Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Neue Zuchtanlage
Beitrag...ja, für ein 30er Becken ist das zu groß. Eine Platte in einer entsprechend kleineren Box würde reichen.
-
Neue Zuchtanlage
BeitragZitat von Dennis712: „Will mir so einen Filter selber bauen...aber woher bekomme ich solche klaren eckigen Gläser? Und kann ich den Filter in ein bereits laufendes Aquarium rein tun oder muss der Soil dann wieder erst einfahren? “ Hallo Dennis, so eine Filterbox kannst du direkt in ein laufendes Becken stellen, aber Vorsicht bei stark nährstoffreichem Soil, nimm z.B. unseren Environment Soil oder RedBeeSand, dann kommen nicht plötzlich soviel Nährstoffe ins Becken... der fährt dann von allein ei…
-
Neue Zuchtanlage
BeitragMoin Moin, so sieht es zur Zeit aus, die Becken laufen. wirbellotse.de/attachment/21494/ Den Eigenbau bzw. das bauen lassen der Filterboxen haben wir nicht weiter verfolgt, weil wir fast perfekte Boxen für kleines Geld gefunden haben, die ihren Zweck sehr gut erfüllen. Mit Soil gefüllt und etwas Moos drauf, perfekt. wirbellotse.de/attachment/21495/wirbellotse.de/attachment/21496/ Oder aber auch mit Siporax oder Lavabruch, welcher für richtig kleines Geld im Baumarkt zu bekommen ist. wirbellotse.…
-
Hallo Simone, auf Packungen sind es Fütterungsempfehlungen, das "soll" oder "muss" niemand so füttern, es sind in der Regel nur grobe Anhaltspunkte. Garnelen sind ja auch unterschiedlich groß, für eine kleine Kardinalsgarnele mag zuviel sein, worüber eine Amano nur lacht. Jeder kann individuell soviel füttern wie für sein Becken oder die Anzahl der Tiere geeignet. Die soft Perlen werden nicht eine pro Garnele sein, das wäre wohl etwas viel. Stell Dir weiche Knetmasse in 5mm Kugeln vor, da kann m…
-
Neue Zuchtanlage
BeitragMoin Moin, ich versuche die Tage mal neue Bilder zu machen. Die Anlage läuft super, wir haben eine extrem günstige Methode für die Filterung gefunden,... die Soilfilter laufen auch bestens, das kann ich nur empfehlen.
-
Moin Bimml, ich finde minimalistische Layouts auch klasse... in ähnlichen Stil wie deines hatten wir damals unser 180cm im Eingangsbereich des Lades... nur paar Steine und Wiese. Wenn du die Wiese pushen möchtest, empfehle ich Phosphatmessung und ggf. Düngung, denn der RBS zieht recht viel Phosphat zu Anfang und gibt den Planzen zu Anfang kaum was ab. Auch sehe ich keine CO2 Versorgung, das ist aber für eine saftige Wiese schon ratsam... Ich finds super und drücke die Daumen dass es bald von Bab…
-
Moin Emrah, meine Aussagen bezogen sich, wie von dir vermutet, auf einen möglichen Säuresturz. Das GH+ Produkt bringt zwar ein wenig KH mit, dies ist aber minimal und KH wird auch durch Bakterien im Becken verbraucht. Ein Soil ist eine sehr gute Möglichkeit einen stabilen pH im sauren bereich einzustellen. Die Blätter und Rinden helfen ebenfalls, dennoch würde ich den pH mit z.B. unserem Liquid Humin+ stabilisieren. Huminstoffe sind eh ein Muss in jedem Aquarium, das geht ja eindeutig aus den wi…
-
Moin, da wurde wohl nur was falsch verstanden, im Shirakura Liquid Ca+ sind ebenfalls die Spurenelemente enthalten, sie werden auch beim Glas Garten Liquid Mineral GH+ zugefügt.
-
Hallo Daniela, im Grunde gut, wir haben die spinatas in der neuen Anlage von den dennerlis getrennt und aktuell können wir spinatanachwuchs anbieten (nicht online). Leider keine dennerlies, warum auch immer, wir hatten plötzliches Sterben in dem Becken und nur wenige konnten wir retten... Weitere Sulawesiarten haben wir derzeit nicht, uns fehlt jemand der sich um weitere Tiere kümmern kann. Wir hatten neulich schon nach einem oder einer Garnelenzüchter/in gesucht, aber niemanden gefunden. Insbes…
-
Hallo Daniela, das Bacter AE soll nur helfen den Biofilm zu stärken, wenn es irgendwo schimmelt ist es definitiv zuviel und da würde ich auch eher weniger von füttern. Die richtiger Versorgung von Biofilm und Garnelen ist in der Tat nicht so einfach und mit etwas Fingespitzengefühl verbunden. Wenig zufüttern ist ok, solange der Biofilm ausreichend nach wächst. Bei geringem Besatz ist das oft gegeben, bei höherem Besatz muss deutlich mehr gefüttert werden, da der Biofilm meist immer abgeweidet is…
-
Moin Daniela, die KH ist und bleibt bei uns in der Beezucht bei 0, da haben wir und viele andere Züchter einfach die besten Erfahrungen mit gemacht. Ein KH+ Produkt macht da keinen Sinn, ist ja auch sinnlos, weil der Soil die KH wieder schluckt. Auch pH Werte bis 5,0 haben zu erfolgreichen und massenhaften Nachzuchten geführt. Leider bringt ein niedriger pH Wert mit sich, dass sich die Bakterien nicht so wohl fühlen. Hier helfen wir ihnen mit Mineralien wie dem Mironekuton, insbesondere den Klei…
-
Hallo Stefan, das hat Monika recht, die "tatsächlichen" Werte können von den üblichen Tests die wir in der Aquaristik verwenden abweichen, aber man sollte sich eh nicht zu sehr auf "genaue Werte" versteifen, ein pH Wert zwischen 5,0 und 7,0 wird von den Tieren gemocht, daher haben wir den Environment Soil auch auf 5,5-6,5 eingestellt. Als die Taiwaner damals noch recht neu waren, haben diverse Züchter auf einen pH von 5,0 geschworen und da ging es nachwuchstechnisch dann richtig ab,... Eine Auss…
-
Moin Barbara, Osmoseanlagen sind heutzutage ziemlich wartungsarm und unkompliziert. Wir betreiben die weit über empfohlene Wechsel der Filter oder Membranen. Wenn Du sie ca. 1x die Woche betreibst musst du nichts beachten. Nach ca. zwei Wochen Ruhestand bilden sich Bakterien in der Membran und den Filtern, da würde ich die ersten paar Minuten laufen lassen und das Osmosewasser nicht verwenden. Um Überschwemmungen zu vermeiden bietet sich an die Eimer in die Badewanne oder Duschwann, oder Spüle z…
-
Hallo Mario, die ersten Tiere dieser farbverstärkten Bee-Variante traten vermutlich erstmalig in Taiwan bei einem Züchter auf, bzw. wurde sie dadurch bekannt, daher der Name Taiwan-Bee. Die Farbe bei normalen Bees kommt durch eine Farbpigmentschicht unter der Haut, bei den Taiwan-Bees gibt es eine zusätzliche Farbpigmentschicht darunter, also wie ein "Schatten" dahinter, das macht sie so farbintensiv. Daher wurde sie später auch "Shadow-Bee" genannt, weil im Laufe der Zeit auch viele Zuchten die…