Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 115.
-
Hallo Carsten, herzlich willkommen hier. Auch wenn die Umstände keine schönen sind. Wie schon erwähnt den LW kannst du um ca 100 micros. senken. Ist nmM aber nicht die Ursache für das Sterben. Woher hast du die Pflanzen ? Welche Wurzel ist im Becken ? Habe bisher mit Aquariensofortbesetzung, bei versch. Soilböden, keine schlechten Erfahrungen gemacht. Den Fluval stratum hatte ich bisher allerdings nicht. Wie schon geraten, würde ich tgl einen Teilwasserwechsel machen und Bacter AE nutzen. LG Jör…
-
Hallo, Zitat von "knidschuggg": „Über weiter Erfahrungen wäreich ddankbar.“ Ich habe bisher Shirakura Red Bee Sand, Ada amazonia, Advanced Soil und Environment Soil genutzt und nach ca 1-3 Tagen die Becken besetzt. Natürlich habe ich die ersten 2 Wochen, ca alle 1-3 Tage ca 1/3 Wasser gewechselt. Erstbefüllung mit Osmosewasser. Es gab nie Probleme. Gruß Jörg
-
Hallo, gestern habe ich in meinem 160 L Becken einen halben Messlöffel Bacter AE verabreicht und bisher gab es keine Probleme. Die Tiere wurden aktiver und nahmen es sehr gut an. Da nur in diesem Becken keine Tiere hoch kamen, baue ich auf das "Wundermittel"... Ich werde hier dann berichten. Liebe Grüße Jörg
-
Hallo, gestern habe ich in meinem 160 L Becken einen halben Messlöffel Bacter AE verabreicht und bisher gab es keine Probleme. Die Tiere wurden aktiver und nahmen es sehr gut an. Da nur in diesem Becken keine Tiere hoch kamen, baue ich auf das "Wundermittel"... Ich werde hier dann berichten. Liebe Grüße Jörg edit: upps falsches Thema aber passt ja auch hier
-
Zitat von "cheraxfan": „Hi, das freut einen alten Aquarianer besonders, daß auch bei Garnelen der Trend zu größeren Becken geht. “ Hallo Hans, freut mich wenn es gefällt. Größere becken laufen auch stabiler und gibt im Sommer kaum Temperaturprobleme. Habe ja noch mein Fischbecken 90x70x70 (lxbxh) und überlege auch dieses für Garnelen herzurichten. Da wäre ein Terrassenaufbau sehr schön machbar. Aber meine Frau hätte sooo gern Skalare.... Liebe Grüße Jörg
-
Re: jetzt auch da...
BeitragHallo, bei mir hat sich einiges getan. Die Zwergbuntbarschzucht wurde aufgegeben und die Tiere verkauft. Einzig das 300 L Aquarium ist noch mit Fischen besetzt. Als Ersatz wurden zwei 30 Liter Becken eingerichtet. Eins ist mit 12 Bienengarnelen K14 besetzt und der erste Nachwuchs wird erwartet. In das zweite zogen 6 Blue Bolts und zwei Blue Shadow Mosura ein. Auch hier schaukelt eine Blue Bolt bereits ihre Eier. Meine anderen Taiwaner vermehren sich super und heute habe ich im gemischten Becken …
-
Hallo, das Becken lief nun ca 6 Wochen ohne den Bodenfilter und trotz öfterer Proteinfütterung kommen nach wie vor keine Jungtiere hoch. Hinzugesetzte Jungtiere aus anderen Becken, ab ca 0,5mm Größe, wachsen problemlos auf. Heute traf das Bacter AE ein. Mal schauen ob es dann besser läuft. Nun möchte ich den Bodenfilter wieder mit einer Aquael 500 betreiben und stehe vor der Frage, ob dies zu einer erhöhten schädlichen Bakterienbelastung führen könnte. Was meint ihr dazu ?
-
Hallo Andre, ich habe nur in der linken Hälfte des Beckens den RBS. Proteine füttere ich ca 1-2mal die Woche 4 Sticks von Dennerle (manchmal pulverisiert). Besatzdichte sind 100-120 Tiere. Ich habe noch zwei andere Becken, 54 und 45 Liter, eins mit H.E.L.P und das andere mit Ada Amazonia. Da läuft jedenfalls alles prima.
-
Hallo, in diesem Becken habe ich ein Problem und zwar kommen keine dort geschlüpften Tiere hoch. Mit hinzugesetzten halbwüchsigen gibt es keine Probleme. Linke Beckenhälfte hat einen Bodenfilter (ca 40x25cm). Darauf 8 Kg RBS und ein Aquael-Circulator 500, mit Schwammfilter, pumpt das Wasser durch diesen. Ergänzend filtert ein JBL Cristal Profi e901 greenline. Die Wasserwerte liegen alle im grünen Bereich. Phosphattest liegt leider nicht vor. Desöfteren habe ich von Problemen mit dem Red Bee Sand…
-
Re: 45 Liter Garnelenbecken
BeitragHallo, das Becken wurde nun mit einigen ausselektierten Bienengarnelen besetzt und 1,1 Apistogramma borelli zogen mit ein. Zur Beurteilung der Bodendurchströmung und mal was anderes als dunkle Soilböden, wurde eine ca 1cm Schicht feiner, weißer Sand aufgefüllt und die "Quellen" sprudeln. [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=O8hECSqqZi4[/youtube] [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=zf7yFZ_XTjw[/youtube]
-
Re: Taiwanbecken - 54 Liter
Beitragmal ein paar Eindrücke...
-
Re: Leitwertmessung
BeitragHei, danke sehr für die Meinungen. Zitat von "cheraxfan": „Hi, häng Dein Gerät in destiliertes Wasser (vom Baumarkt), das hat in der Regel einen Leitwert von 6µS (jedenfalls unter 10)“ Mein Gerät zeigt in Osmosewasser 0,00 ms an. Zitat von "petra b.": „Hallo, In diesem Fall beträgt der Messwertunterschied zweier Geräte aber 100 ! ! ! µs,das hat meiner Meinung nach nichts mehr mit Toleranz oder "ein paar" µs zu tun. Nur mal so als Denkanstoß.“ Deshalb mein Versuch zu erfahren ob ms-Messgeräte im …
-
Re: Leitwertmessung
BeitragZitat von "petra b.": „Ach so, meiner Meinung nach hängt die Messgenauigkeit vom Messgerät und dessen Toleranzen ab und nicht von der Maßeinheit. Von daher sind,je nach Toleranz des benutzten Gerätes,"Messungenauigkeiten" völlig normal. “ Hallo, ja genau. In meinem Fall hat ein Nachbaraquarianer (also gleiches Wasser) 230 mikro. und ich 0,13 ms. Wäre da schon wichtig, ob diese Toleranz in dem Messbereich für mein Gerät "normal" wäre. GH Messung als näheren Vergleich habe ich zZt. nicht.
-
Re: Leitwertmessung
BeitragHei, ich meine damit die Genaugkeit des Gerätes im mikrosiemensbereich, da die Messung in millisiemens angezeigt wird. Also die Fehlerquote im niedrigerem Meßbereich.
-
Leitwertmessung
BeitragHallo, ich nutze ein Leitwertwert Messgerät in ms Anzeige. Mit welchen Abweichungen im Mikromessbereich, muss ich da rechnen, also von der Messgenauigkeit des Gerätes ?
-
Re: Fischiges
BeitragHallo Jutta, es sind die Grauen. Rote hätte ich auch gern Rhinogobius zhoui ebenfalls Enneacampus ansorgii , wären die nicht so heikel... Diskusfische ebenfalls wieder. und und und.... Du siehst, ich bin extrem suchtgefährdet
-
Re: Fischiges
BeitragSo Besatz wurde mit 1,1 aufgestockt, somit paddeln 2,3 Tiere im Becken, welches noch ewas umgestaltet wurde. Wie es so ist, konnte ich naürlich nicht widerstehen und Rhinogobius rubromaculatus sind noch in eine Tüte gesprungen


