GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 395.

  • nein, um die zeit wirst du nie herum kommen ... ach wenn dir diverse firmen was anderes erzählen (a la 5 minuten terrine: deckel auf, wasser drauf, fisch rein, fertig) das geht immer in die hose

  • Da lasse ich mir mehr Zeit. wie gesagt, ich warte ab, bis der Nitritpeak abgeflacht ist. Danach führe ich den ersten Wasserwechsel durch, und kontrolliere die Werte noch eine Woche lang nach. Im Schnitt ist ein Becken auf die Art und Weise ca. in drei bis vier Wochen bezugsfertig.

  • Hallo zusammen, wenn ich ein neues Becken einfahre, dann lasse ich es ein oder zwei tage einfach so plätschern, und am dritten oder vierten Tag drücke ich dann einen meiner Filterschwämme drin aus. Nun fahre ich generell keine Bodenfilter, aber ich habe das gefühl. dass der Nitritpeak schneller da ist, und nicht so stark ausfällt wie ohne den Filterschwamm. Das mag ein subjektiver Eindruck sein.

  • was soll ich sagen? willkommen im Club ich drücke dir und deinen tigern ganz fest die daumen.

  • Bei mir habe ich leider nicht ganz so gute Neuigkeiten. ich habe jetzt zum 3ten mal die Salzmischung bei meinen Kardinälen angewendet. 1,5 g. auf 5 Liter Osmosewasser (LWMG zeigt 0002 µS) Trotz 24 Stunden CO²-Einblasung keine 100%ige Auflösung des Salzes. Gemessener LW in der Vorbereitung: um 200 µS Im Becken selber immer noch LW 500 µS, woran das auch liegen mag. Normalerweise hätte der doch schon absinken müssen?! Heute Morgen habe ich den ersten Befall von Blaualgen entdeckt und diesen sofort…

  • das ist ZU drollig. du musst dir das vorstellen an einer schieferplatten kant... die eine auf der einen seite, die andere halt auf der anderen. dann will die eine rüber und fühlt "wer da?" "ja, ich, der jupp" "ach jupp, du bist das!" "wer bist du?" "ich bin kalle" ... das geht minuten lang

  • Garnelen (vor allem die Kardi-Nelen) verprügeln sich minuten lang mit ihren Fühlern ist besser als kino!

  • WHOOOT?! *räusper* mimimimiiiiiieee .... Viel Glück und viehiel Segen auf all deinen Wegen. Gesundgeit und Freude sei auhauch mit dabei. Alles liebe zum Geburtstag! Immer ein Schluck Gerstenkaltschale im Glas, und dazu die Sonnenstrahlen auf dem Bauch!

  • Re: Bauanleitung geräuschloser Luftheber

    Undressiert - - Technik

    Beitrag

    LACH @ Dirk mein Kopfkino ist gerade angesprungen: Du stehst im laden, die sicherung springt raus, und DU völlig verstört in deinem laden, wie du einen zwitschernden spatz auf der straße anguckst genau das war ja das ziel: einen leisen luftheber. viele reaktionen zeigen: einigen ist der TLH leise genug - mir leider nicht. und auch an die förderleistung von einem TLH kommt der nicht ran. wer in seinem laden oder keller eine zuchtanlage betreibt mit größeren becken, und dazu leistung braucht, der …

  • Re: Bauanleitung geräuschloser Luftheber

    Undressiert - - Technik

    Beitrag

    Monika, du hast völlig recht. wir teilen doch alle ein hobby, und haben doch hoffendlich alle spass an der sache. oder nicht? ich dachte, ich täte den aquarianern einen gefallen

  • Re: Bauanleitung geräuschloser Luftheber

    Undressiert - - Technik

    Beitrag

    Na also die PN war aber nicht von mir.

  • Re: Bauanleitung geräuschloser Luftheber

    Undressiert - - Technik

    Beitrag

    Zitat von "nachtjaeger": „könnte man nicht den tlh und den nlh kombinieren um die vorteile zu verbinden ? nur mal so ein gedankengang. gruß dirk“ Hallo Dirk, der Gedanke kam mir auch schon. Mein Problem war: der TLH ist relativ kompliziert im selbstbau. Bei mir haben sich die Löcher in der Wand zugesetzt, und zum Reinigen musste ich das ganze Gerät auseinander nehmen. Bei Bedarf kann ich beim NLH einfach den Stein am Schlauch herausziehen, und den dann notfalls eine Stunde in Essigessenz einlege…

  • Re: Bauanleitung geräuschloser Luftheber

    Undressiert - - Technik

    Beitrag

    Zitat von "solo": „Hallo in die Runde, ich muss hier doch mal meinen Senf dazugeben. Wenn ich schon lese, dass ein Ausströmer Durchmesser 12mm in ein Rohr mit 17mm Durchmesser eingesetzt wird, ist der Rückschritt für mich bereits erkennbar, denn genau diese Einengung will man ja mit der Luftmanschette und den nicht einengenden Luftstrom, beim TLH vermeiden. Aus eigener Erfahrung setzen sich Ausströmer bereits nach kurzer Zeit zu. In einer Anlage eingesetzt, muss man ständig nachregeln, da sie de…

  • Re: Bauanleitung geräuschloser Luftheber

    Undressiert - - Technik

    Beitrag

    Zitat von "Jürgen": „Hallo Holger, wie kommst du darauf ? ich habe lediglich gefragt ob du mit dem NLH mehr vor hast ? Wenn ja, fällt mir hier viel zu wenig Praxis und handfeste Argumente aus längere Sicht zum NLH. Ach jetzt habe ich dusel das "i" vor dem Net vergessen und vielleicht hätte ich noch einen Bindestrich dazwischen setzen sollen. Verzeih, aber ich denke du wusstest von vorne herein das ich sicher nicht das Mannschaftspiel, ähnlich dem Basketballspiel meinte. Zum Weiterverlinken... Al…

  • Re: Bauanleitung geräuschloser Luftheber

    Undressiert - - Technik

    Beitrag

    Zitat von "Mowa": „Hallo Holger, auf dem Bild mit der roten Linie...sind da knapp drüber Löcher reingebohrt? Irgendwie sieht das so aus VG Monika“ Guten Morgen Monika, gute beobachtet. ich habe für diesen Prototyp meinen TLH verarbeitet, daher die 2 Reihen Löcher am unteren Ende. Für das Funktionsprinzip hat das nichts weiter zu bedeuten

  • Re: Bauanleitung geräuschloser Luftheber

    Undressiert - - Technik

    Beitrag

    Zitat von "Jürgen": „Hi Holger, was mir halt sofort aufgefallen ist, ist dieses Zitat aus Crustahunter... Zitat von "Holger hat geschrieben:": „ Geschäftliche Anfragen bitte an:“ bedeutet dies auch eine geschäftlicher Weg zu dem NLH ? wenn ja wäre es interessant wenn du Prototypen unter das Volk bringst um deren Sicht der Testreihen zu sehen. So kannte ich das non Mika zum TLH. Und noch eine Frage sei mir erlaubt... Wenn ich jetzt irgendwo auf dem Netball in den unzähligen Foren unterwegs bin un…

  • Re: Wurm gefunden

    Undressiert - - Plagegeister

    Beitrag

    Also Anfassen ja,aber ESSEN? Also das muss ich nicht haben

  • Re: Bauanleitung geräuschloser Luftheber

    Undressiert - - Technik

    Beitrag

    Ganz ehrlich @ Ulli? Ich auch nicht. Denn mal ehrlich .... das Rad kann man nicht neu erfinden, und viele werden einfach misstrauisch. "Wie? Luftheber verbessern? Leiser? So ein Quatsch!" Mehr als Anbieten können wir nicht, und wer mag und probieren möchte darf das gerne tun Den guten Job habt ihr ja auch teilweise gemacht, danke hier noch mal, dass ihr Platz auf dem Server freigeschaufelt habt

  • Re: Bauanleitung geräuschloser Luftheber

    Undressiert - - Technik

    Beitrag

    Ach was @ Jürgen, Kritik (ob positiv oder Negativ) ist gewollt und willkommen Da kann doch nicht von "schlechtreden" die rede sein. Das Stückchen Filterschwamm soll einfach nur die aufsteigenden Luftblasen brechen, und die Luft trotzdem durchlassen. Und nach meiner Erfahrung hier am 112er Becken mit Abdeckung ist da absolut genug Platz drunter, zumal der NLH ja auf das Wasserniveau abgesenkt werden muss. Das bedeutet, er sitzt natürlich etwas tiefer als der Schwamm hoch ist. Die Frage ist halt: …

  • Re: Bauanleitung geräuschloser Luftheber

    Undressiert - - Technik

    Beitrag

    Weil es gerade angefragt wurde: Ich habe gerade mal die Förderleistung ausgelitert. Sear Air 110 --> 80 Liter/Stunde Sera Air 275 --> 120 Liter/Stunde