GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 184.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Re: Osmoseanlage - geringe Leistung

    jgottwald - - Technik

    Beitrag

    Hallo Petra meint ihr nicht das dies hier nicht hingehört und seien wir mal ehrlich: es will wahrscheinlich ehe keiner hören mfg jörg

  • Re: Osmoseanlage - geringe Leistung

    jgottwald - - Technik

    Beitrag

    Hallo ! man verwirft das Wasser der ersten Betriebsstunden, das spülen dient einfach gesagt dazu um die Oberfläche des Membrangewebes zu reinigen. Konservierungsmittel ist aber überall in die Membrane. mfg jörg

  • Re: Osmoseanlage - geringe Leistung

    jgottwald - - Technik

    Beitrag

    Hallo Konrad ich denke nach einer Woche sollte schon die Nennleistung erreicht sein, wenn der Eingangsdruck stimmt. Die endgültige Leistung erreicht man oft erst nach einem halben Jahr. Das sind ber nur extrem kleine Schritte in Leistung und Rückhaltung mfg jörg

  • Re: Osmoseanlage - geringe Leistung

    jgottwald - - Technik

    Beitrag

    Hallo Tootbrush das Problem bei Membranen ist inzwischen, die Abhandlungen gelten inzwischen fast nur für Typen die über kurz oder lang verschwinden werden. Dann sind da noch die Aussagen der Hersteller, die gar keine sind. Hier mal folgendes Szenario: ich habe eine normal LP Membrane die in allen Anlagen mit 1:2 läuft. Jetzt baue ich ein neues Modell und habe nur eine Pumpe mit 1,6 ltr Arbeitsleistung, also muss ich das Verhältniss auf 1:1 runtersetzen und die Wechselintervalle der Membranen ru…

  • Re: Osmoseanlage - geringe Leistung

    jgottwald - - Technik

    Beitrag

    Hallo Tootbrush Zitat: „Nun ist es aber auch so, dass sich die Leistung einer Osmoseanlage nicht beliebig über den Wasserdruck steigern lässt. Hier setzt der Zerstörungsdruck der Membran klare Grenzen.“ diese Aussage ist gelinde gesagt Quatsch. Die Leistung einer Membrane lässt sich sehr wohl über den Druck steigern und ehe eine Membrane durch den Druck zerstört wird, fliegt dir das Membrangehäuse samt Schläuche um die Ohren. Als Beweis füge ich mal ein Datenblatt der Firma Filmtec an , selbst k…

  • Re: Osmoseanlage - geringe Leistung

    jgottwald - - Technik

    Beitrag

    Hallo Konrad die Werte einer Membrane werden fast immer bei folgenden Werten ermittelt: 50 PSI ca 3,5 bar 25° warmes Wasser und 250 Ppm. Alles was darunter oder darüber geht vermindert oder verbessert die Leistung. Ist der Druck geringer dann merkt man das recht schnell an der Leistung und der Rückhaltung, die liegt dann nicht mehr im Rahmen. Ist das Wasser kälter dann vermindert sich die Leistung , gleichzeitig wird die Rückhaltung aber etwas besser. Allerdings sinkt die Leistung pro 1° um ca.3…

  • Hallo Jörg beide Aussagen sind richtig, mehr Druck beduetet mehr Leistung und auch Rückhaltung. Weniger Druck beduetet weniger Leistung und weniger Rückhaltung. Membranen misst man in der Regel bei 50 PSI, also ca. 3,5 bar alles was davon abweicht erhöht oder senkt diese Werte. Beim Membrankauf sollte man auf diesen Wert achten, denn es gibt Hersteller die messen bei 65PSI, die Werte hören sich dann gut an aber die Realität sieht anders aus. mfg jörg

  • Hallo Hans Zitat: „eine Osmoseanlage die LW 35 ausspuckt ist mir jedenfalls noch nicht unter gekommen. Osmoseanlagen funktionieren nach dem Prinzip, daß das kleinste Molekül H2O ist (das nächst kleinste wäre Nitrat)und alles größere zurück gehalten wird“ Osmoseanlage basieren alle auf dem Prinzip der Filtration, o werden einzelne Stoffe nur zu 70/80 % andere aber zu 99,9% zurückgehalten. Das ganze mischt man quasi und hat dann einen sogenannten Gesamtrückhaltewert von 90-98 % je nach Membrantyp …

  • Re: Leitwert

    jgottwald - - Garnelen - Krankheiten & Probleme

    Beitrag

    Hallo Hans Zitat: „Aus einer Osmoseanlage kommt ein Wasser raus, das zwischen 1 und 20µS liegt. “ das kann man nicht so einfach sagen, denn die Membrane hat ein sogenannte Rückahltung und der Wert der quasi hinten rauskommt, hängt vom Eingangswasser ab. Hat man z.b. einen LW von 1000 und eine Rückhaltung von 95% , nun dann wäre deine Aussage nicht so ganz richtig. mfg jörg

  • Hallo Hias das solltest du voher klären, später ist die Aufrüstung teuer . Ein Dennerle macht 5 ltr die Stunde das ist nicht viel, es kann sogar weniger werden. mfg jörg

  • Hallo Hias GPD = Gallones per Day bei Membranen gilt in der Regel : je grösser desto teurer. mfg jörg

  • Hallo Hias Dennerle kostet weniger? Evt Leistung vergleichen, du kannst eine 50 GPD Anlage nicht mit einer 125 GPD vergleichen mfg jörg

  • Hallo Hans Mir gehts richtig schweinegut,… es oder glaubt es nicht. auch wenn du ein wirklich gutest Beispiel für den Kauf einer Osmoseanlage bist, die von dir angegeben Dinge gibt es nicht so und das wird dir jeder Arzt bestätigen. Allerdings bewirkt der Glaube oft Wunder. Ferner was sind gute Trinkwasseraufbereitugnsanlagen ? Ein weiterer Irrtum von dir: AK Kohlefilter ist nachträglich verbaut und dient eigentlich dazu dem Wasser etwas Geschmack zu geben. Ein AK Filter muss bei einer Osmoseanl…

  • Hallo Hias nenne mir mal die Wasserwerte, bestimme den Verbrauch und die Zeit in der du das Wasser herstellen willst. Grundsätzlich sind alle Osmoseanlagen gleich, eine recht teure Trinkwasseranlage garantiert dir keine höhere Rückhaltung wie eine preiswerte. Die Rückhaltung ist immer abhängig vom Eingangsdruck und von der Membrangrösse und ist immer ein Mittelmass, d.h manche Dinge werden gut rausgefiltert, manche schlechter. Pestizide z.b. gehören zu den Produkten die zu 99 ,9% rausgefiltert w…

  • Re: Osmoseanlage von ebay

    jgottwald - - Technik

    Beitrag

    Hallo beide Anlagen sind gleich wenn man die richtige Grösse kauft. Bei allen Anlagen ist aber ein 300 ml Restrictor ohne Spülfunktion verbaut. mfg jörg

  • Re: Kleine Osmose Anlage

    jgottwald - - Technik

    Beitrag

    Hallo Markus natürlich werden die Osmoseanlagen in den Grundzügen funktionieren, man kann das Rad nicht neu erfinden.Das Problem in China ist: die Hersteller dort kalkulieren mit ganz anderem Wasser, ein LW von 200 und 15° warmes Wasser sind dort eher Standard. Passt man da nicht auf , dann bauen die die Anlagen ganz anders auf und glaube mir jeder Chinese ist ein Ingeneur oder etwas ähnliches und hat angeblich soviel mehr Ahnung wie du . In Foren entsteht wohl der Eindruck das wir erbitterte Fe…

  • Re: Leitwertmessgerät

    jgottwald - - Technik

    Beitrag

    Hallo Kirsten ich denke du solltest nicht alles in einen Topf werfen, man kann sogar das EC 3 mit der passenden Kalibrierlösung in ein TDS Messgerät verwandeln und umgekehrt. (hat aber Martina schon geschrieben) Die von die gemeinte Abkürzung heisst nicht TDS ,hier kann dir das weiterhelfen internetchemie.info/chemiewiki/index.php?title=TDS-Wert. Die automatischen Temperaturangleichung heisst ATC . Aus meiner Sicht kann ich die H+M Geräte empfehlen, die Tolleranz ist akzeptabel (ich kann auch mi…

  • Re: Kleine Osmose Anlage

    jgottwald - - Technik

    Beitrag

    Hallo Markus bei Wasserwerten und bei steigenden Temperaturen wird das nicht gut für die Membrane sein mfg jörg

  • Re: Andere Leute heizen...

    jgottwald - - Wasserchemie

    Beitrag

    Hallo Karin also damit würde ich nie durchkommen. Ich heize allerdings das Wohnzimmer über das Becken, das ist allerdings etwas grösser wie das von dir und den meisten hier (200x80x60) und läuft auch ca. 30-30,5° im Winter. Die Heizung erfolgt über einen Poolheizer der im Heizungssystem eingebunden ist. Auch Wasserwechsel etc. erfolgt alles automatisch, auf der einen Seite fliesst Wasser rein , der Wasserspiegel steigt und fliesst über einen Überlauf direkt ins Abwassersystem. mfg jörg

  • Re: Kaufberatung PH-Meter

    jgottwald - - Technik

    Beitrag

    Hallo Uwe was aus China kommt und nicht, das weiss man heute auch nicht Es gibt Alternativen zu Hanna doch viel preisgünstiger sind die nicht, z.b. das H+M 80 oder das H+M 200 mfg jörg