Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 292.
-
Liebe Ulli! Weißt Du, welche der vielenvielenvielen Neocaridina der Herr Gerd Voss im Freien ganzjährig gehalten hat, und unter welchen genaueren Umständen? Ich schlage erfahrenen Züchtern einfach vor, vorsichtig an der Temperaturtoleranz verheißungsvoller Garnelen-Kandidaten zu forschen-jede Generation um ein Grad weniger!- Das wäre doch auch eine prickelnde Herausforderung für Profis UND Amateure! In meinem Gartentümpel halte ich jedenfalls bis jetzt keine Fische: Jedenfalls nicht, solange no…
-
Die Herkunft meiner Egel!
BeitragLiebe Ulli! Die schwimmfähigen großen (Pseudo?) Schneckenegel, die sich oft ohne erkennbaren Zweck auf der Stelle schlängeln, habe ich aus einem Tümpel beim Rielteich in Andritz und aus meinem Gartentümpel, durchaus sehenden Auges in mein Kuchlaquarium und mein Balkon-Nanobecken importiert. Sie sehen übrigens den "Schneckenegeln" in einem Bestimmungsbuch ziemlich ähnlich. Siehe auch meinen Beitrag im Forum unter "Schnecken und Schneckenegel"! Die Dickunddünnegel sehe ich seit höchstens 14 Tagen…
-
Auf zu neuen Ufern! Nach ein paar Monaten komme ich zu dem Schluß, daß an den Garnelen dauernd herumgezüchtet wird. Für meinen Geschmack zu viel. Sicher möchte ich es auch ein bißchen bunt, aber irgendwann ist es mir zu bunt! Das gilt für Wirbellose wie für Wirbeltiere übrigens gleichermaßen. Mich würde mehr begeistern, wenn sich pro futuro die Aufmerksamkeit der Garnelistinnen und Garnelisten auf die Entdeckung und Züchtung von Garnelen für den Gartentümpel oder -teich richtet! Mit ein paar Fa…
-
Unbekannte Dickunddünnegel
BeitragGuten Abend! Neben den großen eleganten Schneckenegel ist in meinem Aquarium noch eine weitere lustig anzusehende Egelart aufgetaucht, halb Fäßchen und halb Strick, die sich auch sehr erheiternd kriechend bewegt! Kennt die vielleicht irgendjemand? Im Gegensatz zum Schneckenegel habe ich diese Egelchen noch nie Schwimmen gesehen! Für mich isind das übrigens keine Plagegeister, aber andere Rubriken hätten noch weniger gepaßt! Glück auf! Erwin
-
Mein Pimperlbecken ist seit gestern vollständig eingerichtet und harrt der Mikrokrabben, für welche ich mich entschlossen habe! Die gibt es im Internet zu finden, aber wer mir eine besondere Quelle nennen kann, den bitte ich darum! die leicht zugängliche Information diverser Anbieter im Internet habe ich schon gelesen. Sehr interessiert wäre ich aber an den konkreten Erfahrungen , Tipps und Tricks aus der Praxis! Amanogarnelen wären natürlich toll, aber aus tiefer Überzeugung wären die unerträgl…
-
Meine Dank sende ich in ein ungenanntes Land, Jazhara! Mit Ezzes bin ich nun versorgt, wie man bei uns so schön sagt. IHeute habe ich das Zwergerlaquarium eingerichtet. Die Entscheidung für den Besatz wird dann in der zweiten Oktoberhälfte fallen, wahrscheinlich zwischen Mikrokrabbe, Kleinstem Zwergkrebs und eben der schönen Ninjagarnele! Nochmals Dank an alle! Erwin
-
Danke Maja, ein wunderschönes Aquarium hast Du! Erwin
-
Danke, Ghost Recon! Das ist einmal eine gute Nachricht! Zumal sie auf Deiner eigener Erfahrung beruht! Und Nano-Becken haben nun einmal eine verhältnismäßig groß dimensionierte Dritte Dimension, die auch genutzt werden will! Also kommt der Kleine Krabbler auf meine vorläufige Liste. Da steht aber auch auch noch die niedliche Mikrokrabbe darauf! Obenlassen oder durchstreichen? Glück auf! Erwin
-
Können zwei Männer miteinander ein Kind bekommen? Antwort von Radio Jerewan: Im Prinzip nein, aber es wurde schon oft versucht. Liebe Maja! Die Garnelen sind sicher nicht vom anderen Ufer und ich möchte ihnen in ihrem kurzen Leben den Spaß nicht vermiesen! Vielleicht gibt es eine andere Lösung für dieses Rätsel? Was wäre mit der Mikrokrabbe? Den Kleinsten Flußkrebs ziehe ich wegen offensichtlichen Platzmangels in 20 Litern selbst als Möglichkeit zurück! Gute Nacht! Erwin
-
Danke, Monika, für die rasche Antwort! Das Wirbellosen-Auktionshaus ist mir auch schon untergekommen. Gestern gab es tatsächlich 100 EU-Garnelen, heute etzt am Abend allerdings sind alle weg! Die Mandarinengarnele scheitert bei mir an der Zinnertemperatur, , welche keine 24-27 Grad Celsius beträgt! Vielleicht fällt Dir oder jemandem anderen noch ein pfiffiger Gedanke dazu ein! Mit Dank im Vorhinein für alle Fälle! Erwin
-
Guten Morgen am Sonntag! Ich habe zufällig in meinem Gartentümpel die skurrile Larve einer "Waffenfliege (!)" gefunden. Jetzt habe ich eine Exuvie und ein 20 Liter Nanoaquarium mit Eckfilter und Leuchte im Wohnzimmer stehen! Also folgende Aufgabe für mich: Gibt es eine Garnelenart, die sich dort wohlfühlen würde, und sich eher NICHT vermehrt? Niemand soll sich beengt fühlen! Wäre das etwas für den Kleinsten Flußkrebs oder die Mikrokrabbe? Für gute Ratschläge wäre ich dankbar! Glück auf! P.S. Ken…
-
Hallo Erwin! Das ist ja ein Schlager! Du bist wahrscheinlich der Erste und Einzige, der im hiesigen Forum erfolgreich Schnecken, Schneckenegel, Wasserflöhe und EU-Garnelen hält! Letztere mußtest Du sogar aus dem hohen Norden Deutschlands importieren, weil in Österreich kein Züchter aufzutreiben war! Kein Wunder, daß die anderen baff sind und es ihnen die Red verschlagen hat! Wenn die erst wüßten, daß du in einem 9 liter-Email-Weidling seit 2 Tagen die Larve einer Waffenfliege hältst, die an Kur…
-
Ich trage Ledersachen UND ich bin Vegetarier. Schnecken im Heimgarten zerdrücke ich nicht, weil ich schlau genug bin, mein Gemüse am Bauernmarkt zu kaufen UND mein Kreuz zu schonen! Beerensträucher, sonstige Sträucher und Blumen sind nicht erkennbar durch die Spanische Wegschnecke beeinträchtigt. Garnelen wären übrigens auch ein klasse Proteinquelle für Schnecken, wenn wir den Spieß einmal umdrehen! Das Nichtaussetzen gebietsfremder Arten ist bei Krebsen ein unbedingtes moralisches Gebot, Stich…
-
Ich verstehe nicht die Diskussion darüber, auf welche Arten man die Blasenschnecken umbringen kann. Seid ihr noch nie auf die Idee gekommen, einen Spaziergang zum nächsten Gewässer zu unternehmen? Da es sich bei den Schnecklein um eine einheimische Art handelt, wäre das Auswildern sogar legal! Erwin
-
Guten Abend! Posthornschnecken, Spitzschlammschnecken, Blasenschnecken aus Österreich sind irrsinnig lustig zum Beobachten und werden dabei oft unterschätzt. Der nächste Tümpel oder der nächste Teichbesitzer hat sie in rauhen Mengen! Mein Wirbellosenaquarium bevölkern auch einige selbstgefischte Schneckenegel-die sind mit ihrer Unterwasserakrobatik ein echter Schlager! Da sie nur einige winzige Jungschnecken verzehren, steht auch der erfolgreichen Weichtier- Vermehrung nichts entgegen. Und da d…
-
Theoretisch ein Problem, praktisch aber keineswegs! Im letzten und gleichzeitig erstem Winter habe ich genau registriert, daß mein Tümpel höchstens 3 bis 5 cm durchfriert. Spitzhornschnecken, Spitzschlammschnecken, Blasenschnecken, Tellerschnecken, Eierschnecken, Libellenlarven und Rückenschwimmer waren im Frühjahr so zahlreich wie im Herbst! Graz liegt halt doch schon ziemlich weit im Süden und somit profitieren meine Teichbewohner vom Klimawechsel! Alles Liebe! Erwin
-
Liebe Monika! Weiberl mit zwei schlanken Fühlern habe ich ja, und ein Manderl mit eindeutigem rechten Penisfühler detto. Aber auf gut deutsch: Im Gartentümpel werden sie sich offenbar wohler fühlen als am Balkon oder in der Wohnung. Köstlichen Mulm gibt es dort ausreichend und warm ist es auch! Noch einmal Danke! Erwin
-
.....so halten sich in meinem abgestuften Tümpel mit den Tiefen von 10 cm, 30 cm, 50cm und 75 cm vor allem die Posthornschnecken gerne an der grenze zum 30cm-Sumpfpflanzenteil auf. Also werde ich meine neuen präsumptiven Teichbewohner am Sonntag, wenn es kurzfristig ein bisserl abkühlt, in ihre neue Wohnung bringen. Nach meiner bisherigen Kenntnis ist halt die Spitzschlammschnecke nicht ganz so warmwasser-begeistert wie die Posthornschnecke! Und bei Muscheln nehme ich das auch noch weiterhin an,…


