Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 408.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Re: Platzierung CO2 Zugabegerät
toothbrush - - Technik
BeitragHallo Hias, das tiefere Plazieren des Toppers bringt dir nicht wirklich was. Wenn du in der Chemie mal schaust, wieviel CO2 bei 20°C in Wasser theoretisch gelöst werden kann, so sind das etwa 1,69g pro Liter. Ein Wert, der im Aquarium niemals erreicht werden kann, da dann alle Bewohner schon längst hinüber wären. Das bedeutet, dass das Aufnahmevermögen des Wassers für CO2 noch längst nicht erschöpft ist. Daraus folgt, dass einmal gelöstes CO2 eigentlich keinen Wunsch verspürt, das Wasser wieder …
-
Wie oft wechselst du das Wasser? 20 von 30L sind schon ziemlich viel, vor allem bei deiner geringen Besatzdichte. Da würde ich schon ein bisschen von runtergehen und lieber kleinere Wasserwechsel machen. Ich habe auch einen 30er mit ca. 70 CRs drin, und mit 5L MIttwochs und 5L Sonntags sind die Werte zwischen den Wechseln stabil. Da ich ca. 25L Wasser im 30er habe, entspricht ein Wechsel etwa 20%, und pro Woche sind es dann 40%. Wenn mal ein Wechsel ausfällt, gehen die Werte auch noch nicht dram…
-
Hallo, don´t Panic!!! Wenn du ein trächtiges Weibchen hattest, kann es sehr gut sein, dass es in den letzten Tagen entlassen hat bzw. vielleicht auch erst heute. Wenn das so ist, dann können die kleinen ungefärbten Minis schon kleine Garnelen sein. Die ersten 2-3 Tage sieht man noch keine richtige Farbe, man muss schon sehr genau schauen, um eine kleine Garnele zu erkennen. Eine kleine Garnele, die entschlossen ist mal eine große Garnele zu werden, lebt besonders in ihren ersten Lebenstagen sehr…
-
Re: Geeignete Anfängerkamera
toothbrush - - Fotografie
BeitragHallo, mit dem Budget wird es natürlich etwas eng. Machbar ist da eber schon etwas, wenn man auf aktuelle Technik verzichten kann. Folgende Modelle würden mir einfallen, die preislich in deinem Rahmen liegen, und absolut solide Kameras sind: Nikon D50 Canon Eos 300d Canon Eos 350d Es gibt zwar inzwischen modernere Kameras mit mehr Funktionen oder Pixeln, aber bis zum DIN A4 / DIN A3 Abzug sind sie für den Amateurbereich völlig ausreichend. Da hast du aber für 150 Euro nur ein Standardobjektiv. A…
-
Hallo Christoph, an sich ist dein Setup schon ok, aber ich sehe da ein paar kleine Fallen: a) Deponit Mix Als ich meinen 30er als complete plus gekauft habe, war das Zeug auch dabei. Die Pflanzen finden es schon nicht schlecht, aber mit der Zeit arbeitet sich der Mix beim Reinigen mit der Mulmglocke oder beim Planzen entfernen nach oben und dann sieht der schönen schwarze Kies ziemlich bescheiden aus. Da es die gleiche Körnung wie der Kies hat, kriegst du es auch vom Kies nicht getrennt. Wenn ic…
-
Hi Phil, ich hatte den 500er auch schon in den Händen, leider war in einem Cube nicht genug lichte Höhe über dem Bodengrund. Sonst hätte ich ihn gerne ausprobiert. Ich finde die zusätzliche Kammer für Filtermaterial praktisch, weil man da auch über Aktivkohle filtern kann, sollte es mal erforderlich sein. Der Fiterschwamm hat dann immer noch genug Filterleistung. Und preislich ist er ja auch attraktiv. Du solltest vorher dein Becken mal mit dem Zollstock besuchen gehen, ob die Höhe ausreicht. VG…
-
Re: Filter für 60 Literbecken
toothbrush - - Technik
BeitragHallo Olli, ich war auch mit dem Dennerle nicht wirklich zufrieden, denn selbst mit Filterkorb und dem Bio-Filtergranulat musste ich ihn sehr oft reinigen. Sonst war die Leistung eigentlich OK für meinen 30er Cube. Ich wollte auch bei einem Innenfilter bleiben, habe aber auch nichts gefunden, was mir zugesagt hätte. Ich habe mich dann für einen selbst gebauten Eck-Mattenfilter entschieden. Ich habe seine Abmessungen so gewählt, dass der Dennerle-Eckfilter komplett als Antrieb in den Filter passt…
-
Hallo Hias, mach einfach weiter wie bisher. Einfach keinen Stress machen, solange du vernünftig weiterpflegst wie bisher, haben auch die Kleinen keinen Stress damit. In manchen Situationen sind die sogar deutlich zäher als die Alten. Zu wissen wie man eine Garnele ist, ist denen angeboren, und in der Natur werden die auch nicht in Watte gepackt. Deswegen: Cool down und freu dich einfach an den Zwergen. Wenn du dir Sorgen machst, ob alle etwas vom Futter abkriegen (aber in einem gut eingefahrenen…
-
Zitat von "Garnelen-Felix": „Ich hatte mal welche wusste aber nicht das die anspruchts voll sind die jungen sind immer gestorben aber sonst war alles gut habe sie abgeben“ Also Felix, mal ganz ehrlich und so ohne Flachs: Wenn ich den ganzen Thread mit dem hin und her von Frage und Antwort hier so lese, und dann obige Aussage dazu in Beziehung setze, dann kommt mir der Gedanke, dass dir immer noch nicht bewusst ist, dass die Tiere anspruchsvoll sind. Du fragst nach Dingen, die eigentlich Basics s…
-
Hallo Felix, du wunderst dich, was wir alle haben? Für uns ist das eine klare Sache, dass dein Wasser im Becken nur so gut sein kann, wie dein Wechselwasser, wenn du es nicht vorher aufbereitest. Also nehmen alle hier ganz natürlich an, dass du die Tiere bei fast den gleichen Werten hälst, wie sie dein Leitungswasser hat. Darauf nehmen die Posts bezug. Bitte verstehe es nicht falsch, aber deine Fragen und Antworten legen den Verdacht dringend nahe, dass du nicht so bewandert auf dem Gebiet der W…
-
Hallo Felix, natürlich musst du das Wasser aufhärten, wenn es aus der Osmoseanlage kommt. Der Clou bei der Osomose ist es ja, dass sie, je nach Stoff, über 90% herausfiltert. Das Wasser enthält also bis auf minimale Reste keine gelösten Stoffe mehr. Also 0 Härte und 0 andere wichtige Mineralien. Die benötigen die Tiere aber, aber um leben zu können. Reines Osmosewasser wäre sogar tödlich für die Tiere. In deinem Leitungswasser ist viel zu viel von diesen Mineralien enthalten, so dass es eigentli…
-
Hallo Felix, wie Marion schon ausgeführt hat, sind deine Wasserwerte nicht wirklich geeignet für Bienen, geschweige denn für Taiwaner. Wenn du schon eine Osmoseanlage hast verstehe ich nicht wirklich, warum du unbedingt einen Kompromiß eingehen willst. Warum nimmst du an, dass die Wasserwerte im Becken großartig von den Leitungswasserwerten abweichen, wenn du das Wasser nicht aufbereitest ? Oder hast du irgendetwas im Becken verbaut, was auf die Wasserwerte wirken könnte? Klar, Nitrit und Nitrat…
-
Hallo Stephan, also ich glaube nicht, dass man Laub überdosieren kann, ok irgendwann wird das Becken eine braune Brühe wegen der Humine, aber wenn ich an die natürlichen Lebensräume der Tiere denke, da regelt ja auch niemand wieviel Laub vom Baum in den Teich fällt. Klar, die Dosis macht das Gift, aber in vernüftigen Mengen sollte es da wohl kein Problem geben. Wenn du sowieso so intensiv vorweichst, wäschst du ja schon eine Menge Bestandteile aus dem Laub aus. VG toothbrush
-
Re: Werte zum Umzug OK?
BeitragHi Benny, ich erlaube mir jetzt einfach mal Konrad zu widersprechen, da ich meine Red Bees auf KH4 und GH 8 gehalten habe, bevor ich eine Osmoseanlage hatte. Umkippen wird da sicherlich nix. Ich habe zuvor mein Leitungswasser (KH 7 GH13) mit Aqua dest. verschnitten, um in den Toleranzbereich für die Bienen zu kommen. Sie haben sich da auch wohl gefühlt, aber die Vermehrungsrate war deutlich geringer, als wie sie es jetzt ist. Ich habe gelesen, dass die einsetzende Regenzeit die Härtewerte in den…
-
Re: Einstieg
BeitragHallo Niklas, also 12 Liter sind wirklich sehr knapp bemessen. Sowohl vom Platzangebot, als auch von der biologischen Stabilität. Ich habe meine Garnelen jetzt wegen einer Umbauaktion mal 2 Tage in einem 10er "zwischengelagert", und wenn ich da sehe, wie schnell sich die Wasserwerte verändert haben (ok, es waren schon reichlich Shrimps), da bin ich schon sehr froh einen 30er zu haben. Das ist vom Platzbedarf nicht viel mehr. Ich würde das 12er als Quarantäne- und Notfallbecken nehmen, und mir ei…
-
Hallo Daniel, nur um mal die Größenordnungen zu verdeutlichen, was beim Wasserwechsel passiert: 1. Annahme: Das Nettovolumen in deinem 30er beträgt, je nach Einrichtung, etwa 25L 2. Annahme: Du wechselst 2x wöchentlich 5L Wasser 3. Annahme: Leitwert im Becken: 300µS 4. Annahme: Leitwert Wechselwasser: 220µS Mit 5L Wechselwasser ersetzt du 20% oder 0,2 des Gesamtvolumens. 20L oder 80% bzw. 0,8 verbleiben im Becken. Daher gilt folgende Rechnung: 220µS x 0,2 + 300µS x 0,8 = 44µS + 240µS = 284µS Lei…
-
Hallo Steffi, es kommt darauf an, welche Tiere du halten möchtest. MIt deinem Wasser im "Rohzustand" wird es nicht so gut gehen, aber es gibt ja noch die Möglichkeit, dein Leitungswasser mit destilliertem Wasser zu mischen. Bei so einem 30er ist der Wasserbedarf überschaubar, wenn du Garnelen wählst, die ein wenig Härte vertragen. Also irgendwen aus der Familie Neocaridina. Ungünstig ist leider nur, dass deine Werter so stark gedreht sind. Zur Verdeutlichung hier mal ein Rechenbeispiel: Wenn du …
-
Re: Osmose Anfänger
BeitragHey Frank, stress dich doch nicht so. Wenn du dir mal die Messgenauigkeit von so einem Tröpfchentest anschaust, dann kommst du eh nur auf +/- 1° GH/KH an die Wahrheit ran. Kann ja keiner sagen, ob der Tropfen gerade so für einen Umschlag reicht, oder ob du schon kurz vor dem nächsten Umschlagpunkt bist. Da du dich an der der Farbe orientierst, und das menschliche Auge kein Photometer ist, kommt da wieder eine Ungenauigkeit dazu. Wenn du keine KH im Osmosewasser messen kannst, dann kannst du auch…
-
Re: Osmose Anfänger
BeitragHi Frank, beim Aufsalzen machen so 33 µS etwa 1° GH. Ich würde mal die anderen Wasserwerte im Becken bestimmen, da die Leitwertmessung ja alle gelösten Ionen erfasst. Nitrat, Phospaht etc. treiben den Leitwert zwar hoch, wirken sich aber nicht auf die Härteparameter aus. Miss einfach mal den Leitwert von deinem Osmo-Wasser. Ist der ok, dann die Härtewerte nach dem Aufsalzen. Wenn das alles passt, würde ich mir da keine weiteren Kopf machen. Schau, dass die Nitrat- und Nitritwerte im Becken nicht…


