Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 408.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo, Schiefer kann so eine Sache sein: Ich hatte auch mal Schiefer vom Steinmetz besorgt um Terassen zu bauen. Leider kann der Ölgehalt im Schiefer stark schwanken. Mein Schiefer war von der öligeren Sorte. Beim Wässern hatte ich immer bunt schillernde Schlieren auf dem Wasser. Als ob ein kleiner Rohöltanker im Eimer gescheitert wäre. Ich habe den Schiefer dann im Garten verwendet und andere Steine besorgt. Es gibt aber auch Schiefer (siehe Garnelenhaus-Moosplatte), der sehr gut funktioniert. …
-
Hallo Kat, ich selbst fotografiere mit der Eos350d, also der älteren Schwester der 400d. Das gibt sich nicht viel. Als Makroobjektiv bin ich vom Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 ganz angetan. Es ist vgl. mit anderen Objektiven sehr lichtstark. Wenn man nicht gerade ein Objektiv der High-End Klasse für den 2-3fachen Preis zum Vergleich nimmt. Hier ist der Link zum Hersteller tamron.eu/de/objektive/uebersi…-2.html?tx_keproducts_pi6[cam]=is_canon&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp…
-
Hallo liebe Mitforianer, beim fleissigen lesen hier und in anderen Foren sind immer 2 Fragen in meinem Kopf hängen geblieben: Fange ich mal mit der ersten und wie ich denke einfacheren an: Von welchen Bienengarnelen stammen die SnowWhites ab? Ich habe mehrfach gelesen, Snowwhites würden immer aus BlackBees hervorgehen, ohne jedoch eine Begründung dafür zu finden. An anderer Stelle wurde genau das Gleiche von den SnowWhites behauptet, nur das diesmal RedBees die Ahnen sein sollen. Was stimmt denn…
-
Hallo Dieter, das kommt vielleicht darauf an, wie du dir deinen Moosteppich vorstellst. Je nach Moosart wird das "Garn" des Teppichs eben grober oder feiner. Ich habe in meinem 30er verschiedene Moosarten und die z.B. die Erfahrung gemacht, dass sich Javamos nicht für die Bodenbegrünung eignet. Dafür wächst es in meinen Augen nicht kompakt genug. Es bildet mehr so fluffige Gestrüppe oder Knäuele. Ich habe es dann an den sekrechten Teil der Moorkienwurzel gebunden und da gibt es inzwischen eine p…
-
Update: Dennerle Nano Eckfilter
toothbrush - - Technik
BeitragHallo Freunde, hier mal ein kleines Update: Seit dem Einbau des Mattenfilters läuft der Dennerle Eckfilter hinter der Matte mit unvermindertem Durchfluß gedrosselt und wartungsfrei. Die Wasserwerte im Becken sind gut: pH 6,4 GH 6 KH 3 Nitrit 0 Nitrat zwischen 0 und 5 mg (Tröpfchentest) Lw 270µS (tippe mal auf die Humine/Fulvosäuren von den Erlenzapfen, das Wasser hat einen guten Bernsteinton) Das Wasser ist auch deutlich klarer und enthält fast keine sichtbaren Schwebstoffe mehr. Die große Rückh…
-
Re: Lieblingssprüche
BeitragHier meine zwei favourites vom guten Albert Einstein: "Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht." und "Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert." Gruß toothbrush
-
Re: Mein 30l Nano Cube
BeitragZitat von "toothbrush": „Hi, 3.Eingewöhnen tust du am Besten über die Tröpfchenmethode: Garrnelen mit Transportwasser in einen Eimer füllen, etwas stehen lassen, damit sich die Temperatur angleicht. Dann nimmst du einen Aquarienluftschlauch und eine Schlauchklemme, hängst ein Ende ins Aqua, saugst Wasser an und stellst den Durchfluss mit der Klemme so ein, dass das Wasser langsam in den Eimer tropft. Wenn du ungefähr die 3-fache Menge Wasser im Eimer hast (sollte nach etwa 2 Stunden soweit sein)…
-
Re: Pfelgeset
BeitragZitat von "reiser81": „Hi. Günstig bekommst du sowas übrigens bei instrumentenrw.de . Da gibt es nen Bereich "Aquaristik Terraristik"...wobei es die selben Produkte in anderen Bereichen meist noch etwas günstiger gibt. Also am besten den Artikel nochmal im Shop anhand der Artikelnummer suchen...kann man evtl. noch den ein oder anderen Euro sparen....“ Hallo liebe Wirbellotsen, wichtig ist nur, dass es sich bei Pinzetten (sei es aus der Bucht oder sonst woher) um anatomische Pinzetten handelt. Nu…
-
Hallo Erik, das hängt davon ab, welchen Ziel-Leitwert du nach dem Wasserwechsel haben möchtest. Ich schaffe es beim Aufsalzen auch nur durch Zufall ne Punktlandung zu machen. Meistens habe ich Schwankungen von +/- 20µS drin. Das liegt deutlich unter der Genauigkeit gängiger Tröpfchentests und geht den Viechern auch irgendwie peripher vorbei, wie Hans schon geschrieben hat. Wenn du es genau ausrechnen möchtest, dann geht das folgendermaßen: AusgangsLW (245µS) x Restvolumen (20% oder 0,2) + LW-Wec…
-
Hallo, eine kleine Anregung noch: Ich habe hier im Forum den Tip bekommen, dass Erlenzapfen (Fulvo-/Huminsäuren) wichtig sind. Meine Bienen haben auch eine Pause eingelegt, und wenn mal was am Start war, waren die Gelege kleine bzw. es kamen keine Kleinen hoch. Ich habe inzwischen immer so 3 Zapfen im 30er (22-25L netto) und einen leichten Braunstich im Wasser. Seitdem schleppen die Mädels deutlich mehr Eier herum und es kommen viel mehr Jungtiere an den Start. Ob die jetzt alle hochkommen, weis…
-
Hallo, wann waren denn die letzten Verluste? Wenn es halbwegs stabil läuft, könntest du ja einen 2. Schwammfilter eine Woche im Becken mitlaufen lassen / mit Mulm beimpfen. Dann hättest du neben dem neu einlaufenden BoFi auch Filterleistung,da du Filterbakterien ins neue Setup rettest. Du hast ja eine Wasserwerte / Soil Problem, und keine bakterielle Infektion. Da sind die "alten" Bakterien schon hilfreich beim Neustart. Mit was härtest du auf? Wichtig ist, dass das Aufhärtesalz die GH anhebt, d…
-
Tja, da hilft nur absammeln, wenig füttern und wenn es schneckennachwuchs gibt morgens wenn gerade das Licht angeht mal die eine oder andere Kleine an der Scheibe plattdrücken (aber wirklich nur die kleinen, große sind leider nicht sofort tot). Die geplätteten Schnecks ziehen sich dann deine Garnelen schon als Proteinsnack rein. Gruß toothbrush
-
Hallo Sabine, also ich glaube nicht, dass das Herumschwimmen beim Wasserwechsel was mit Sauerstoff zu tun hat. Die haben da einfach Spass dran oder sind neugierig. Mit deinem Wasserfall und dem Eckfilter hast du garantiert genug Sauerstoff im Becken. Wenn das Becken stabil läuft und keine fauligen Ecken hat, kann da auch nicht so übermässig viel Sauerstoff verbraucht werden, dass du einen Mangel hast. Gerade mit dem offenen Becken und reichlich Oberflächenbewegung sollte da genug Sauerstoff sein…
-
Re: HMFilter hinten, unten, quer
toothbrush - - Technik
BeitragHallo Monika, wie groß ist denn dein Becken und wieviel Platz davon darf der Filter denn einnehmen ? Fest möchtets du ja nicht, oder? Gruß toothbrush
-
Hi Phil, sieht gut aus. Ich würde nicht nachsalzen. Der nächste Wasserwechsel bietet Gelegenheit etwas mehr zu salzen. Im Augenblick sitzt ja noch niemand im Becken. Also warum Salz "verschwenden"? Bin echt gespannt, wie es wird. Kardinäle sind ja wirklich super chic, und man kann ja mal träumen . . .. Gruß toothbrush
-
Hallo Charlotte, willkommen beim Wirbellotsen. Ich hatte das gleiche Problem, dass nach dem ersten Schlupf bei der Vermehrung auf einmal Sendepause war, und nichts nachkam. Aus dem ersten Wurf sind auch nur 8 Tiere hochgekommen, die wachsen inzwischen aber gut. Mir hat Bernhard hier im Forum dann den Tipp gegeben, dass ich mal etwas mehr Protein füttern soll, weil die Bildug der Eier viel Protein verbraucht. Seitdem füttere ich 2x wöchentlich das Shrimp King Protein Futter, weil ich keine Lust a…
-
Hi Andreas, aus der Physik kann man ungefähr sagen, dass pro Grad Kelvin eine Veränderung des Leitwerts von 1,5 - 2% stattfindet. Da der Leitwert der Kehrwert des Widerstandes ist, und der Widerstand mit der Temperatur steigt, bedeutet eine Zunahme der Temperatur um 1° Kelvin eine Abbnahme des Leitwerts um 1,5 - 2%. 20° C entsprechen 293,15° K , 21°C 294,15°K, 22°C 295,15°K usw.. Eigentlich ist das aber für dich beim Aquarium oder beim Wechselwasser nicht relevant, weil die meisten Leitfähigkeit…
-
Re: Bin am Start!
BeitragHallo liebe Wirbellotsen, stellt euch vor, der nächste Nachwuchs ist da!!!! Als ich von der Arbeit kam sah ich an der Scheibe eine Garnelenmama, die in den letzten Wochen tragend war. Jetzt aber ohne Eier. Da ich mir nicht vorstellen konnte, dass sie alle Eier seit heute Morgen verloren hat, habe ich dann mal intensiv ins Becken geschaut und siehe da auf den Blättern und im Moos sind sehr kleine, noch fast durchsichtige Garnelen. Die Mama ist eine CR, während ich als Papa eine Black Bee in Verda…
-
Re: Mein 30l Nano Cube
BeitragHi, wegen der Pflanzen musst du überhaupt nichts machen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Pflanzen schon mal braune Blätter bekommen, wenn Sie in anderes Wasser umgesetzt werden. Da würde ich einfach nur abwarten. Wenn du das Braun auf dem Foto meinst, dann sind das ein paar Algen. Da kenne ich mich auch nicht so aus. Als Schlauch nimmst du einen ganz normalen Luftschlauch für Aquarien und dazu gibt es dann auch die passenden Klemmen. Den Nitritpeak kannst du nicht beschleunigen. Der tritt einfac…
-
Re: Mein 30l Nano Cube
BeitragHi, 1. wenn deine Steine Kalk abgeben, geht die Härte hoch. Am einfachsten wäre es, wenn du einen Stein kurz raus nimmst und etwas Essigessenz (25%) aufträufelst. Wenn es anfängt zu schäumen ist Kalk drin. Essigessenz gibts übrigens bei den Lebensmitteln. Vor dem wieder ins Becken tun gut spülen und wässern. 2.An den Wasserwerten kannst du das nicht sehen, weil jeder Test nur eine spezielle Substanz erfasst. Wenn du z.B. Phospaht testest, spricht der Test wahrscheinlich auch auf Phosphatdünger a…


