Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Erwin, auweh, da hat der Verkäufer dich aber übern Tisch ziehen wollen - das war definitiv kein Edelkrebs, sondern am ehesten ein Marmorkrebs. Wart noch ein bisschen ab, bis das Aquarium eingelaufen ist und sich ein biologisches Gleichgewicht eingestellt hat, bevor du neu besetzt. Wenn Krebse aus dem Wasser gehen, liegt manchmal ein Sauerstoffproblem zugrunde. Gut möglich, dass die Bakterienblüte ordentlich Sauerstoff gezehrt hat. Cheers Ulli
-
Hallo Erwin, und herzlich willkommen hier! Ich hatte mal A. desmaresti. Leider haben sie sich bei mir nicht vermehrt, weil sie eine Kaltphase brauchen und ich ihnen das im Zimmeraquarium nicht bieten konnte. Für den Gartentümpel sind sie jedoch sicherlich gut geeignet. Ob es Vorkommen in Österreich gibt, weiß ich leider nicht. Im Rhein werden welche gefunden, selten findet man sie auch in den einschlägigen Onlineshops. Ich vermute, die Art ist nach diesem Herrn hier benannt: Anselme Gaetan Desma…
-
Aus den Eiern schlüpfen sogenannte Veliger-Larven, im Süßwasser. In der Natur werden sie dann ins Meer verdriftet, wo sie heranwachsen. Erstens sind diese Larven sehr klein und kaum zu finden. Ob sie überhaupt im Salzwasser schlüpfen, ist noch gar nicht klar, glaube ich. Und wenn sie mal im Salzwasser sind, ist es schwierig mit der Ernährung. Meines Wissens nach ist es noch niemandem gelungen, Rennschnecken in Gefangenschaft nachzuzüchten. Wobei man das auch mal über Amano- und über Fächergarnel…
-
Sorry, ich werd jetzt mal kategorisch ;). Eine gesunde Rennschnecke kann sich umdrehen, alles andere wäre biologisch gesehen nicht sonderlich sinnvoll. Sie haben einen kurzen Fuß, und das macht es für sie mühsam, aber alles in allem geht das schon. Nur geschwächte Tiere (und das kann nach so einer Reise um die halbe Welt ja schon auch mal sein) sind anfällig. Sobald die Neuimporte sich eingewöhnt haben und gut im Futter stehen, klappt's auch wieder mit dem Drehen ;). Sehr hübsch, die Tierchen! C…
-
Re: Betta uberis Kubu
Ulli Bauer - - Fische
BeitragPrima, gratuliere!
-
Wärme = vermehrtes Bakterienwachstum. Ich bleibe bei meiner Theorie ;). Cheers Ulli
-
Hi, und erstmal herzliches Beileid! Sowas ist immer frustrierend. Klingt nach einem bakteriellen Problem. Grade das Lethargischwerden und dass immer nur wenige Tiere, dafür aber recht regelmäßig sterben, ist eigentlich klassisch. Die Frage ist natürlich, was der Auslöser ist. Ganz oft ist es ein bakterielles Ungleichgewicht im Becken. Deine GH ist mit 3kommairgendwas echt nicht hoch. An sich ist es ne gute Idee von dir, sie auf 5 hochzumineralisieren (ich würde sogar auf 6 oder 7 gehen). Ich wür…
-
Re: Hallo aus dem Allgäu!
BeitragIch habe grade Garnelen (alle möglichen Neocaridina-Varianten, Bienen, Camouflage Tiger, "richtige" Tiger in bunt gemischt und rot, Sulawesi-Inlandsgarnelen, Yellow Tangerine Tiger, Amanos), Krebse (Cherax cf. monticola und Cambarellus shufeldtii "Alabama") und Schnecken aller Arten. Und ein paar Fische. Cheers Ulli
-
Re: Grüezi zusammen
BeitragHallo Matthias, herzlich willkommen hier! Dich hat's ja schon ordentlich erwischt :). Schön, dass du da bist. Cheers Ulli
-
Re: Hallihallo
BeitragHallo Frank, herzlich willkommen hier! Schön, dass du zu uns gefunden hast :). Cheers Ulli
-
Re: Hallo aus dem Allgäu!
BeitragHerzlich willkommen hier! Krabben sind toll :). Cheers Ulli
-
Re: Pomacea canaliculata
BeitragRiesentiere :). Wirklich wunderschön! Cheers Ulli
-
Klar, HP. Ich hasse grüne Paprika ... Cheers Ulli
-
Ich bring einen Bulgursalat mit. Freu mich! Cheers Ulli
-
Hi Sebastian, in der Wild Shrimp (garnelenhaus.de/Buecher-und-Ma…-White-Edition::1813.html) ist ein schöner Artikel über das Habitat von Caridina venusta (Schwarz-weiße Schönheiten) ... ansonsten leben sie in der Natur in den für Südchina typischen Wasserwerten von GH/KH 0 und einem pH deutlich unter neutral. Ich schätze, dass sie mit Bienensalz und Osmosewasser gut haltbar sind. C. venusta hab ich zwar nicht, aber Paracaridina meridionalis, die sich in den obengenannten Wasserwerten ebenfalls s…