Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 408.
-
Hallo Alex, Salz und Leitungswasser ist nicht sinnvoll. Du benutzt ja gerade das Salz, um von den Stoffen im Leitungswasser weg zu kommen und Wasser zu erhalten, in dem nur erwünschte Stoffe in der optimalen Konzentration enthalten sind. Setzt du Leitungswasser zu, hast du wieder Härtebildner, evtl. Chlor oder in Gebieten mit kräftiger Landwirtschaft Nitrat im Wasser, was du eigentlich alles nicht haben willst. VG toothbrush
-
Hi, wie schon geschrieben, würde ich mir auch Gedanken machen, welche Arten es sein sollen. Wenn es bei Bienen und/oder Tigern bleiben soll, dann führt kein Weg am Bienensalz vorbei. Allerdings sehe ich da kein Problem drin, denn der kleine 10 Liter Würfel braucht ja nur eine ganz überschaubare Menge Wasser, die sich sehr gut mit destillertem Wasser stemmen lässt. Letztendlich reden wir bei 25% Wasserwechsel von max. 2,5L die Woche. Bei 1,50€ pro 5L Kanne Aqua dest. sind das 75 Cent die Woche. A…
-
Hallo Leute, ich muss mich hier nochmal kurz einklinken: miiro hat schon Recht, wenn er sagt, dass gekühlte Bakkis in der Regel besser sind. Allerdings muss ich ihm wiedersprechen, dass es nicht möglich ist Bakterien ungekühlt zu lagern: Bakterienstarter haben in der Regel ein Haltbarkeitsdatum. Wurden die Lagerungsbedingungen beachtet, sollten sie auch funktionieren. Man kann Bakterien von ihrem Stoffwechsel sehr stark verlangsamen (manche sogar trocknen), wenn man ihre Umweltbedingungen (pH, N…
-
Hallo Antonia, ich kann dich beruhigen, da wird nix oben schwimmen: a) die Tierchen sind nicht Soo fragil, wie oft angenommen, und b) in Ermangelung einer Schwimmblase kommen die selbst tot nicht auf solchen Unsinn (OK, kleiner Scherz) Ich habe mit dem Bakterienstarter von JBL wiederholt gute Erfahrungen gemacht. Der ist günstig und in einem Schraubfläschchen. Bei einem kleinen Becken ist eine komplette Dosis viel zu viel, und die meisten Bakkis gehen im blanken, neuen Becken an Nahrungsmangel e…
-
Hallo Antonia, nur noch so als Tip: Mach dich wg.der Wasserwerte nicht so verrückt. Täglich messen brauchst du wirklich nicht. Beim Einlaufen macht das Becken eh was es will, und die Werte sagen noch nicht viel aus. Viele beugen sich unter ein Diktat der absoluten Werte, weil wir Zahlen (und möglichst noch mit Nachkommastellen) für etwas Absolutes und Genaues halten. Die Natur ist aber anders. Daher: Nur keinen Stress. Ich habe gerade ein Becken am Einlaufen, und habe nach 2 Wochen das erste Mal…
-
Hallo Alfrod, willkommen beim Wirbllotsen. Wenn du das Becken mit Leitungswasser betreiben möchtest, wirst du den Wasseraufbereiter auch in Zukunft brauchen. Die Starterbakterien kannst du dir nach einmaliger Zugabe sparen, denn diese Bakkis sind sessil, d.h. sie sitzen im Filter und auf Oberflächen im Becken. Du kannst sie mit dem Wasserwechsel also nicht in großem Umfang entfernen. Außerdem müssen die Bakterien von irgendetwas leben. Naja, in so so einem neuen, kalhlen Cube gibt es da noch nic…
-
Hallo, 1. Karotten sind bei Garnelenhaltern nicht so der beliebte Snack, eifach weil sie verhältnismässig viel Zucker enthalten, der das Wasser belasten und zu einer Bakterienblüte führen kann, wenn es mal ungünstig läuft. 2. Generell bietet Osmosewasser definitv diverse Vorteile: a) fast 100% ige Schadstofffreiheit b) die Möglichkeit sein Idealwasser zu mixen c) bei gutem Umgang mit Behältern und Osmoseanlage relative Keimarmut Ob man diese Vorteile braucht/ haben will, hängt vom verfügbaren Le…
-
Hallo Livia, willkommen beim Wirbellotsen! Irgendwie voll lustig: Ich bin amWochenende beim Schweizerischen Zweitagemarsch rund um Bern mitgelaufen. Hätte ich von einer Forenkollegin in Bern gewusst, hätten wir ja spontan den ersten trans-europäischen Garnelenstammtisch veranstalten können. VG toothbrush
-
Re: Kaliummangel?
BeitragHallo Pflanzendoktoren, inzwischen habe ich meine Düngung umgestellt und es zeigen sich erste Erfolge: Beim Dünger handelt es sich um Ferropol von JBL. Einfach weil er hier vor Ort verfügbar war und laut seiner Zutatenliste 1% Kalium mitbringt, aber keine Nitrat oder Phosphat enthält. Dieses eine Prozent ist natürlich deutlich mehr, als die 0,3% im Nanodünger. Was hat es gebracht ? Naja, die Löcher sind natürlich nicht wieder zugegangen, aber neue Blätter sind nicht mehr bräunlich-grün, sondern …
-
Re: gerechtfertigte Preise
BeitragHallo Kay, kommt darauf an, was du möchtest. Wenn du die Tiere in ihrer jetzigen Foem halten möchtest, dann getrennt. Wenn du nur neugierig bist, was passiert und es dich nicht stört, dass die "Urform" mit der Zeit aus dem Becken verschwindet, dann zusammen. Die Kreuzung zwischen Tigern und Bees wird häufig gemacht. Such einfach mal nach TiBi, Tigerbiene, TiBee usw. . VG toothbrush
-
Re: gerechtfertigte Preise
BeitragHallo, noch ein kleiner Nachtrag: Ich finde sowieso, dass ein gewisser Mindestpreis nicht unterschritten werden sollte. Ich habe bis jetzt 2x Tiere abgegeben, und beim ersten Mal war ich auch recht günstig. Das war eine 15 jährige Schülerin, die in der Aquaristik-AG ihrer Schule schon länger aktiv war, und sich wirklich gut informiert hatte. Als kleine Starthilfe gab es da dan auch statt 10+1, 10+4 (13 soll ja keine so beliebte Zahl sein). Da hatte ich ein gutes Gefühl, die Tiere in ihre Hände z…
-
Re: gerechtfertigte Preise
BeitragHallo Kay, wie Phil schon geschrieben hat, sind 10€ für 3 CRs absolut gerechtfertigt. Pro Tier sind das ja keine 3,50€. Auch 5-6 € für blaue Tiger sind absolut im gerechfertigten Rahmen für gesunde Tiere. Bis die Tiere abgabefähig sind, vergehen ja auch etwa 2 Monate, in denen der Züchter sich um die Tiere kümmert. Eigentlich wären die Preise auch als direkter Preis des Züchters ok. Wenn da jetzt noch der Zoohändler mitverdient, sind die Tiere eigentlich schon sehr günstig. Wenn du mich fragst, …
-
Guten Abend, das Quarantäneproblem ist relativ einfach zu lösen: Es gibt im Baumarkt für 8,95€ 15l Klarsicht-Kunsstoffboxen mit Deckel. Auf der Unterseite nach dem Messer und Gabel-Symbol suchen (bedeutet "lebensmittelecht"), und man hat für kleines Geld sein Quarantänebecken. Aufbereitetes Wasser rein, ein Sprudelstein und schon ist das Zuhause auf Zeit fertig. Wenn man den Deckel lose auflegt, kann auch keiner raushüpfen. Hat man gerade keine neuen Tiere, findet in der Box das ganze Aquarienzu…
-
Hi, ich selbst habe keine Neocaridinas, sondern Bienen. Deswegen kann ich dir zu Nachzuchten und Wasserwerten nix aus eigener Erfahrung sagen. Wenn ich aber in den Artensteckbrief auf crustahunter.de schaue, sind ihnen bis 30°KH/GH alle Wasserwerte recht. Also sollte das bei GH/KH 12 wohl laufen. VG tothbrush
-
Hi, hier mal der Artensteckbrief der Tiger: crustahunter.com/caridina-para…nalis-wang-liang-li-2008/ Ich verstehe das Problem jetzt nicht so ganz: Wenn du mischen möchtest, brauchst du auch destilliertes Wasser zum Wasserwechsel. Ob das nun 2,5L oder 5L die Woche sind, macht in meinen Augen nicht viel Unterschied. Das du einmal in den sauren Apfel beissen musst und recht viel Wasser für die Umstellung des Beckens benötigst, ist leider nicht zu ändern. Und in deinem Wasser sind eigentlich nur die…
-
GUten Morgen, du brauchst nicht unbedingt eine Osmoseanlage. Wenn wir immer noch von dem Fluval Spec 5 reden, welches du Mal in einem anderen Post erwähnt hast, geht es ja nur um ca. 21L Wasser nominell. Ziehen wir die Einrichtung mal ab, bleiben vielleicht 18L Nettowassermenge. Bei 25% Wasserwechsel wöchentlich sind das 4,5 L Wasser. Das könntest du über destilliertes Wasser aus dem Baumarkt stemmen. Hier bei uns kosten 5L 1,49€. Da brauchst du also nur eine Dose Aufhärtesalz und ab gehts. Um W…
-
Hallo Sonja, an diesen Werten ist nichts verkehrt, und du kannst dir das Messen in 2 Stunden auch sparen. Mit 7 hast du einen sehr guten Sauerstoffwert, wenn man bedenkt, dass bei Aquarientemperatur so etwa 8,6mg Sauerstoff pro Liter theoretisch gelöst werden könnten. <0,1mg/l bedeutet, dass der Kupfergehalt des Wassers unterhalb der Nachweisgrenze des JBL Tests ist, und der Test dadurch den Minimalwert anzeigt. VG toothbrush


