Suchergebnisse
Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hi Mike, schau mal hier: crustahunter.com/caridina-cf-babaulti-malaya-bouvier-1918/ In meinem recht harten Leitungswasser hat's übrigens nicht geklappt - auch wenn die Malaya mit etwas mehr KH klarkommt als andere Caridina-Arten, fanden sie den hohen Nitratwert bei mir wohl nicht so prickelnd. Cheers Ulli
-
Im Normalfall arbeiten wir ja alle nicht perfekt sauber - da wandert mal ne Pflanze in ein anderes Becken, dort haben wir denselben Kescher für mehrere Aquarien benutzt, hier wird schnell ne Schnecke umgesetzt ... Die Bakterienstämme sind in der Regel also den Tieren nicht mehr ganz fremd, ihr Immunsystem hat sich mit den Keimen schon auseinandergesetzt. Da sollte dann nicht mehr viel passieren. Cheers Ulli
-
Mir wäre die Klarsichtfolie zu unsicher. Die ist so dünn und wird unter Wasser so schnell hart, die zerbröckelt dir in kurzer Zeit in hunderttausend Kleinteile und fliegt dann im ganzen Becken rum. Blöd, wenn so ein Minisplitter dann von den Garnelen gefressen wird, gesund ist das sicherlich nicht. Ich würde auch mit Orca Unterwasserkleber oder etwas vergleichbarem rangehen und einfach vorn auch ne Fuge ziehen. Cheers Ulli
-
Hi zusammen, in Zusammenarbeit mit der IUCN Red List und dem Oxford University Museum of Natural History haben Forscher aus aller Welt eine Einschätzung über die Gefährdung der bisher bekannten Garnelenarten abgegeben. Sie wurde vor zwei Tagen im Magazin PLOS ONE veröffentlicht. Unser Werner Klotz hat daran mitgewirkt. Die IUCN war so freundlich, uns die Übersetzung und Veröffentlichung auf Crustahunter zu erlauben: crustahunter.com/der-dead-shri…sswasserarten-gefaehrdet/ Schön, dass den Tieren …
-
Re: DropBox
BeitragMit dem Freigeben-Button kann ich einzelne Dateien oder ganze Ordner für andere zugänglich machen, sie also per Email in diese Datei oder den Ordner einladen. Die Eingeladenen können dann in diesem Ordner bzw. mit dieser Datei arbeiten, also auch Änderungen vornehmen. Wenn du nur den Link verschickst (so wie an mich), dann kann ich dort nicht ändern, z.B. löschen. Cheers Ulli
-
Kleinlibellen stechen ihre Eigelege gern in Pflanzengewebe ein - wo eine ist, sind deshalb oft noch mehr ... das sind allerdings in 99,9% der Fälle tropische Tiere, die bei uns in der Natur nicht wirklich was verloren haben. Wenn man sich also die Tierchen ganz sicher nicht mit Tümpelfutter eingeschleppt hat, sollte man sie tunlichst nicht in die Natur entlassen. Cheers Ulli
-
Re: Alliens im Mulm
BeitragKlar will die Dropbox immer ein Upgrade, so kriegen die ja ihre Kohle ;). Funktioniert aber auch mit der Basisversion (mehr habe ich auch nicht). Cheers Ulli
-
Re: Alliens im Mulm
Beitrag*meld* - ja, hier, ich, bitte! Ich find sowas ja echt interessant :). Hast du Dropbox? Cheers Ulli
-
Also ich habe grade sehr lang in mein Tangerine-Becken gestarrt und kein Tier mit Weißanteilen gesehen ... möchte mich aber auch nicht so weit aus dem Fenster lehnen und sagen, dass deine Garnele ein Mix ist. Ein bisschen (ziemlich) variabel ist C. cantonensis ja doch, und man weiß auch nie so genau, mit welchen anderen Arten sie beim Fänger/Zwischenhändler vor dem Import zusammengesessen haben. Cheers Ulli
-
Dass die Pflanzen bis pH 7,5 das Optimum hat, bedeutet ja nicht, dass sie bei 7,6 dann eingeht ... sie wachsen vielleicht minimal schlechter, aber da sind so viele andere Faktoren beteilig, ich glaube, das macht den Kohl nicht wirklich fett. Für eine Wurzelbegrenzung bei Vallisneria brauchst du etwas relativ lückenloses, einen Tontopf zum Beispiel, oder ein Stück Teichfolie. Nadelsimsen und Cyperus helferi kannst du einfach einkürzen. Cheers Ulli
-
Huhu Wirbeltier, da die Sakura lediglich eine stärker gefärbte Spielart der Red Fire ist, "kann" sie mit demselben Temperaturspektrum. Leute, die Red Fire im Gartenteich halten, berichten von einem höheren Anteil Sakuras, die da über die Jahre herauskommen. Dass 5 °C nicht das Temperaturoptimum darstellen, dürfte ja klar sein. Die Vermehrung wird ab ca. 15 °C eingestellt. Da die Tiere jedoch in der Natur auch in Gewässern vorkommen, die so kalt werden, sind sie dafür ausgerüstet. Ihr Stoffwechse…
-
Vallisnerien sind die Pest :D. Ich würde dir als grasähnliche Pflanze für den Hintergrund in niedrigen Becken z.B. Cyperus helferi empfehlen, das wär ne nette Alternative zu Vallisnerien. Auch Riesen-Nadelsimsen sind sehr schön und wuchern nicht so. Kannst ja hier mal stöbern gehen: flowgrow.de/db/wasserpflanzen Cheers Ulli