GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 77.

  • Re: Seneye, habe es doch getan !!

    cantonensis - - Technik

    Beitrag

    Zitat von "cheraxfan": „Hi, sicherlich nützlich wenn man im Urlaub ist, wie gut kann man dann eingreifen? Ansonsten was für Technikverliebte. :D“ Was meinst Du mit eingreifen ? Verstehe die Frage gerade nicht. LG Immo

  • Re: Seneye, habe es doch getan !!

    cantonensis - - Technik

    Beitrag

    Hi, Zitat von "Mowa": „Hei..was muß alles angeschlossen werden und was muß täglich/wöchentlich/monatlich an Wartung gemacht werden?“ Hallo Monika, das kommt darauf an, wie Du Ihn betreiben möchtest. M.W. hast Du die folgenden Kombinationen: 1. Du schliesst den Seneye an eine USB-Steckdose an USB-Power-Adapter Die Daten werden gespeichert. Dann kannst Du "irgendwann" Deinen PC anschliessen und die Daten auslesen. Nachteil = Du hast keine permanente Überwachung, da die Daten keinen Upload erfahren…

  • Re: Seneye, habe es doch getan !!

    cantonensis - - Technik

    Beitrag

    Hallo Harald, es wird alle 30 Minuten gemessen. Der pH schwankt bei mir nur nach dem WW. Es hängt auch davon ab, welche Darstellungsart man wählt. Ich habe meist Monats- oder Wochenansicht, dann ist bei den Mini Schwankungen der Maßstab zu groß. Da ich aber die Messwerte auch direkt angezeigt bekomme, interessiert mich am Datenlogger selbst - also der HP die Langzeit Trends. LG Immo

  • Re: Seneye, habe es doch getan !!

    cantonensis - - Technik

    Beitrag

    Hallo zusammen, und schonmal Danke für die Rege Diskussion, was ja auch beabsichtigt war Einiges davon kann ich durchaus nachvollziehen, anderes wiederum weniger. Gerne würde ich einige der angesprochenen Punkte aufgreifen... 1. Geschäftsmodell DAS ist wirklich einer der Hauptgründe gewesen, warum ich mir lange überlegt habe das Teil anzuschaffen. Aber es entsteht dabei ja weder ein Vertrag, noch ist man verpflichtet einen weiteren Slot zu kaufen. Insofern behält man seine Freiheit. Im Moment hä…

  • Seneye, habe es doch getan !!

    cantonensis - - Technik

    Beitrag

    Hallo zusammen, nachdem ich als Technik- und Kontrollfreak nun mehrere bezahlbare permanent Messgeräte (für z.B. pH) getestet habe und sich diese leider als untauglich erwiesen, versuchte ich mich nun doch an diesem Teil hier: Seneye Das ganze ist über einen USB - HUB (Belkin) in meinen WLan Netzwerk. Mit meinem Seneye Reef können 7 verschiedene Wasserwerte gemessen werden: Temperatur (°C und °F) Wasserstand Ammoniak/NH3 ph-Wert Lichttemperatur (Kelvin) Beleuchtungsstärke (Lux) PAR (Photosynthet…

  • Hi, was auch neulich interessant war, hatte einen Beitrag gesehen, von einem neu entdeckten Gladiatoren Friedhof. Die Archäologen vermuteten, dass die sich bestimmt extrem proteinreich, also fleischlich ernährt haben müssten. Nach Entdeckung des Friedhofs hat man genauer geschaut und festgestellt, dass sich diese wohl überwiegend bis gänzlich pflanzlich ernährt hatten. Ein Grund war wohl (???) dass bei rein pflanzlicher Ernährung mehr Strontium im Knochen eingelagert wird und damit Brüche etc. s…

  • Zitat von "Verschwinden würde das Geld nicht: „“ Doch es würde "verschwinden" - da es sich "nur" um einen Buchungsposten handelt (doppelte Buchführung). Also es gäbe dann kein Geld mehr, da neues Geld ja nur durch Schulden entsteht. Also keine neuen Schulden = kein neues Geld. Siehe auch: Movie1 Movie2 Movie3 Movie4 LG Immo

  • Hollo Leuts, interessante Diskussion, nur greift Sie m.E. zu kurz. Es ist eigentlich das System - genauer das Geldsystem. Das wird (fast) von niemandem hinterfragt, obwohl es alle diese Probleme (und noch mehr) schafft. Wir haben weltweit ein so genanntes Giral Geldsystem. D.h. Geld entsteht dadurch, dass sich irgendjemand verschuldet. Würden also alle Ihre Schulden zurückzahlen gäbe es kein Geld mehr - klingt kurios ? So ist es aber. Darum muss ich mich immer schlapp lachen, wenn unsre Politike…

  • Re: Blutrote Tiger

    cantonensis - - Garnelen - Krankheiten & Probleme

    Beitrag

    Hallo HP, danke der Nachfrage. Es hatte 3 Generationen gegeben. Von allen 3en haben ca. 15 überlebt in Größen von 5mm bis 2cm.... Jetzt warte ich mal ab, ob das reicht damit der Stamm insgesamt eine Zukunft hat. Gerne kann ich bei Interesse zu gegebener Zeit berichten. Danke nochmals und ein schönes WE Lg Immo

  • Hallo Christian, schliesse mich an, was willste denn ohne Magnetventil schalten ? Du brauchst immer beides, eine Zeitschaltuhr UND das Magnetventil. Das Prinzip ist: Strom fließt = Magnetventil ist geöffnet und CO2 strömt Strom fließt nicht = Magnetventil ist geschlossen, der CO2 Zustrom ist abgeschaltet. LG Immo

  • Re: Nachfüllautomatik

    cantonensis - - Technik

    Beitrag

    Hi, super herzlichen Dank !!! Der Tunze Nano ist schon bestellt Stimmt, lieber 75€ und ruhig schlafen als eine Überschwemmung . Danke nochmals !!!! LG Immo

  • Nachfüllautomatik

    cantonensis - - Technik

    Beitrag

    Hallo zusammen, für die Sommermonate hatte ich mir einen der sehr günstigen (ca. 12 €) Nachfüllautomata zugelegt. Erwartungsgemäss hat er jetzt seinen Dienst quittiert. Könnt Ihr ein zuverlässiges Produkt empfehlen - bzw. was habt Ihr im Einsatz ? Besten Dank im Voraus... LG Immo

  • Scaper's Tank complete plus

    cantonensis - - Nano-Aquaristik

    Beitrag

    Hallo, nachdem das o.g. Set nun seit der Aquafish original verpackt bei mir sein Dasein fristete, konnte ich es gestern Abend einrichten. Zum Einsatz kam Lavagestein und Wurzeln. Das Ganze wird mit einem Bodenfilter und Environment Soil mit einer Zwischenschicht Mironekuton Pulver betrieben. Diesen würde ich gerne an den Ansaugstutzen des Scaper's Flow anschliessen. Das Steigrohr des BF hat einen Aussendurchmesser von 23mm, das Ansaugrohr des SF 15mm. Habt Ihr eine Idee, wie das am besten gehen …

  • Hallo, besten Dank Euch beiden ! Dann bin ich ja beruhigt. LG Immo

  • Hallo, hatte ja kürzlich über meine Probleme etc. hier berichtet. zum Beitrag Nun schien das ganze ja überstanden. Die restlichen alduten Tiger scheinen ok zu sein und der Nachwuchs kommt z.T. gut hoch. Heute Abend stellte ich aber fest, dass eines meiner am schönsten gefärbten Tiere plötzlich und ohne erkennbaren Grund (keine Änderungen jedweder Art) eine Blutrote Färbung angenommen hat. Bilder hier: Muss ich mir wieder Sorgen machen ? Vom Verhalten her zeigt Sie keine Auffälligkeiten (aktiv et…

  • Hallo HP, danke Dir ! lg Immo

  • Re: Aquarien selbsttragend

    cantonensis - - Technik

    Beitrag

    Hi zusammen, das ganze lässt sich m.E. recht einfach beantworten. Die beiliegende Tabelle gibt hier ein wenig Aufschluss: Es zeigt den E-Modul, also die Steigung des Graphen im Spannungs-Dehnungsdiagramm und ist ein Materialkennwert, wie er z.B. für statische Nachweise verwendet wird. Hier wird deutlich, dass Glas einen wesentlich höheren E-Modul aufweist als der Silikon Kautschuk. Insofern sollte durch eine gleichmässige Belastung vorher eher der Kautschuk in die Knie gehen lg Immo

  • Hi, so ein kurzes Upgrade. Habe ja herbe Verluste bei meinem Stamm hinnehmen müssen, aber heute habe ich folgendes entdecken dürfen.... Und gleichzeitig noch weitere Jungtiere zwischen 5mm und knapp 1cm welche wohl die Bakterieninfektion irgendwie überlebt haben. Fluch und Glück eines verkrauteten Beckens - nein, das nächste wird übersichtlicher Und die ist auch noch da LG Immo

  • Re: Breeders'n'Keepers

    cantonensis - - Literatur

    Beitrag

    Hi, wo bekommt man die Zeitschrift ? Grüße Immo

  • ja, so ist es aber - deren Geschäftsmodell sicher KEIN Schnäppchen....