Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 395.
-
Meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg
-
Guten Morgen Auch nach 36 Stunden mit Bio-CO2 ist bei mir noch ein weißer Bodenbelag zu sehen in der Ansatzflasche (1,5g. auf 5 L. Osmosewasser). Heizstab ist immer mit drin. Natürlich wird das Wasser danach noch 24 Stunden mit Luftzufuhr behandelt. Carsten hat ja bitter am eigenen Laib erfahren dürfen was sonst passiert. Die Tylos habe ich inzwischen in ein CR-Becken gesetzt, weil die immer Träger wurden und gar nicht mehr durchs Becken krochen, sondern sich ganz weit ab verzogen, und dort auch…
-
Lieber Hans, Bleibe uns bitte als dickfelliger Dickhäuter erhalten ... Wir sind hilflos wenn die Batterie leer ist Du hast völlig recht! Mein LWMG benutze ich regelmäßig , aber das PHmeter habe ich längst eingemottet, und benutze nur noch Tröpfchentests . Die Bedienung und Wartung des PHmeters war mir einfach zu aufwändig.
-
Grüß dich Also hier in dem forum kannst du Dennerle ruhig ausschreiben Ich würde mir die aber nicht von dieser Firma hohlen - viel zu teuer! ich besorge mir immer die hauseigene Eichlösung von Zajak - auch, weil der fast bei mir um die Ecke ist. Auch für das LWMG gibt es eigene Eichlösungen mit einem LW von 1000 µS, ganz problemlos. Das ist bei einem PHmeter ein bischen Schwieriger.... da kommt es darauf an welchen Bereich du messen willst. Beispiel: Willst du für deine Bienen einen niedrigen Be…
-
Hai und grüß dich Schau mal hier --> "KLICK" Das war der Thread den ich eröffnet habe, als ich selber eine UOA suchte. Die frage ist auch: welche Werte hat dein Leitungswasser? Wieviel Liter benötigst du? ich habe mir am Ende diese Anlage gekauft, und bin hoch zu frieden damit! Ach ja: stillstehen wird die Anlage nicht ....ich mache wöchentlich "nur" ca.25 Liter Wasserwechsel, aber wenn du ein mal den Kaffee mit dem Wasser gekocht hast willst du nichts anderes mehr
-
Na, also bis ich die Niagarafälli im Paludarium habe ... Außerdem nehme ich ab dann Eintritt Wie gesagt: 155 L/h, bei einer Gesamthöhe von 25 cm! Ich habe gerade noch ein Stück Rohr abgesägt, den auf 35 cm aufgerüstet, und den über meine Matte im 112er Becken gehängt ... HUI, die Garnelen fliegen tief Offensichtlich macht der ganz schön Druck, das müssen die Garnelen ja SO auch nicht haben - ein bischen Strömung lieben sie ja heiß und innig. Aber für heute ist erst mal Schluss mit Basteln.
-
Letzteres war der Fall. Ich habe ein Stück Filtermatte zurecht geschnitten, um A) den Luftschlauch zu fixieren, und B) die aufsteigenden Blasen zu brechen, und somit auch eine Dämmung zu erreichen. Eine Dämmung war aber nicht zu merken. Aber andererseits.... ... komme ich gerade mal wieder aus meiner Werkstatt. Wenn ich an sowas dran bin, dann lässt mir das keine Ruhe Ich hab es fast Der NLH fördert 155 L/h, und es sind so gut wie keine Blasen mehr auf der Oberfläche
-
Grüß dich Danke für die Tipps. Also die Neigung des Ausströmrohres um erst mal 3° wäre das nächste gewesen was ich vorhatte. und das Verstopfen des oberen Auslass habe ich bereits versucht - ohne Erfolg. Der Knackpunkt ist und bleibt die Förderleistung. Ein bischen Mehr als 80 L sollten am Ende schon bei herum kommen, vor Allem, wenn man den NLH in einem Cube anwenden will reichen 80 L/h ja aus, und dafür war er auch eigentlich gedacht: für kleinbecken bis ca. 60 L. Das, was Otto-Normal-Garnelen…
-
Zitat von "cheraxfan": „Zitat von "gummiente": „Man könnte die Menscheit zu Veganern machen. Ob das funktioniert?“ Hi, da es nicht mal eine einzige vegetarische Kultur auf Erden gibt, wird das wohl nix. Zeitweise karnifore Kulturen dagegen gibt es bis heute, zB. Eskimo, Rindernomaden.“ .... Opa Schulze und der Kalle ausse Schrebergartensiedlung in der Grillsaison
-
Zur Zeit kann ich "Schneckenboddybuilding" bei mir beobachten: In meinem CO²-Flipper kriechen kleine Blasis hinen, und stellen sich genau in den Weg der CO²blase .... na, wer gewinnt das Wettdrücken? Logisch, die Schnecke natürlich!
-
So, nachdem ich mir anhören durfte, dass meine Idee nicht ausgegoren ist, und alles ein Rückschritt wäre habe ich mich am WE noch mal mit einer Gerstenkaltschale und einer Grillwurst im Bauch in die Sonne gesetzt, und hab ein bischen nachgedacht ... das Ergebnis seht ihr jetzt hier: Lasst uns noch mal auf die 2 verschiedenen Konzepte eingehen: A) Luftheber (normal oder tschechisch) In dieser groben Werkstattskizze sieht man, dass Luft am unteren Ende eingeblasen wird. Dadurch, dass die Luft aufs…
-
Guten Morgen, ich kann Armin nur zustimmen - ich weiß sehr gut, dass man vom Einlassen des Wassers bis zum ersten Kauf von Tieren ungeduldig die Stunden zählt. Warten ist einer der Hauptbeschäftigungen von Aquarianern ... und das Härteste überhaupt! Aber bitte, lasst euch Zeit! Glaubt bitte nicht den Versprechungen diverser Nano-Herstellern, dass man "sofort" Tiere einsetzen kann. Ein gut eingefahrenes Becken ist das A und O für eine erfolgreiche Tierhaltung, und bewahrt euch vor unnötigen Halte…
-
herrlich! ich hab mich schon über den bekannten Film über das morgentliche Aufwachen köstlich amüsiert! Jetzt weiß ich wenigstens wo ich da bei youtube suchen muss um mehr davon zu finden;) Meine Lexi (Golden Retriever) ist auch so ein Spassvogel. Entweder hat sie Hunger, oder will schmusen. Als überzeugungshilfe wird gebrummelt, Kuscheltiere angeschleppt etc. Letztens hatte ich über die Arbeit am PC ganz den 12 - Uhr - Imbiss am Mittag verschlafen .... Lexi machte mich dann sehr eindringlich a…
-
Ach .... Rotwein ist immer gut, herzlichen Dank (Wilhelm Busch: es ist ein Brauch von altersher: wer Sorgen hat, hat auch Liquör... ) Ich dachte immer, selbst ist die Frau?! *freundschaftlich knuff* Den Tipp hat mir ein "Uralt-Aquarianer" mal gegeben, als ich meinen Eheim für 400 L an mein 100er Becken angeschlossen hatte. Ist das nicht so, dass der EINlaufschlauch einen größeren Durchmesser hat als der AUSlaufschlauch? Schau mal, dass hab ich bei Tante Google gefunden: Filter Beipass .... Beitr…
-
Hallo Marion, das scheint der Monat der Pleiten, Pech und Pannen zu sein Was hast du dir denn für einen filter geholt? Wenn es ein Außenfilter ist: man kann kurz vor dem Einlass in den Filtertopf einen Beipass zwischen Einlaufschleuch und Auslassschlauch legen, so dass immer ein bischen Wasser dazwischen wechselt. Das reduziert ein bischen den Druck im Auslass.


