Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 53.
-
Hallo Jan, Zitat von "Chronos": „Moin Denis, also das mit der Salzsäure (HCl) würde ich mir nochmal überlegen. Meines Erachtens nach vertragen Garnelen Chloride nicht so gut.[...]“ vollkommen richtig. Salzsäure verwende ich auch nur im "Notfall". I.d.R. reicht das Filtern über Torf völlig aus. Nur mal eine Überlegung: Was wäre denn, wenn man die Salzsäure direkt ins Vollentsalzte/OE Wasser gibt? - In diesem Wasser gibt es ja keine "Partner" mit denen Chloride entstehen können. Dann belüfte ich e…
-
Hi Ulli, vielen Dank erstmal für deine Zusammenfassung. Zitat von "Ulli Bauer": „[...]Die Katalysatoren bewirken einen Zerfall in Aktivsauerstoff (O), der sich zum Teil zu Sauerstoff (O2) verbindet, und Wasser. Das entstehende Gas drückt kleine Mengen der Wasserstoffperoxidlösung in den Standfuß, wo dann dieselbe Katalyse stattfindet - auch hier entstehen Sauerstoffradikale (O), die sich zum Teil zu O2 verbinden, und Wasser. Der Sauerstoff erhöht den Sauerstoffgehalt des Wassers, und die Sauerst…
-
Hallo zusammen, ich möchte das Thema hier nochmal ankurbeln, da ich konkret eine Frage dazu habe. Aber erstmal beschreibe ich mein Vorgehen. Das Wechselwasser für meine Bienen bereite ich in einer 200l Regentonne auf. Ich nehme Osmosewasser, dessen LW so 10-20 betragen sollte. In der Tonne wird es mit Salty Shrimp Salt auf KH 0-1 und GH 5 gebracht. Dann wird belüftet und umgewälzt. In der Tonne befindet sich ein Sack mit Torfgranulat, um Huminstoffe ins Wasser zu bringen und den pH-Wert zu senke…
-
Hallo, vielleicht habe ich den Punkt oben irgendwie überlesen, aber ist das Thema Ammonium schon aufgekommen. Da würde ich bei pH > 7 auch vorsichtig sein (Ammonium wird dann ja zu Ammoniak umgesetzt). Gerade wenn das Becken noch nicht eingefahren ist. Gruß Denis
-
Hi, wenn die Todesfälle in all' deinen Becken auftreten und auch noch unterschiedliche Arten betreffen, dann wird es ja ein systematisches Problem sein. - Ich kenne aber die "Vorgeschichte nicht". Erzähl' doch mal ein bisschen was zu deinen Becken... Verwendest Du in den Räumen, wo die Aquarien stehen irgendwelche "scharfen" Reiniger (Ammoniak!), Pflanzenschutzmittel, Rauchst Du in den Räumen. Hast du andere Tiere, die vielleicht Medikamente bekommen, welche in die Becken übertragen werden (Händ…
-
Richtig, es härtet auf. Vorher hatte ich einen "normalen" Kiesgrund... da war das Leben einfacher. Aber, man probiert halt gerne rum. Die Geschichte mit CO2/Huminsäure und Belüftung ist mir Bewußt. Nach Belüftung und Eichenextrakt-Gabe liegt der pH im WW so bei 6. Im Becken dann bei ca. 6,3 - 6,5. Nach 1-2 Tagen dann wieder bei ca. 7,2... (gemessen mit JBL Tropfentest). Mit dem CO2 würde ich nun gerne auf das Eicheextrakt verzichten und den pH im Becken einstellen. Keine gute Idee? Gruß Denis
-
Hi Monika, ich bin mir sogar sicher, dass es auch ohne geht. Es geht mir auch nicht um den Pflanzenwuchs, ich habe momentan nur Schwierigkeiten meinen pH dauerhaft, konstant unten zu halten. Ich arbeite mit Osmoswasser + Salty Shrimp Salz (KH 0-1, GH 6) auf Manado Bodengrund, wobei ich das WW mit Eichenextrakt auf ca. pH 6 bringe. Im Becken stellt sich dann relativ schnell (1-2 Tage) wieder ein pH über 7 ein. Zusätzlich habe ich noch Laub und Erlenzapfen drin. Hast Du einen Tip? Gruß Denis
-
Hallo Monika, danke für Deine umfangreiche Antwort. - Genau um solch eine Einschätzung ging es mir. Das System selbst wende ich auch schon seit einiger Zeit an, eben nur noch nicht mit Bees. CO2 ist so eine Sache. Bei meinem Pflanzenbecken möchte ich nicht drauf verzichten. Bei Garnelenbecken mit sehr geringer KH kann das natürlich auch gefähtlich werden. Diesbezüglich werde ich in den nächsten Wochen an zwei noch unbesetzten Becken mal einen Test fahren. Da ich meine Bee-Becken ebenfalls nicht …
-
Hallo Forum, hat jemand das Dennerle Perfect Plant System in Kombination mit Bienengarnelen in Gebrauch? Ich habe Einiges an Proben bekommen, die bei meiner Beckenanzahl ziemlich lange reichen würden. Wie sieht es mit der Verträglichkeit hinsichtlich Bienengarnelen aus? Viele Grüße und danke für die Antworten Denis
-
Hi Andi, danke für deine Info über die Wasserwerte. Meine sehen erschreckend ähnlich aus Mit einer Standzeit von 1,5 Jahren könnte ich gut leben. Liquid Mineral Ca+ habe ich in der Vergangenheit auch sehr erfolgreich eingesetzt, es wurde mir aber auf Dauer zu teuer. Aktuell verwende ich das Salty Shrimp Bienensalz. - Ist aber mom. noch zu früh, um von Erfolg zu sprechen. Ich bin aber zuversichtlich. Interessant finde ich, dass Du (wie auch ich) die Bees relativ warm hältst. Ich habe hier im Foru…
-
Hallo Andi, Zitat von "style4": „Kontraproduktief würde ich so nicht sagen da ich bisher keine Ausfälle hatte und die Wasserwerte "relativ" stabiel sind. Der ADA hat genau die eigenschafften die du suchst, nur eben die Nährstoffe noch dazu. Da das Wasser ja durch den Boden in den Außenfilter kommt, schluckt der schon mal einiges bzw wandelt um ;)“ Verstehe. War ja auch nur so ein Gefühl von mir. Du schreibst "stabil"... bei welchen Wasserwerten hältst Du denn deine Bees? Und, welche Standzeit er…
-
Hallo Andi, meine Bees sind auch kein eigener Zuchterfolg! Das mit der Bodengrundhöhe habe ich verstanden. Solange die Pumpe es schafft den Druckverlust zu überwinden, ist mehr Filterfläche eben besser. Nun das Thema Soil. Mich verwundert etwas, das gerade das ADA Soil (liest man ja recht häufig) für Garnelenbecken verwendet wird. Meines Wissens strotzt der Soil nur so vor Nährstoffen, welche unterstützt durch den Bodenfilter in Wasser abgegeben werden. Ist das nicht eher kontraproduktiv, was di…


