auf die Eigenschaften bzw. Konsistenzvom Boden …
-
So also hab mich mal zu flubenol informiert, aber das ist ja sogar noch schwerer löslich als das panacur...somit bleibts ja noch länger/noch mehr im Boden oder? habe mir überlegt einfach in den 2 unbesetzten Beckenteilen die Pflanzen alle rauszutun (diese dann im Extra-Eimer mit Panacur "reinigen") und in die Becken einfach nen guten Schluck HCl rein, weil dadurch würden ja auch gleich die eier mit aufgelöst oder? lg