Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 42.
-
Hallo liebe Forenmitglieder, da ich leider immer noch zu doof bin, anständige Fotos von meinen Garnelen zu machen, dachte ich mir, dass ich euch an der Installation unserer neuen Umkehrosmoseanlage PRF-RO teilhaben lasse. Sie ist nun seit ca. 1 Stunde in Betrieb. Nachdem mein Mann mit Hilfe eines weiteren Eckventils die Wasserzuleitung für den normalen Brauchwasseranschluss, die Spülmaschine und die Osmoseanlage gesplittet hat, war der weitere Aufbau sehr unproblematisch. Den Nachfilter haben wi…
-
Hallo, erst einmal vielen Dank für eure Rückmeldungen. Da ihr nachgefragt habt, hoffe ich, dass es okay ist, wenn ich den Link hier poste. Ich werde mir folgende Anlage, die sowohl für die Aquaristik, als auch für den Hausgebrauch geeignet ist, kaufen: Link Ich wurde vom Betreiber des Shops sehr nett und kompetent beraten: er sagte mir, dass ich ggf. auch einen separaten Kaltwasserhahn, den ich einfach aufdrehe, bis der Kanister voll ist, statt des mitgelieferten Wasserhahns mit Taster installie…
-
Ich möchte ganz bewusst eine Anlage, die ohne Tank auskommt. Das hat auch mit Platzgründen bei uns unter der Spüle zu tun, wo ich sie hinstellen werde. In die Spüle kommt ein Loch und dort wird ein Wasserhahn installiert, da ich die Anlage nicht nur fürs Aquarienwasser brauche, sondern auch für meine selbstgemachte Sojamilch und das Mineralwasser, das ich mit Hilfe eines CO2-Sprudlers fabriziere, nutzen werde. Und: die Anlage ist wirklich eine sehr gute! Da habe ich mich sehr genau erkundigt und…
-
Hallo allerseits, da ich mir in Kürze eine Directflow Osmoseanlage gönnen werde, habe ich hier eine praktische Frage an all diejenigen, die mit einer solchen Anlage ihr Wasser aufbereiten: der bei meiner Anlage mitgeliefterte Wasserhahn hat einen Taster, den man gedrückt halten muss, damit das Osmosewasser läuft. Alternativ kann man wohl auch einen normalen Kaltwasserhahn installieren. Wenn ich das richtig verstehe, dann müsste ich - falls ich den mitgelieferten Hahn verwende - also z.B. beim Ab…
-
Hallo, bei uns ist jetzt der Samstag klargemacht und ich freue mich schon, einige von euch kennenzulernen! Viele Grüße Kat
-
Hallo, wir werden auch am Samstag oder Sonntag dort sein ... Freu mich schon! LG Kat
-
Re: Mbuna Wurzel
BeitragHallo, die gleiche Frage wegen der "Mbuna-Bäumchen" von Dennerle hatte ich mir vor einiger Zeit auch gestellt. Da ich mir unsicher war, hatte ich daraufhin die Firma Dennerle kontaktiert und nachgefragt, welche Holzart verwendet wird. Der Dennerle-Kundenservice war super nett und hat sehr schnell geantwortet. Bei dem für die "Mbunas" verwendeten Holz handelt es sich tatsächlich um Mopani, weshalb Dennerle mir auch ausdrücklich vom Einsatz in einem Garnelenbecken abgeraten hat. Ich habe mir darau…
-
Hallo ihr alle, so, jetzt muss ich mich hier peinlich outen: ja, ich war da aber leider so verpeilt, dass ich euren Stand nicht gefunden habe! Ich hatte mir dummerweise nicht gemerkt, wo ihr seid und ärgere mich jetzt schwarz, dass ich niemanden hier aus dem Forum kennengelernt habe. Ich hoffe, dass sich das irgendwann nachholen lässt. Eingekauft hab ich trotzdem und zwar einige wunderschöne Red Bees für mein 75l-Artenbecken (ein fettes Dankeschön an Tanja und Chris!!!) Ich komme mir jetzt ehrli…
-
Hallo, ich bin ja noch neu hier, freue mich aber, euch auf der Fisch & Reptil kennenzulernen! Ich werde mit einigen anderen Mitgliedern unseres Aquarienvereins am Samstag hinfahren *vorfreu* Viele Grüße Kat
-
Hallo, als Bodengrund habe ich ADA New Amazonia drin. Das Becken ist jetzt mit über 8 Wochen auch so gut eingefahren, dass garantiert nicht mehr zuviel Nitrit und Nitrat vorhanden ist. Die 10 Red Bees sowie die 5 Rennschnecken, die ich momentan drin habe, fühlen sich jedenfalls sehr wohl. Auch in meinem großen 300l-Becken habe ich extra auf gerundeten Kies geachtet (Dennerle), damit sich Bodenfische nicht verletzen können. Viele Grüße Kat
-
Hallo allerseits, ich möchte hier anfragen, ob Red Bees auch mit Welsen vergesellschaftet werden können und falls ja, welche Welsarten sich dafür eignen würden. In meinem Becken halte ich Red Bees und möchte, dass sich diese auch vermehren. Eigentlich hatte ich mir immer gesagt, dass keinerlei Fische in dieses Becken kommen aber mein Ehemann träumt nun mal von Welsen, weshalb ich hier anfragen möchte, ob eine derartige Vergesellschaftung überhaupt möglich wäre. Mir ist es wichtig, dass die Red B…
-
Vielen Dank nochmals für eure Tipps. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich inzwischen dann doch für einen aktiven Bodengrund entschieden und zwar den ADA New Amazonia. Mir ist schon klar, dass ich das Becken dann erst sehr, sehr gut einlaufen lassen muss, bevor die erste Garnele ihr neues Zuhause beziehen darf und auch, dass ich die Wasserwerte sehr engmaschig überwachen muss. Liebe Grüße Kat
-
Hallo Holger, vielen Dank für deine Infos! Den Thread, den du mir verlinkt hast, hatte ich mir schon durchgelesen. Daher kam mir dann auch der Gedanke, dass unter Umständen Osmoseanlagen von Herstellern, von denen ich noch nie gehört habe, vielleicht ja qualitativ durchaus hochwertiger sein können als die Marken, die man ja normalerweise als Aquarianer so kennt (Dennerle, JBL ...). Bei der Anlage, die du hast, ist mir sympathisch, dass sie wohl ein Verhältnis von 1:2 schaffen kann. Kann man denn…
-
Hallo ihr alle, nachdem ich in den letzten Wochen viel hier im Forum gelesen habe, komme ich so allmählich zum Schluss, dass angesichts der Wasserwerte hier bei uns eine Umkehrosmoseanlage sinnvoll wäre, um das Wassser für mein neues 75l-Garnelenbecken sinnvoll "aufzubereiten". Da ich mich mit Osmoseanlagen bisher noch nicht auskenne und bei meiner Suche inzwischen schon kapiert habe, dass es wohl sowohl qualitativ als auch in Bezug auf das Verhältnis Osmosewasser : Abwasser sehr unterschiedlich…
-
Bisher hatte ich ehrlich gesagt noch gar nicht darüber nachgedacht, dass man eventuell auch den Dennerle Garnelenkies verwenden kann, ohne darunter eine Schicht Nährboden zu verteilen. Die Firma Dennerle hat mir allerdings mitgeteilt, dass alle Deponit Mix Sorten absolut sicher für Wirbellose sind. Da ich auf jeden Fall ein gut bepflanztes Becken haben möchte und ja zunächst keine CO2-Anlage habe, frage ich mich allerdings, ob ich ohne Deponit Mix - regelmäßige Düngung vorausgesetzt - auch ein s…
-
Vielen Dank für euren Rat! Heute habe ich nochmal eine neue Kartusche Orca Unterwasserkleber, der ja absolut tierverträglich sein soll, gekauft und werde am Wochenende dann die komplette Rückwand rundherum abdichten. Vielleicht stellt es sich jetzt sogar als Vorteil heraus, dass rechts und links ein kleiner Spalt zwischen Glas und Rückwand ist, weil man da mit der Tülle gut reinspritzen kann. Bei meinem großen 300l-Eckbecken liegt die Rückwand sehr dicht am Glas an und man kann an den grün-braun…
-
Hallo, bei der Einrichtung meines neuen Garnelenbeckens habe ich heute die Rückwand eingeklebt: leider ist beim uns beim Zuschneiden der Rückwand (= eine Back to Nature Slimline) ein kleines Missgeschick unterlaufen, weshalb jetzt rechts und links an den Seitenscheiben jeweils ca. 3 - 4 mm Luft sind. Ich hab mich schwarz geärgert aber es ist nun mal so, dass da auf jeden Fall Babygarnelen und auch etwas größere reinschwimmen und somit eventuell auch hinter die Rückwand gelangen können. Da das Be…
-
Vielen Dank für eure Antworten! Nachdem, was ihr geschrieben habt, denke ich, dass ich jetzt wohl auch eher auf den Dennerle Garnelenkies + Deponit Mix verwenden werde als einen speziellen Garnelensoil. Weiß jemand von euch, ob der "normale" Deponit Mix von Dennerle auch für Wirbellose geeignet ist? Bei dem Nano-Deponit Mix steht das extra drauf aber da mein Becken ja dann doch etwas größer ist und 1 Paket Nano Mix nur für 10-20 l reicht, würde ich gerne den (günstigeren) "normalen" Deponit Mix …


