GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Bernhard, mit jedem Futter bringt man ja Nährstoffe ins Becken. Als Futterhersteller ist es aber unmöglich "genaue" Angaben zu machen, zu vielfältig die Möglichkeiten und Unterschiede beim Anwender und daher haben wohl alle Futterhersteller auch nur grobe und pauschale Empfehlungen. Die Verantwortung, was man wie viel in sein Becken tut, wie oft man Wasserwerte prüft und Wasserwechsel macht etc. liegt bei dem der das Becken pflegt. Wir als Hersteller können da nur Empfehlungen geben, und d…

  • Hi Bernhard, ich kam nicht ganz auf Deine Gewichtsverhältnisse, aber ja, die Granulatkörner sind bei der Fütterungsempfehlung leicht mehr vom reinen Gewicht her, als die Pads. Das Granulat ist aber weicher als die Pads. Wenn eine Garnele so ein Korn vorm Maul hat, sieht man wie ein bisschen was davon auch abbröselt und sich für die Bakterien und Mikrolebewesen verabschiedet. Die reine Aufnahme der Futtermenge sollte also ähnlich sein, da bei den Pads nichts/kaum was in den Boden bröselt, die sin…

  • Hallo Javi, nein das haben wir nicht. Die Bedürfnisse von Meerwassergarnelen kennen wir leider nicht.

  • @Tetrapod, es wird das Shrimp Baby Food in gewohnten 38g und 76g geben, das Shrimp Dinner in 35g und 70g, mehr passte da leider nicht rein, sind die gleichen Dosen wie beim Bacter AE. @Gerhard, das sind Zusatzstoffe die ähnlich wie Vitamine, bzw. Provitamien wirken. Das ist ein relativ neuer Gesetzes-Pflicht-Text auf Futtermittel, wenn Zusatztsoffe verwendet werden. Was für Zusatzstoffe verwendet wurden, das wird ja dann bei der Aufzählung die hinter dem Doppelpunkt folgt sichtbar.

  • @Tetrapod, die Auswahl erfolgte nach ernährungsphysiologischen Punkten, nach Erfahrungen von Bernhard, Frank und mir. Wir halten und züchten seit ca. 13 Jahren viele verschiedene Garnelenarten und in der Zeit hat man vieles versucht bzw ausprobiert. Gutes behalten und nicht so gutes wieder verworfen, vor allem sich auch viel mit anderen Züchtern in Deutschland und Japan ausgetauscht..... damals gab es so gut wie keine Kenntnisse über die Tiere und wir mussten mühsam viele eigene Erfahrungen mach…

  • Hi Javi, ist in Produktion und wiedermal warten wir auf die Etiketten..... so 1-2 Wochen schätze ich.

  • Hallo, "edit: Alle Proben sind nun leider aus" nun haben wir endlich unser Glas Garten - Futterkonzept komplett. Ein Hauptfutter und ein Aufzuchtfutter ergänzen die Produkte Bacter AE und Betaglucan+IG. Wir haben wieder jeweils 300 Stk. Probebriefe vorbereitet und möchten diese kostenlos (nur Deutschland und EU-Ausland) verteilen. Wie kommst Du daran? Siehe Bild. Oder komme zum Garnelenchampionat in Hannover am kommenden Wochenende. Am Stand der "Taiwan Bees" (Stand C-46) liegen ein paar Proben …

  • ... jep, heute Nachmittag. Wird hier und bei facebook angekündigt.... ein bissl Geduld noch.

  • Re: Abgabe an Händler

    Carsten Logemann - - Garnelen - Sonstiges

    Beitrag

    Zitat von "Tobee": „Sagt also jemand, "ich halte meine Bienen in Leitungswasser, also muss das bei Dir auch klappen" ist das schlicht unpräzise und somit falsch.“ Leitungswasser ist deutschlandweit, ja sogar teilweise schon von Wasserwerk zu Wasserwerk und selbst durch verschiedene Leitungen so unterschiedlich für Aquarienbewohner, da kann man das Wort "Leitung" auch weglassen und sagen: "ich halte meine Bienen in Wasser", ...das sagt ungefähr genauso viel aus.

  • Re: Einlaufphase mit salty

    Carsten Logemann - - Wasserchemie

    Beitrag

    Hallo Alex, in der Regel würde ich 3-4 Wochen empfehlen. Vom ersten Tag an läuft aber jedes Aquarium anders ein, daher kann man nicht pauschal sagen, ab Punkt X ist ein Becken eingefahren. Zur Überwachung der Einlaufzeit gehört der Wassertest, wenn der pH Wert niedrig (unter 7) und Nitrit sowie Nitrat nicht auffällig sind, dann können theoretisch schon Garnelen rein. Solange sich aber die Bakterienfauna nicht gut entwickelt hat, können diese Werte schnell steigen oder schwanken, ohne das man es …

  • Hi Silke, mich erinnert Deine Beschreibung des Verhaltens, sowie die Zeichnung am Hinterleib (besonders das helle breite Band hinter dem "Knick", das für die Art typisch ist) an die Caridina serratirostris nanocaridina.weebly.com/caridina-serratirostris.html Die schwache bzw. einheitlich blasse Färbung auf Deinen Bildern könnte durch Stress oder Unwohlsein zu erklären sein und daher schlecht mit Bildern von meist kräftig gefärbten Tieren im Netzt zu vergleichen...

  • ... ist in den anderen Becken auch NO3 null? Frostartemia vorher abspülen wäre gut... wenn Du es richtig gut machen möchtest, dann danach in ein Glas mit wenig Wasser und ein Handmixer drüber, so verteilen sich dann kleinste Partikel der Artemia überall im Becken, darüber freuen sich Babygarnelen aber auch Bakterien. Evtl. kurz den Filter aus, bis es sich gelegt hat...

  • Wir füttern natürlich unsere Hausmarken, z.B. das Bacter AE. In Kürze kommt auch noch ein proteinreiches Aufzuchtfutter von GlasGarten und auch Roy entwickelt grade ein neues Futter, das wir zur Zeit füttern.... ist aber für dich natürlich etwas unfair, weil es die Sachen ja noch nicht gibt, aber vorher hatten wir z.B. mind. 1-2x die Woche Frostartemia gefüttert, um die tierischen Proteine ins Becken zu bringen.... es gibt aber viele Futter die man für die Babygarnelen verwenden kann, generell w…

  • ... läuft die Vermehrung in den anderen Becken gut? Dein Futterplan hört sich ein wenig nach zu wenig Proteinen an, besonders Jungtiere kommen bei uns deutlich besser hoch wenn auch sehr proteinreich gefüttert wird.

  • Hallo Malu, bei "Erstmüttern" kommt es recht häufig vor, dass sie nach kurzer Zeit die Eier wieder abstoßen oder sich auch mal zu früh Häuten, sie müssen sich offenbar auch erst daran gewöhnen Eier zu tragen. Wenn Babygarnelen nicht hochkommen, ist es meist "nicht optimale Wasserqualität" oder "zu wenig Biofilm, bzw. Futter" NO2 und NO3 hast Du ja gemessen und hier scheint die Qualität für die Tiere super. (Gibt ja aber noch mehr, NH4 oder PO4 z.B.) Allerdings wenn NO3 wirklich null ist bzw. zu …

  • Hi Monika, ja da haben wir auch kleine Steine, aber umso kleiner, desto "einfacher" sehen sie aus, also weniger strukturiert. Die schöne Struktur kommt erst bei größeren Steinen richtig gut zur Geltung.

  • Hi Monika, wenn man Minilandschaft (Seiryu Stein) aufgrund seiner Härteeigenschaften nicht verwenden möchte, dann schaut man am besten nach welchen, die möglichst wasserneutral sind, da gibt es ja viele, nicht nur im Aquaristikhandel. Manchmal haben diese aus dem Handel weiße Adern, welche ebenfalls aus Kalk sind und aufhärten, z.B. Leopardenstein, New Zealand Stein etc. hier ist aber die Wirkung auf das Wasser meist so gering, dass man es kaum merkt, bzw. messen kann, die kann man gut verwenden…

  • Hi, ja das ist richtig, die Steine bestehen aus Kalkstein und der härtet je nach Gegebenheiten das Wasser auf. Die Steine werden aber seit vielen Jahren verwendet und in der Regel gibt es dadurch keine Probleme, selbst viele Aquascaper nutzen den ja. Wer aber seine Werte kontrolliert in einem bestimmten Bereich haben möchte, der greift besser zu einem anderen Stein.

  • Lucas und Team, einfach klasse was und wie ihr das macht.

  • Hallo Marc, nein, nicht die Pumpe ausschalten.... das hast Du sicher was falsch verstanden. Welche Nummer trägt der Beitrag in dem Du das gelesen hast? Dann kann ich das evtl. aufklären. Prinzipiell empfehlen wir beim Environment Soil für die ersten bis zu 4 Wochen: - Einfahren ohne Tiere, bei vollem Setup, kein Wasserwechsel machen. Wenn dann die Tiere einziehen sollen Werte checken und ggf. vorher Wasserwechsel machen, falls z.B. Nitratwert höher als 20mg/l ist. - Einfahren mit Tiere, bei voll…