Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Garnelen aus Afrika
BeitragHuhu zusammen, heute früh um 6.45 (unmenschlich!!!) hat GO! bei mir geklingelt und mir diese Hübschen vermacht ... Sie kommen aus einem Fluss bei Lagos/Nigeria in Afrika, sind ein Erstimport und noch nicht bestimmt. Bisher kennen wir aus der Weltgegend an Zwerggarnelen ja nur die Schwebergarnele, ich bin also sehr gespannt, ob die Wusler überhaupt schon beschrieben sind :). Die Damen tragen für ihre Verhältnisse (sind so ca. 1,5 cm groß) riesige Eier und entlassen fertige Jungtiere (selbst geseh…
-
Re: Was bin ich?
BeitragHuhu Jens, das ist ein Schneckenegel: crustahunter.com/schneckenegel/ Für Schnecken gefährlich, für den ganzen Rest harmlos. Eingeschleppt wahrscheinlich an Pflanzen. Ich find sie faszinierend, aber ich bin an der Stelle auch echt komisch :D. Cheers Ulli
-
Libellenlarven :)
BeitragHuhu zusammen, ich hab jetzt wohl tatsächlich mal einheimische Kleinlibellenlarven im Aquarium :). Ein still gelegtes Becken, in dem grade noch genug Wasser dümpelt, dass die Pflanzen bedeckt sind. Licht hat's aus demselben Grund - die Pflanzen sollen weiterleben. Da seh ich doch grade vier Kleinlibellenlarven :). Warum ich so sicher bin, dass die einheimisch sind? Da sind seit vier Jahren keine neuen Pflanzen reingekommen, und die, die drin sind, stammen aus einem anderen laufenden Aquarium. Ni…
-
Re: Bosemans Regenbogenfisch laich
Ulli Bauer - - Fische
BeitragWas hast du denn sonst noch dabei sitzen? Cheers Ulli
-
Japp, die Moni hat's getroffen! Würde zu dem passen, was ich dir in deinem anderen Thread geschrieben habe - dass ich deine langen dünnen Egel eher nicht für Barbronia weberi, sondern für Hundeegel halte - und hier haben wir auch schon ihre Eikokons :). Bitte sag mir, dass die auch in dem Becken mit den Egeln sind ... Cheers Ulli
-
Re: Unbekannte Dickunddünnegel
BeitragHi Erwin, wenn du dir Barbronia weberi aus der Natur eingeschleppt hättest, wäre das nicht so toll - immerhin ist der Knabe hier ja nicht heimisch. Guck dir die Augenverteilung mal unter der Lupe an, die ist bei Egeln sehr eindeutig zuzuordnen und wird daher zur Bestimmung hergenommen. Die Kerlchen sehen sich vom Körperbau und der Farbe meist zu ähnlich, um diese Kriterien zu einer Artbestimmung heranzuziehen. Der Hundeegel schaut z.B. fast gleich aus wie Barbronia weberi, wäre aber bei uns heim…
-
Die Europäer brauchen es im Winter sogar kalt, die haben sich bei mir auf Dauer im Zimmer nicht gehalten (obwohl es sogar mal Nachwuchs gab). Was auch noch prima draußen geht, sind Neocaridina. Gerd Voss hat die sogar im Gartenteich (ausreichend tief) überwintert. Bei meinem Versuch haben sich lediglich die Libellenlarven im Gartenwännchen gefreut, da hat leider keine Garnele überlebt - aber im Frühjahr sind sechs (!) wunderschöne Mosaikjungfern geschlüpft. Das Futter war wohl reichhaltig :D. Ch…
-
Bilder, Bilder, Bilder - bittebitte :). Schneckenegel sind wirklich sehr tolle Tiere, mit einem Sozialverhalten, das man Würmern nicht zutrauen würde. Generell finde ich einheimische Fauna immer auch sehr spannend - auch wenn sie sich im Winter mit den hohen Temperaturen oft schwer tut. Da hatte ich mit meinen Atayephyra seinerzeit dann leider Probleme. Ich selbst halte ein paar Medizinische Blutegel, die eigentlich nach einer Behandlung hätten eingefroren werden sollen, aber das fand ich so sch…
-
Re: Unbekannte Dickunddünnegel
BeitragEgel sehen einander generell recht ähnlich :). Ganz sicher bestimmen kann man sie eigentlich fast immer nur anhand ihrer Augen (Anzahl und Anordnung). Ein wirklich scharfes Bild vom Kopfende, wenn möglich im Durchlicht, wäre da sehr hilfreich. Der kleine Dickunddünnegel ist dann wohl tatsächlich ein Kleiner Schneckenegel (Glossiphonia sp., die Art kann man wie gesagt nur anhand der Augen wirklich bestimmen). Die schleppt man sich manchmal mit Aquarienpflanzen ein. Cheers Ulli
-
Re: Unbekannte Dickunddünnegel
BeitragHallo Erwin, das sieht mir auch nach Schneckenegel aus. Woher hast du die Tiere, aus einem Aquarium oder einem Teich? Der Große Schneckenegel schwimmt übrigens nicht - von dem würde ich ebenfalls gern ein Foto sehen, wenn das möglich ist. Eventuell hast du da noch eine andere Art. Cheers Ulli
-
Die Schneckenlarven sind leider wirklich winzig, ich stell's mir sehr schwer vor, die abzusaugen. Ein Versuch, ob sie fototaktisch sind, also zum Licht schwimmen, wäre sicherlich interessant. Auch möglich, dass die Amanolarven die winzigen Schneckenlarven futtern, die sind ja recht schnell recht groß und machen nach einiger Zeit sogar bei Artemia-Nauplien kurzen Prozess. Peter, dein Versuch interessiert mich, bitte versuch das mal :). Cheers Ulli
-
Huhu ihrs, "hörst du dir eigentlich selber manchmal zu?" - Ich wünschte, ich täte es! Wie oft predige ich (meist tauben Ohren): Grünfutter nur wenige Stunden im Aquarium lassen, bitte nie über Nacht ... und wie oft höre ich: "Bei MIR geht das aber schon seit Jahren gut!" Und ja, auch bei mir machte ich da inkonsequenterweise ab und zu eine Ausnahme, und es ging immer gut - bis auf heute! Gestern abend legte ich mehrere fast kahle getrocknete Brennnesselstängel zum vollends Abfressen in mein 450-…
-
Hiho, Mikrokrabben wären auch noch gut geeignet, die vermehren sich ja leider nur in den allerseltensten Fällen. Zwergkrebse und diverse Garnelen wurden ja schon genannt. Cheers Ulli die unglaublich gern ein Foto von der Waffenfliegen-Exuvie sehen würde
-
Re: Eine "Gardasee" Schönheit
Ulli Bauer - - Pflanzen
BeitragWenn du da mal was übrig hast ... ich such immer noch etwas, was im Krebsbecken überlebt ;). Cheers Ulli