GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 239.

  • Hoi Markus Zitat von "Printe": „Wie lange benutzt du schon das Osmosewasser? Ich gehe mal davon aus, dass du als du auf Osmosewasser umgestellt hast, nicht 100% des Wassers aus getauscht hast, daher müsste die KH mit jedem Wasser wechsel geringer werden bis nur noch das aufgesaltze Osmosewasser im Becken ist. So ist es....Reines OW aufgewalzt seit ca. vier Wochen, also 4x WW. Vorher OM halb LW Zitat von "Printe": „Eine andere Frage, auf welchen pH möchtest du Becken bringen und warum? Geht es de…

  • OK... Vielen Dank für den Typ... L.G. Susanne

  • Hui Klaus Kann das echt sein dass diese kleinen, wenigen Planärchen an die Schneckis gehen? Und wie....anknabbern dass sie sterben? L.G. Susanne

  • Schöööne Schneckis habt Ihr..... Hier noch zwei meiner Lieblinge Lieber Gruss Susanne

  • Hoi Lisa Ich würde keine anderen Schneckis zu der Helena tun, nicht mal AS.... Das sind nun mal Räuber und ich denke die Grösse der anderen Schnecken spielt keine Rolle. Verletzen würden sie sie auf jeden Fall.... Frag sonst Mowa oder Ulli....Die zwei sind wahre Schneckenexperten..... Lieber Gruss aus der Schweiz nach Österreich Susanne

  • Liebe Andrea Ich drücke Dir die Daumen, dass endlich Ruhe in Dein Becken einkehrt.... Immer fleissig jetzt kleinere Wasserwechsel machen... Good Luck Susanne

  • Hoi Javi AS sind eine gute Mitfahrtgelegenheit für Garnelen... Danke für die Bilder... Ich habe vor kurzem eine von meinen an den Zooladen abgegebenen wieder zurückgenommen weil er grün war vor Algen (das Haus war grasgrün)... Jetzt haben ihn die Garnelchen und Otocinclus wieder sauber geputzt und er ist wieder weiss... I love Apfelschneckis...Danke für Deinen Post! L.G. Susanne

  • Hoi Ihr zwei Ich habe die Eheim Compact 600... Ich habe sie nur einmal gebraucht und nachdem sie mir am Ansauggitter das Köpfchen eines Apfelschneckis, eine kleine Garnele und ein Junger Pygmaeus-Cory angesaugt hat wieder verbannt. Vielen lieben Dank für Eure Hilfe, ich denke die werde ich mit Sicherheit in Anspruch nehmen wenn es so weit ist.... Liebs Grüessli Susanne

  • Re: Probleme mit KH- und GH-Wert

    whitepearl - - Wasserchemie

    Beitrag

    Tja, das wüsste ich auch gerne... Was ich zusätzlich noch ins Wechselwasser gebe ist eine Mineralienmischung für Garnelen, Microbelift Special Blend und Thera P........ Catappa X und normaler Dünger von Easy-Life. Vor dem Bee-Salz habe ich Osmose halb verschnitten mit Leitungswasser. Tropfentest von Sera. Was haben Apfelschneckis für einen Einfluss? L.G. Su

  • Re: Probleme mit KH- und GH-Wert

    whitepearl - - Wasserchemie

    Beitrag

    OK....Dann heisst das "abwarten und Tee trinken"..... Wenn wir schon beim Tee sind, eine Seite weiter vorne könnte man probieren... Nochmals Danke Kai

  • Hallo Ihr Zwei Auch von mir vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht , da ich mit dem Gedanke spiele in mein neues Corydora-Orinoco-Becken ein paar fächernde asiatische Ausländer reinzusetzen... Filter: Eheim prof.3 e 600T....Becken 500L. Brauche ich zusätzlich noch eine Pumpe, habe irgendwo noch eine rumliegen.... Liebe Grüsse Su

  • Re: Probleme mit KH- und GH-Wert

    whitepearl - - Wasserchemie

    Beitrag

    Hi Kai Danke für die Antwort... Habe dem Wechselwasser gestern wie auf der Flasche angegeben für eine langsame Senkung von 0,5 PH, 10ml auf 100L Wasser gegeben. (AQ: 250L = 25ml) Noch keine Reaktion...Oder braucht das einige Zeit? L.G. Su

  • Re: Neues Becken

    whitepearl - - Mitgliedervorstellung

    Beitrag

    Das finde ich auch ein super Typ von Ulli..... Seit ich von den boraras 60 Tierchen habe, ist es mega schön dieses Schwarmverhalten zu beobachten. Auch optisch ein Hingucker. L.G. Su Zitat von "Ulli Bauer": „Hi, warum packst du nicht die Zwergbärblinge aus dem 20er ins 100er und stockst sie zu einem richtig tollen Schwarm auf? Das sind wunderhübsche Fische, und in entsprechender Anzahl auch in größeren Becken schön. Würden auch toll zusammen mit den Sakura aussehen (die auch noch aufgestockt wer…

  • Re: Probleme mit KH- und GH-Wert

    whitepearl - - Wasserchemie

    Beitrag

    Hoi zusammen Ich hätte da noch eine Frage, wenn ich mich stinkfrech einmischen darf... (anstatt ein neuer Post zu schreiben) 120L Bienen-Becken: PH 7, KH 3, GH 8 Ich salze seit einiger Zeit Osmosewasser mit Salty Bee Shrimp Mineral GH+ auf. Ich möchte den PH senken und habe schon lange ein Fläschchen FiMö Eichenextrakt rumstehen. Aber wie muss ich dosieren damit es beim wöchentlichen WW keine Schwankungen gibt? Lieber Gruss Su

  • Die bösen, bösen Neos....

  • OK Monika Das mach ich eh, Osmosewasser ist mit Saltyshrimp Bee Shrimp Mineral aufgesalzt..... Tja, da siehste was alles im www alles rumgeistert.... Lieben Dank für Deine schnelle Antwort....

  • Re: Hallo aus Berlin

    whitepearl - - Mitgliedervorstellung

    Beitrag

    Hoi Christian Liebe Grüsse aus der Schweiz Ich finde es mega schön, dass Du mit Deinen Kindern ein Garnelen-AQ machst... Viel Erfolg und guten Start Für den Anfang würde ich Dir Garnelen die nicht zu heikel in den Wasserwerten sind empfehlen... Z.Bsp. Rückenstichgarnelen (Neocaridina), die kannst Du in 54L auch mit schönen Schnecken und kleinen Welsen vergesellschaften. crustahunter.com/neocaridina-heteropoda-red-liang-2002/ aquarium-guide.de/wel_zwergpanzerwels.htm Liebe Grüsse Susanne

  • Hallo liebe Garnelenfreunde Ich habe die Frage, wie es mit der Vergesellschaftung von verschiedenen Zwerg-Garnelenarten ist. Da ich bis heute nur reine Artenbecken, oder mit anderen Wirbellosen oder Fischen gemischte Aquarien hatte, frage ich mich wie die Kombination Neocaridina davidi mit Caridina cantonensis geht. Verdrängen die Rückenstichler die Bienen oder umgekehrt? Besatz neu in 120L.: Sakuras mit Crystal Red und Black Bees... Wie ist es mit Neocaridina palmata und Neocaridina ? Liebe Grü…

  • Planarien hab ich in den meisten Becken, aber nur einzelne kleine... Futtermangel kann ich definitiv ausschliessen,...so nach dem Motto: "Die armen hungrigen Tierchen" Ich kann mir Fressfeinde kaum vorstellen....Otocinclus und kleine Bärblinge, TDS, Blasis... Liebe Grüsse Susanne

  • Hallo Ihr Lieben Ich habe eine Frage wegen meiner Planorbella scalaris... Ich hatte auch viele Jungschnecken in einem 60er AQ und alle "schneckten frisch fröhlich rum". Seit einiger Zeit sehe ich viele leere Häuschen auch bei den Spitzschlammschneckis. Zu warm?....26 Grad....Die restlichen Lymnaeas habe ich nach draussen in den Teichkübel verfrachtet... Doch die Planorbellas mögen es ja eher warm, oder? Mitbewohner: Otocinclus, Boraras maculatus und brigittaeas. Kann es sein dass die Otos mit ih…