GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Hallo aus BaWü

    • Re: Hallo aus BaWü

      und hier mein Epipedobates anthonyi männchen... "papa" hat zwar etwas entgeister, aber ganz tapfer in der schwarzen fotofilmdose vor seinem gelege ausgeharrt, bis die "böse" kamera weg war! ein tapferes kerlchen.

      als er mal nicht aufgepasst hatte, hab ich das gelege noch direkt ablichten können. gelege wieder zurück und dann kam er auch schon wieder und schaute ob noch alles da sei :) ein tolles kerlchen sag ich euch. der ist 2,5cm groß und trillerte so schön wie ein kanarienvogel. (den hat man über zwei stockwerke gehört, aber ganz artig und brav auch nur tagsüber!)
      Bilder
      • c tri 1.JPG

        92,64 kB, 745×541, 556 mal angesehen
      • c HPIM1727.JPG

        92,72 kB, 1.024×710, 548 mal angesehen
    • Re: Hallo aus BaWü

      jepp, trillernde frösche :)

      immer wenn besuch kam, haben sie meine mutter gefragt, ob wir nen kanarienvogel hätten - sie bejahte das immer kopfschüttelnderweise, um weiteren fragen aus dem wege zu gehen 8o

      aber unter den pfeilgiftfröschen, sind epipedobaten die lautstarken frösche. ich hab noch nie einen pfeili quaken hören. epipedobates triller einfach vor sich her, und wenn man zwei bis drei männchen hat, kann es schon sein, dass die sich den ganzen tag von morgens bis abends die gesangs-kante geben (ich hatte zum glück nur einen ;)

      andere dendrobaten klingen je nach art eher nach einem knacken, knarren, surren oder zirpen (klingt wie eine schüchterne grille). und meine blauen pfeilgiftfrösche die mitunter zu den grössten dendros zählen, brummen ganz leise vor sich her. es ist so leise, dass man es eigentlich nur wahrnimmt, wenn man direkt vorm becken steht :)

      ps: gruss an deine spinnen :huhu:
    • Re: Hallo aus BaWü

      das hab ich nciht bei mir zuhause aufgenommen gehabt (da es glaub zu der zeit noch nicht sowas digitales an kameras gab) aber den atlasspinner Attacus atlas habe ich auch bei mir gezüchtet gehabt. (Fliegen durften sie mit nem "raumteiler" im schlafzimmer meiner eltern (vielen dank mama und papa) :)

      meine eltern: nachts solls ja anscheinend "geklappert" haben, aber der storch war damit ned gemeint ;)
      Bilder
      • CIMG2543.JPG

        244,12 kB, 1.024×583, 545 mal angesehen
    • Re: Hallo aus BaWü

      das waren meine Dendrobates tinctorius ´azureus´

      ich musste alle meine pfeilgiftfrösche einmal abgeben, da ich nicht mehr die zeit hatte, mich ordentlich um die kleenen zu kümmern... aber mittlerweile darf ich wieder meine azureus bei mir bewundern :)

      die vergesellschaftung ging eigentlich sehr gut mit epipedobates. das weibchen war eine kleine furrie... ist ab und an mal bissl den blauen riesen aufmüpfig geworden... aber das hat die eigentlich garnicht interessiert... :)
      Bilder
      • c azu 2.JPG

        121,98 kB, 771×588, 539 mal angesehen
      • c azu 5.JPG

        92,41 kB, 776×612, 553 mal angesehen
      • 0 145.jpg

        41,45 kB, 815×608, 537 mal angesehen
      • RIMG0217.JPG

        176,57 kB, 1.024×768, 532 mal angesehen
      • 0 176.jpg

        220,79 kB, 1.024×768, 534 mal angesehen
      • RIMG0204.JPG

        201,24 kB, 1.024×768, 542 mal angesehen
      • 05080010.JPG

        120,53 kB, 1.024×538, 531 mal angesehen
      • 0 136.jpg

        93,76 kB, 1.024×458, 547 mal angesehen
    • Re: Hallo aus BaWü

      Boah, genial! Die blauen sind ja wirklich schick.
      Das Bild mit dem Gelege finde ich sehr faszinierend, vor allem diese "Nabelschnur", mit der die Kaulquappen mit der Hülle verbunden sind, das habe ich so noch nie gesehen.
      Schönes Hobby!

      Ich darf mir übrigens im Aquarienzimmer auch ein Terra einrichten *freu*. Aber dieses Jahr nicht mehr, erst wenn der Raum fertig ist :D
      lg Simone

      Wer bin ich? Und wenn ja, wieviele?

      „Wer A sagt, der muß nicht B sagen. Er kann auch erkennen, daß A falsch war.“
      v. Bertolt Brecht
    • Re: Hallo aus BaWü

      ....der Schmetterling.....einfach nur WOW....nicht zu vergessen Papafrosch. <3

      LG
      Heike

      If life kicks you in the ass use the drive to move up and ahead. (Heike Dixon)
      Wer etwas will,muß mutig sein zu scheitern. (Kirk Douglas)
      Wir ertrinken in Informationen, aber wir dürsten nach Wissen. (John Naisbitt)
    • Re: Hallo aus BaWü

      die schmetterlinge sind toll, aber aus heutiger sicht der dinge, sind sie besser in einem gewächshaus zu halten. wobei angemerkt sei, dass die lebenserwartung von attacus atlas in der natur keine drei wochen sind. dafür besticht diese "riesenmotte" durch seine farbmuster und die beachtliche spannweite! mitunter einer der grössten falter!

      die "nabelschnurr", bzw. die kiemen sehen wirklich interessant aus. was man auf dem bild nicht so sieht ist, dass die wirklich von innen ganz angeschmiegt an der ei-hülle waren, um soviel sauerstoff wie nur möglich zu bekommen. wenn der leich im wasser schwimmt, würden die larven ersticken, darum müssen die gelege nur von etwas umgeben sein, also wasserstand: ca. 2mm

      die bilder zeigen Oophaga pumilio `Bastimentos`. dendrobaten und insbesondere pumilio ist wie garnelen äusserst variabel. es gibt o. pumilio eigentlich in allen farben, von braun, rot, giftgrün, gescheckt, gepunktet, genetzt, dunkel- bis über hellblau.
      pumis sind eigentlich dankbarer pfleglinge unter dendrobaten, aber die nachzucht ist genau so mühseelig bis unmöglich wie bei mancheiner sulawesi-garnele :( da muss einfach ALLES stimmen, damit man frösche dieser art seine eigenen nachzuchten nennen kann... :(

      auf dem gemeinschaftsbild sind noch drosophilas, als futter und zugleich als grössenvergleich :)
      Bilder
      • RIMG0253.JPG

        85,97 kB, 576×768, 529 mal angesehen
      • IMG_0528.jpg

        135 kB, 1.024×768, 507 mal angesehen
    • Re: Hallo aus BaWü

      diese süssen kleinen schei*er waren unter anderem auch noch bei mir vertreten. die kleinen dendrobaten der gattung Ranitomeya haben es mir am meisten angetan, da sie keine 2cm groß werden und sie waren es, die wie eine schüchterne grille vor sich her gezirpt hatten:-)

      es hat mich gefreut, hier stolz meine bilder präsentieren zu dürfen :)

      angemerkt sei vielleicht noch, dass ich ja alles mehr oder minder wild durchmixt bei mir habe/hatte, liegt nicht an einer art sammel-leidenschaft, viel mehr bin ich einfach von so vielen verschiedenen tieren so ungemein angetan und fasziniert, dass ich sie sehr gerne gepflegt bzw. gezücdhtet habe und es auch nach wie vor tue:-)

      mein fazit zum eigentlichen thema GARNELE:
      ich würde nicht sagen, dass garnelen einfach zu pflegen/züchten sind (ich bin da eigentlich noch eher als laie anzusehen...noch! ;) ), aber ich würde sagen, sie sind von allen tieren die ich habe, eines der dankbarsten tiere bzw. sie geben einem für den aufwand den man manchmal betreiben muss mitunter am meisten zurück! und freuen tue ich mich über garnelen-nachwuchs mindestens sosehr wie über froschnachwuchs! :happy:

      in diesem sinne :)

      der daniel
      Bilder
      • c1 HPIM1836.JPG

        66,52 kB, 674×538, 520 mal angesehen
      • c 01150001.JPG

        52,32 kB, 698×538, 536 mal angesehen
      • c 01270001.JPG

        68,33 kB, 780×614, 528 mal angesehen
      • HPIM1829.JPG

        172,66 kB, 904×721, 506 mal angesehen
    • Re: Hallo aus BaWü

      Der azureus ist der Oberknaller. Als ich den vor ein paar Jahren zum ersten Mal gesehen habe, war ich danach in Gedanken beschäftigt wo das Terrarium am besten hinpassen könnte. 8o Ich kannte aber damals (vielleicht glücklicherweise) keinen Terrarianer und dann hat sich das Thema verlaufen ... :/

      HP
      "Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen." Robert Lembke
    • Re: Hallo aus BaWü

      hey HP

      deine probleme kenne ich nur zu gut...:-(

      ich habe jahre (!) nach einem halter/züchter ausschau gehalten gehabt. letzendlich habe ich mir wucherpreis-frösche von einem grossen tierladen gekauft - habe mir das geld erkellnert... keine drei monate später, habe ich einen halter ausmachen können, der keine 20minuten fussweg von mir gewohnt hat... arne ist sein name und wir sind gute freunde geworden -super aber trotzdem irgendwie doof...
      leider ist es so, dass er mir nie wirklich etwas aus eigener nachzucht von azureus und was er damals nicht alles hatte anbieten konnte! in seinem studium hatte er in stuttgart dendrobaten nahezu in "tonnen" gezüchtet gehabt, und als er dann nach sindelfingen zog, endete das züchterglück bzw. das sindelfinger leitungswasser hatte irgendeine komponente ansich, die die kaulquappen nie zu fröschen wuchsen liessen...

      mein "pech" war, dass ich mir damals dann azureus von einer börse holte - zwei tiere, da die für einen schüler ja kaum bezahlbar waren bzw. sie noch heute ihren preis haben!
      als sie grösser wurden, stellte sich raus, das die tiere zwei weiber waren (nix gegen weiber, aber männer fehlten irgndwie :( ) also was macht man?? reintheoretisch männchen kaufen, aber es wurden entweder nur wucherpreis-nachzuchten im tierladen angeboten oder man musste sich mehrere nachzuchten auf börsen kaufen, um evlt. später nach einem jahr der geschlechtsreife ein männchen bzw. eine zuchtgruppe rauszuselektieren. aber für mehrere tiere hatte ich keinen platz damals und erwachsene dendrobaten zu bekommen bzw. wo man weiß obs a männle oder a weible ist, ist heute noch glückssache! wenn erwachsene tiere überhaupt abgeboten werden -ich habbe zumindest nur ein einziges mal welche angeboten gesehen gehabt!

      nach jahren der eingeschlechtlichen WG hatte ich das glück und konnte eines meiner weibchen gegen ein männchen auf einer börse eintauschen! COOL es hatte nicht lange auf sich warten lassen und prompt hatte ich nach kaum einer woche ein gelege (das abgebildete!). mein azureus-männcher erkrankte aber kurz danach an einer krankheit (seine farbe verdunkelte sich auf dem rücken auf nahezu "schwarz") und er nahm stetig an gewicht ab und verstarb auch bald darauf hin :( so hatte ich ein erwachsenes weibchen und zwei eier, die, wie ich wusste, äusser schwer bis garnicht mit sindelfinger wasser hoch zu ziehen waren... aber dank dem internet bin ich auf die erfindung "quappen-tee" gestossen. mit diesem huminsäurehaltigem wasser konnte ich meine zwei quappen zu zwei erwachsenen fröschen herranziehen!!! super - aber was störte mit der zeit wieder das "bild"??? es waren zwei weiber...
      letztendlich hatte ich eine WG bestehend aus einer mama und ihren zwei töchtern...

      du siehst, es kann auch furchtbar frustirierend sein, solche tiere züchten zu wollen...

      meine variabilis und ventrimaculatas haben auch wie wild um die wette gelaicht und die quappen wuchsen auch, aber es wurde nie ein frosch daraus... (damals war die idee des quappentees noch nicht soo verbreitet...)

      meine pumilios, die ja schwer züchtbar sind schmiessen auch wie wild eier... aber sie verpilzten alle! und rausselektieren war nicht, da es bis dato kein künstliches pumi-quappen-futter gibt, denn das einzige futter was die fressen sind nähreier von mama...

      meine frösche musste ich wie gesagt aus zeitmangel udn evlt. auch aus den frustierenden erlebnissen abgeben... seit nicht allzulange bin ich aber wieder durch zufall in besitz von drei azureus, wovon eines jedoch ein steifen forderfuss hat... die zwei anderen könnten im übrigen ein pärchen sein, aber das werde ich erst in 6-12 monaten sehen. die chancen stehen denke ich aber nicht schlecht! aber wünscht mir glück!!! den das ist eine große hauptkomponente, um solch schönen tiere auch züchten zu können!

      aber mal was posotives zum schluss: ich hatte mit meinen blaubeiner-garnelen etwas glück und das einzige weibchen im becken hat auch schon babys entlassen und die krabbeln auch schön vor sich her <3

      liebs grüssle

      daniel
    • Benutzer online 3

      3 Besucher