GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      hallo alle zusammen bin neu hier und komme auch gleich mit einem grossen problem in meinem 250 liter garnelenbecken wo ich nur die caridina arten pflege und hoffe das ich hier in diesem forum hilfe bekomme, schon mal vielen dank im voraus für jeden tipp und hilfe von euch.bin noch ein anfänger in der haltung von caridina arten .zurzeit halte ich red und black bees,btoes,taiwanmischlinge,tigergarnelen,bienengarnelen und hummelgarnelen alle zusammen in meinem 250 liter becken

      so jetzt zu meinem problem:HABE EINEN UNGLAUBLICH HOHEN NITRATWERT VON 250mg/l in meinem becken.es läuft schon seit ca. 1 jahr.
      -die filterung des beckens übernehmen einmal der bodenfilter mit zwei aqua el circulatoren 350 und einem ecco auusenfilter was mit siporax befüllt ist und einem grossen schwamminnenfilter was mit einer membranpumpe läuft .

      -bodengrund habe ich akadama doublelinebrand.

      -die einrichtung mangrovenwurzeln ,lavasteine,schieferplatten und schwarze amtra negro steine was schön mit javafarn und moos bewachsen ist.

      -die bepflanzung besteht aus javafarn ,chinamoos,tigerlotus etc.

      -die besatzung 6 rote hexenwels,2 l144, 2 ancistrus black eyes,6 amanos,und ca. 80 zwergarnelen der gattung caridina.

      -wasserwerte ph 6,5,nitrit 0,kh 0,gh 10 dgh und der nitratwert unglaubliche 250mg/l. messwerte mit streifentester von amtra gemessen und zusäzlich für nitratwert messung tetra tröpfchentest.roter geht es garnicht mehr auf den tester ,

      -wassertempratur 24 grad celsius

      -wasserwechsel mache ich alle zwei wochen 30-40 prozent seit kurzem erst nachdem ich den hohen nitratwert gemessen hatte.

      meine frage an euch ist was kann ich oder besser wie kann ich den nitratwert runter bekommen.80 prozent wasserwechsel dann kippen doch meine tiere nacheinander und 30-40 prozent wasserwechsel alles zwei wochen bringt auch nichts da der nitratwerte nach ein paar tagen wieder ansteigen.füttern in übermengen oder zuviel mache ich nicht alle zwei tage bisschen .nachwuchs oder eiertragende weibchen habe ich bis jetzt noch nicht und dies hängt wohl vom nitratwert ,denke ich mal jetzt .keine toten tiere oder verluste in den letzten monaten .paarungschwimmen kommt öfters vor,aber das wars dann auch.keine häutungsprobleme.

      was mache ich den verkehrt das ich zu solch ein hohen nitratwert in mein becken habe.

      würde mich über jeden tipp und hilfe von euch freuen .

      mfg

      burak


      Bilder
      • eec35695.l.jpg

        41,29 kB, 640×264, 953 mal angesehen
    • Re: zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      Hallo Burak, mein erster Rat wäre ein 80%iger Wasserwechsel gewesen, aber bei Dir muss der berühmte Wurm drin sein!

      Hast du mal deine Leitungswasserwerte gemessen?
      Welche und wieviele Pflanzen hast du genau in dem Becken?
      Düngst du deine Pflanzen und wenn ja mit was?
      Saugst du beim Wasserwechsel regelmäßig Mulm ab?
      Wie oft reinigst du deinen Filter?
      Wieviel Inhalt hat dein Filter ungefähr?
      Hast du Wurzel oder ähnliches im Becken, das gammeln könnte?
      Was - wie oft - wieviel fütterst Du?

      Kleine Wasserwechsel bringen bei so hohen Nitratwerten gar nichts, aber die Ursache des extremen Wertes sollte gefunden werden! Du solltest schnellwüchsige Pflanzen als Nitratzehrer einsetzen, Du hast nur extrem langsam wachsende Pflanzen drin!

      Bodenfilterung dürfte nach 1Jahr ziemlich zu sein und ein Rucksack oder Minifilter reicht für so ein großes Becken niemals!
      Mit lieben Grüßen Karlheinz
    • Re: zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      Hi Burak,

      erstmal herzlich willkommen!

      Nitrat kriegst du am schnellsten durch Wasserwechsel raus. Da kannst du ruhig 50% pro Woche wechseln, und zwar regelmäßig. Lass das neue Wasser langsam einlaufen, dann können sich die Tiere drauf einstellen. Außerdem würde ich den Boden gründlich mulmsaugen, damit der Bodenfilter wieder frei wird.

      Außerdem würde ich mal eine oder zwei Wochen lang gar nicht füttern, das macht deinen Tieren nichts aus ...

      Dann solltest du dir Gedanken machen, wie du den Nitratwert nicht wieder ansteigen lässt - es gibt Pflanzen, die sehr schön Nitrat zehren, wir haben da grade einen Thread am laufen: wirbellotse.de/pflanzen/nitratzehrer-t996.html

      Bernd hat da ein ähnliches Problem, kannst ja auch mal nachlesen: wirbellotse.de/garnelen-haltun…sulawesi-becken-t995.html

      In deinem Fall wäre aber erst einmal ein regelmäßiger, nicht zu kleiner Wasserwechsel das Mittel der Wahl.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      hallo alle,vorab vielen dank für die antworten und hilfe .:-)

      werte des leitungswassers der ph wert knapp 8 und nitratgehalt ca. 50 mg/l.(koche das wasser immer ab und lasse es dann 1 tag stehen viel arbeit und aufwand ).

      das becken ist bist auf den vorderenbereich gut bewachsen überwiegend javafarn und javamoos besser gesagt chinamoos.wie auf den bild oder photo zusehen ist.

      habe bis jetzt noch kein dünger benutzt wegen kupfer und andren schwermetallen und schadstoffe etc.

      habe bis jetzt auch nie den mulm beim wasserwechsel mit abgesaugt .nur wasser.

      den aussenfilter reinige ich erst dann bis nichts mehr läuft bzw. kein wasser mehr aus dem ausgangs schlauch fliesst ,dann reinige ich ihn ,wenn er komplett zu ist also.

      der aussenfilter besitzt 3 liter volumen und ist bis obenhin mit siporax bestückt.

      habe mangrovenwurzeln im becken drei grosse was mit javamoos fast komplett zugewachsen ist .die freistellen weiden meine garnelen immer ab.schmeckt wohl die wurzel.:-)

      futter bekommen die alles zweitage schon allein wegen deren mitbewohner meinen welsen 6 rote hexenwelse und 2 ancistrus L144.

      hatte sehr viel nixkraut und hornkraut was ich immer zurückgeschneiden musste ,aber seit kurzem wächst es nicht mehr so bzw. mitterweile nichts mehr im becken übrig geblieben warum auch immer .ich habe als hintegrund stengel plfanze (WEIS JETZTLEIDER NICHT DEN NAMEN) die jetzt richtig in fahrt gekommen ist und schnell wächst plus sehr viele seitentriebe hat genauso wie das javafarn sehr viele ableger auf ihren blätter .naja bei so ein hohen nitratwert ist ja sehr gute nahrung für die pflanzen ,aber leider zuhoch die werte
      das moos wächst auch schnell.

      werde erstmal euren rat befolgen

      1.50 bis 80 prozent wasserwechsel .
      2.inkl. mit dem wasserwechsel mulm absaugen.
      3.futter pause 2 wochen
      4.schnellwachsende pflanze (eventuell auch schwimmpflanzen einsetzen.die entengrütze.)

      auf in den kampf .........

      mfg

      burak.
    • Re: zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      Hallo Burak,

      du kochst dein Leitungswasser ab?
      Das ist ja wirklich sehr aufwändig (und kostet, Strom gibt's ja auch nicht umsonst ...).

      Leider geht der Nitratwert vom Kochen nicht runter - und schon 50 mg/l ist für Bienengarnelen viel zu viel. Da solltest du einen Nitratwert anstreben, der deutlich gegen Null geht.
      Am besten kriegst du das mit destilliertem, Osmose- oder demineralisiertem Wasser hin. In Gegenden mit wenig Industrie geht auch mit Aktivkohle behandeltes Regenwasser. Das wird mit etwas Diskus-Mineralsalz aufgesalzen. In deinem Fall würde ich auf Verschneiden mit Leitungswasser komplett verzichten - der Nitratwert ist zu heftig.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      Hi,

      falls ich falsch liege berichtigt mich.

      Bei einem Nitratwert von 250mg/l kann da überhaupt noch was leben, bzw. irgendeine Pflanze wachsen? Das höchste was ich bei mir mal gemessen habe waren so 200mg/l, da waren alle Garnelen hin.

      Auch ein Nitratwert von 50mg/l im Trinkwasser ist sehr hoch, wenn ich micht nicht irre ist das der Grenzwert lt. Trinkwasserverordnung. Da macht man sich besser keinen Kaffee damit.

      Sind den irgendwelche Messfehler total ausgeschlossen? Hast Du das Wasser mal im Fachgeschäft messen lassen?
      mfg Hans
    • Re: zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      hallo,das wasser bei uns ist leider so ungeignet zuviel kalk chlor hohenitratwerte ,bin wohnhaft in salzgitter ,leider wird das wasser hier bei uns halt an den erlaubten max. grenzwerten gehalten,da haben leute die aus der gegend goslar kommen natürlich bestens geeigneten garnelenwasser direkt aus der leitung, da es harzwasser ist und aus dem harz kommt.braunschweig gleich neben an hat phwert 7 .bei uns wollte man auch auf ph wert 7 das wasser drosseln aber irgendwie ist bis jetzt nicht viel passiert , genauso wie dem nitratwert das ist die erlaubte obergrenze und als begründung für solche werte werden dann die wasserleitungen als begründung angegeben alte rohre u.s.w. .der konsum dieses wassser stellt ein gesundheitsliches risiko dar (für die menschen).zitat von der unten gezeigtem internetseite .

      test-wasser.de/wasserwissen/salzgitter-leitungswasser.php

      mein wasser teste ich mit amtra teststreifen da zeigt es 250mg/l. und bei tetra nitrat tröpfchen tester geht es nur bis 100 mg/l. und da bin ich auch deutlich drüber,weil das wasser sich dunkelrot färbt deutlich dunkler als das rot bei der skala von 100mg/l..

      nordharz gartencenter ,das aquarium in braunschweig und aquaristik kornas überall testen lassen ergebnis kam das gleiche raus.

      regenwasser kann ich leider nicht benutzen ,indrustrie gebiet

      wasser koche ich ab damit ich bakterien oder parasiten abtöte.

      ich weis die wert sind unglaublich hoch ,habe noch ein 25 literbecken was im gegenteil zum 250 liter becken. der nitratwert sehr wenig ist 10 mg/l. akadama doublinebrand als bodengrund wird bodenfilter betrieben und da läuft alles prima ,naja wasserwechsel in dem becken erfolgt ja auch mit mineralwassser wo das nitratwert 3mg/l. ist ,also fast null und wird mit garnisafe vorbereitet und das wars dann auch .aber kann leider nicht beim 250 liter becken den wassserwechsel mit minarelwassser durchführen .

      ich komme ja aus dem fischbereich ,hatte zuchtraum mit 40 becken und bechäftigte mich mit der zucht von verschiedenen fischarten vom hochzucht kampffisch bis hin zum diskus ,zebrawelsen etc. und ich hatte damals auch nie solche hohen nitratwerte gemessen.naja erstmal folgt heute ein 80 prozentiges wasserwechsel.danach werde ich schnellwachsende wasser pflanzen einsetzen .gefüttert wird erstmal nicht mehr .mal gucken ob ich den nitratwert im griff bekomme, würde mich sehr darüber freuen wenn meine garnelen mal nachwuchs bekommen würden .

      mfg burak.
    • Re: zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      Hi,

      .....schlechte Aussichten :o

      Da solltest Du evtl. über einen Nitratfilter oder ähnliches nachdenken, weil selbst 50mg/l einfach zu hoch ist und ich nicht glaube das Du mit Wasserwechsel und nitratzehrenden Pflanzen auf einen vernünftigen Wert kommen kannst.


      @ All, wie sind denn das bei einer Osmoseanlage aus, nimmt die auch das Nitrat weg?
      mfg Hans
    • Re: zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      Hallo Osmose und VE Anlagen nehmen auch Nitrat aus dem Wasser raus, es entsteht "Fast" destilliertem Wasser ähnliches Wasser"

      Übrigens destilliertes Wasser kostet auch 5 Liter um die 2 Euro, wäre zum verschneiden ja geeignet.

      Oder hole dir von jemand den du kennst, Harzwasser, notfalls frage in deinem Zoogeschäft nach!
      Mit lieben Grüßen Karlheinz
    • Re: zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      Hallo Burak,
      herzlich willkommen :) ! Uiuiui, das ist ja heftiges Leitungswasser...da wäre ich wohl schon auf Osmose umgestiegen. Wenn Du´s dann mal schaffst, Jungtiere groß zu bekommen, gibt das aber ein buntes Mischmasch :D .

      Viel Erfolg mit Deinen Tierchen!
      Grüßle
      Karin
    • Re: zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      hallo karin ,ja leider ist das wasser bei uns aus der leitung garnicht geeignet noch nicht mal für uns menschen,aber habe die lösung gefunden .in bad harzburg gibt es zwei quellen wo man sauberes weiches nitratarmes wasser bekommt.am wochende mache ich mich auf den weg mit mehreren kanister im kofferaum und dann folgt erstmal ein 80 prozentiger wasserwechsel .bis dahin füttere ich erstmal meine tiere nicht .ist genug laub und mulm im becken vorhanden.werden wohl nicht vehungern.


      ja ich hoffe das es dann wenn ich den nitratwert im griff habe es langsam mit den nachwuchs losgeht .bin gespannt was dann für ein mischmasch nachwuchs rauskommt .zu meinem caridina clan gehören jetzte seit dienstag 5 snowwhite mid aus einem snowhite stamm mit blauen kopf bzw. wangen.einen aussergewöhnlichen caridina habe ich bereits einen bienengarnele mit einem roten kreis auf dem rücken sieht aus wie verwaschenes no entry zeichen, den habe ich damals mit den anderen bienen mitbekommen .


      mfg

      burak
    • Re: zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      Hallo Burak,
      oh, Quellen mit sauberem Wasser, das klingt sehr gut :)! Ist zwar recht aufwändig, aber wenn sich dann bald Garnelenbabys bald bei Dir tummeln, ist es das allemal wert. Wünsche Dir viel Erfolg mit dem neuen Wasser und freue mich auf Garnelenbaby-Fotos aus Deinem Wasserpalast :).
      Grüßle
      Karin
    • Re: zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      hi hans,gemessen mit amtra teststreifen, arbeitskollege fährt öfters dorthin und bringt mehrere 100 liter immer mit ,werde natürlich vorort nochmal messen .ich besorge mir bevor ich los fahre noch test streifen von einer anderen firma von tetra vielleicht ,wenn die beiden teststreifen die gleichen werte anzeigen dann wird es wohl in ordnung sein.wenn nicht dann fahre zum arbeitskollegen nachause der in bad harzburg wohnt und fülle wasser von ihn ab .es gibt ja zweiquellen einmal clausthal zellefeld und ein in bad harzburg so wie ich gehört habe.das wasser kommt aus dem broken .werde mich hin führen lassen vom freund der mir die stellen dann zeigt .heuteabend auf der arbeit bekomme ich wassser in 1,5 liter flasche ,was aus der leitung in bad harzburg kommt werde es mal dann nochmal messen .auf jedenfall ist das wasser um einiges bzw. vielfaches besser als bei uns .deshalb werde ich da wohl nichts falsches machen.wenn ich das waser von beziehe .gibt ja einige fischzüchter die von dort kommen und fische aus dem weichwasssergebieten züchten salmlerarten ,da hat sogar einer seine ganze zuchtanlage mit frischwasssereinlauf direkt aus der leitung was im den ganze zuchtbecken fliesst .das wäre ja eine genial sache.und einen garnelenzüchter der no entry heisst so sein nickname der hat keine soilbobengrund und bezieht das wasser auch aus der leitung vielleicht kennt ihn jemand ja hat immer sehr schöne tiere bzw. nachzuchten die er dann im wirbelosenauktionshaus bietet.mario heisst er ,er ist sogar wie ich gerade gesehen haben hier im forum auch angemeldet er wüsste ganz genau die werte aus seiner wasserleitung ,da er auch in der nähe aus bad harzburg kommt und mit der haltung und zucht wohl gut unterwegs ist.werde ihn mal eine nachricht schicken ob er genau waserwerte sagen kann .



      mfg

      burak
    • Re: zu hoher nitratwert in meinem caridina becken

      hallo alle zusammen ,hier die wassserwerte bad harzburger wassser (AUS DER WASSSERLEITUNG VOM ARBEITSKOLLEGEN)

      ph 6,5 -6,8
      nitrat 0-10mg/l.
      nitrit 0 mg/l.
      kh 0-3mg/l.
      gh 3-4 mg/l.

      was für super wasserte für die caridinas .bei solchen wasserwerten braucht man auch kein soilbodengrund .

      mfg

      burak