Suchergebnisse
Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo rekay, ...1 Gran insgesamt? Ich würde mindestes für jede adulte Garnele 1 Gran rein tun. Zitat von "rekay": „ca. 5 ausgewachsene garnelen “ "Ausgewachsen" sind nur tote Garnelen und die brauchst Du nicht mehr zu füttern. Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen. Garnelen wachsen immer, solange sie leben, bei jeder Häutung.
-
Re: Osmosewasser wird warm
BeitragMoin Moin. Jörg, Du haust manchmal Dinger so platt raus, das kann man eigentlich nur negativ aufnehmen bzw. in den falschen Hals bekommen. Gib Dir doch nochmal einen Ruck und lege ne Schippe Freundlichkeit oben drauf. Wir schätzen Deine Fachbeiträge hier sehr, möchten aber nicht dass Rat-Suchende vergrault werden. @suempfi, bitte nicht gleich an die Decke gehen. Foren sind für alle da und manchmal geben auch Personen Kommentare ab, die einem nicht schmecken oder von denen man sich persönlich ang…
-
Hallo Tabeamarie, so eine Aussage, dass es nicht ohne geht, ist natürlich Unsinn. Häutungshilfen sind immer dann notwendig, wenn ein Mangel z.B. an Vitaminen, Spurenelementen, Mineralien herrscht. Oft gibt es genug davon im Futter und Wasser, aber eben nicht immer und hier kann das Crusta Fit helfen. Ich würde es vorbeugend ansehen, wenn die Garnelen auch so genug bekämen, könnte man es gut weglassen, wenn ein Mangel herrscht, dann hilft es...
-
Hallo, ich würde auch davon abraten, das Wasser scheint mir ungeeignet. Der Begriff Leitungswasser beschreibt kein bestimmtes Wasser. Wenn jemand weiches Wasser aus der Leitung bekommt, kann das mit Bienengarnelen sehr gut klappen, auch mittelhartes Wasser kann funktionieren, oft sind es aber nicht die Werte, sondern gewisse Stoffe die mit im Leitungswasser sind und die zu Problemen führen können. Ob der Züchter das selbe Wasser bekommt, also vom selben Wasserwerk versorgt wird, müsste man reche…
-
Hallo Mathias, wenn Du schwerpunktmäßig HCC verwenden möchtest, dann kannst Du gut den Power Sand weglassen. Ich empfehle in Deinem Fall den normalen groben Environment und nur die Deckschicht mit Powder. Für die feinen Wurzeln des HCC ist der grobe Soil schon groß und die Wurzeln sind auch nicht so lang, dass sie bis zum Power Sand runter wachsen. (je nach Schichthöhe natürlich)
-
...Herr Logemann,.. hihi,... wir sind hier alle beim "Du" Ich würde dann ruhig noch etwas GH nachlegen.
-
...habe ich mich bisher nicht mit beschäftigt, ich mag Wasser im Aquarium.
-
... schwierig, da die Übergänge fließend sind und vor allem kann es je nach Charge/Erdschicht sehr unterschiedlich sein, was natürlich nie ein Hersteller zugeben würde. Der Environment z.B. hat ja einen gewissen Närhrstoffanteil, zwar längst nicht soviel wie Amazonia und Co., aber doch viel mehr als Africana oder Malaya... Wir haben uns für eine Kombination entschieden, da uns der Pflanzenwuchs auch sehr wichtig ist und die Nährstoffe gut für die Beckenbiologie. Aber dann doch nicht soviel, dass…
-
Hi Monika, das weiß ich auch nicht, es sind bestimmte schwarze Erdschichten, daher ist der nährstoffreiche Soil auch meist schwarz bzw. sehr dunkel.... evtl unter Ausschluss von Sauerstoff etc.?? Wir haben sicher noch ziemlich wenig Ahnung von dem was die Natur so alles kann und es wird sicher auch Gründe haben, warum gute Soils meist aus Japan kommen... wir haben hier evtl. solche Erdschichten gar nicht... na ja, und die Hersteller lassen sich sicher auch nicht in die Karten schaun, vielleicht …
-
Hallo, man muss sich das nicht so vorstellen, dass die Soils extra mit Düngemittel behandelt werden. Versuche der Hersteller in die Richtung gingen gründlich in die Hose, da sich alles sofort im Wasser löste und es zu Algenexplosionen kam. Soils mit viel Ammoinium (vornehmlich die für Pflanzen) werden mit bestimmten Erden hergestellt. Diese haben viel organische Anteile und sie geben zu Anfang sehr viel und dann über einige Wochen immer weniger Ammonium ab. Auf einem Beutel Pflanzensoil wird als…
-
Zitat von "Witti": „Laut der Beschreibung härtet man ja das Osmose Wasser auf 270 ysimens auf. ( ×- 40)“ Ja, das Wechselwasser, allein durch das Salz erreicht, nicht im Becken. Auch wenn das Osmosewasser z.B. schon einen Leitwert von 30 hat, sollte man dies dazurechnen, also dann 300 +/-40. Der Leitwert im Becken kann sich ja durch viele Dinge wieder verändern, Nitrat, Steine, Kies,... Wenn man GH6 im Wechselwasser eingestellt hat und die GH sich im Becken reduziert, dann würde ich gleich ein we…