Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 122.
-
Hi Mich würde interessieren ob schon verpaarungen von BT0 Black Tiger OE mit Taiwanern bekannt sind. Natürlich muss hier keine seine aktuellen Zuchtprojekte offenlegen, aber ich finde das Thema äußerst spannend und muss auch ehrlich sagen das ich für so ein Projekt meine sonstigen Zuchtn etwas hinten an stellen würde nur um zu sehn was da alles rauskommt Grüße Andi
-
Hi Wenn ich das jetzt für mich und andere nicht sooo bewanderte aufm Punkt bring heißt das doch als Konsequenz: 1) Hab ich alle Farbschläge also King Kong, Panda, Red Ruby, usw.. sollte ich sie nach diesn Farbschlägen getrennt halten (Falls der Genpool für die Arten groß genug ist natürlich vorrausgesetzt). 2) Hab ich z.B. ne Red Ruby aber noch keine King Kong, sollte ich die Farbschläge zusammen halten in der Hoffnung das andere "Taiwanerarten" fallen. Soweit richtig? Grüße Andi
-
Re: Kameras und Einstellungen
Shifty - - Fotografie
BeitragHi canon 400D Nahlinsenset (Mein makro hat den Abflug gemacht ) Aufsteckblitz mit Softbox Blende je nach Bildausschnitt Großes- und "Mini"-Stativ Grüße Andi P.S. das waren Schnappschüsse als wehe einer sagt was über die dreckigen Schreiben oder ne unschärfe hier und da
-
Re: Hallo aus Unterfranken
BeitragHi Schee es werden immer mehr Franken so ist das sehr wünschenswert Auch von mir ein nettes Hallo. Grüße Andi
-
Re: Osmose vs. VE-Wasser
Shifty - - Wasserchemie
BeitragHi Beim der UO-Anlage werden Stoffe (u.A. die Härtebildner) die größere Molekülgrößen haben als durch die Membran passen, aufgehalten und weggespült. Somit entfernen sie diese Stoffe. Bei den Ionentauscher werden die Ionen der Härtebildner durch andere ähnliche Ionen getauscht, somit wird das Wasser auch "härtefrei". In der Anwendung gibt es meines Wissens keinerlei Unterschiede wird beides auch unter dem Label "chemisch reines Wasser" verkauft. Nur eben bei der Anwendung der Ionentauscher und U…
-
Re: Osmosewasser
BeitragHi Also mein Osmosewasser hat aus der Leitung 5,5-6 pH Sieht man mal wie unnterschiedlich es sein kann, klar wirds noch beeinflusst durch die austreibung oder zugabe von CO2 und auch das mit den Huminstoffen, da hast völlig recht Grüße Andi
-
Hi Stimmt hatte mich vertippt L137. Ja mit Diskus wär das eh nicht lange gut gegangen. Ansonsten hätte er eh iwann ein 2000L Becken aufwärts gebraucht, selbst meine scobinas haben schon 2000L und das Aquarium mit einer Glasleiste komplett innen umrandet um eben rauskommen udn spritzen zu vermeiden. Grüße Andi
-
Re: Osmosewasser
BeitragHi Ich halte meine bees auch bei KH0,5 aber ich wollte so etwas keinem einsteiger empfehlen udn würde ich auch jetzt nocht nicht. Der pH-Wert von Osmosewasser liegt sogar deutlich unter 7, da er ja an die KH gekoppelt ist und somit auch deutlich abnimmt wenn diese verringert wird. Grüße Andi
-
Re: Osmosewasser
BeitragHi Als erstes solltest du dir sehr schnell einen kleinen Testkoffer besorgen. Von Sera gibts einen mit den wichtigsten Tests schon für 10€. Die GH sollte kaum das Problem für die Garnelen sein, eher der hohe pH-Wert. Um diesen zu denken gibts mehrere Wege. Zum einen durch Mittel wie Eichenextrakt, Torf und erlenzapfen und zum anderen eben die Osmoseanlage (gibt noch mehr aber wills jetzt nicht unnötig verkomplizieren). Die ersten Methoden wirken nur bei niedrigen Wasserhärten richtig bzw. bei ei…
-
Hi Leute Ich weis nicht ob das hier richtig passt, falls nicht bitte verschieben. Ich dachte um etwas Abwechslung rein zu bringen lad ich paar Bilder aus meinem Rochenbecken hoch. Zu sehen der Obermotz (nein nicht die dicken Rochen..) ein Red Bruno, der flegelhafteste Fisch den ich kenne und natürlich auf den anderen Bilder mein Pärchen Potamotrygon scobina. Grüße Andi
-
Re: Fluval Edge Nanoriff
BeitragHi Danke Ja also ich denke ein 100/200L Becken wäre von den Kosten her aufs gleiche gekommen. Zur Technik (Ohne groß auf Hersteller einzugehen): Erstmal die Beleuchtung. Da hab ich die Originalen Funzeln raus (Mal im ernst da könnte man auch gleich ne Kerze hinstellen). Hab sie ersetzt durch 100 Superhelle SMD LED´s in coolwhite (glaube 8000kelvin oder so). Daneben noch 48normale LEDs in Stripes in Blau, als Unterstützung und als Mondlicht. Die beiden Beleuchtungen kommen bei hohen Lux Werten au…
-
Re: Fluval Edge Nanoriff
BeitragHi Danke dir Jap so im Nachhinein betrachtet wars doch ganz schön Arbeit. Grüße Andi
-
Fluval Edge Nanoriff
BeitragHi Ich hab mir mal mühe gegeben und paar Bilder rausgesucht und auch neue gemacht um euch auch mal mein Edge zu zeigen. Um das Edge auf Meerwasser umzurüsten hab ich einiges an Arbeit und auch Geld investiert fragt nicht aber es waren ein paar hundert euro..). Als ganz grobe übersicht mal eine Aufstellung (wer genaueres wissen will über die Arten muss eben fragen) meines Besatzes. Krustenanemonen Weichkorallen SPS-Steinkorallen LPS-Steinkorallen Röhrenkorallen Scheibenanemonen Röhrenwürmer Schne…
-
Hi Naja wie gesagt is halt net so viel Zeit im Mom aber man wird sehn. Hier erstmal die daten vom Riparium Bilder kommen nachher noch welche. Filter: Hmf rechts unten. hinter ein paar Schaumstoffblöcken sitzt eine 150L/h pumpe die gedrosselt auf ca 40-50L/h läuft. rückführung erfolgt über einen schlauch der in der Korkröhre endet. Beleuchtung: nanolight mit 18watt Heizung: Heizmatte die an der Beckenrückscheibe klebt. Sie sitzt zwischen der Scheibe und einer Styropormatte die mit schwarzem tonpa…
-
Hi Danke erstmal freut mich dann doch wenns anderen gefällt. Ansonsten: Ich hab zwei/drei Zuchtbecken für die Red Devil, dieses ist eigentlich ein Schaubecken aber da gibts auch immer mal Nachwuchs. Nachwuchs habe ich zur Zeit nicht aber kommt sicher Wenn interesse besteht kann ich noch ein paar Bilder des Aufbaus und Daten posten. P.S. Demnächst könnt ich noch Bilder von einer Zuchtanlage oder vom Nanoriff hochladen je nachdem was interessanter für euch ist. Kann leider immer nur Häppchenweise …


