Hallo,
ich gehöre zu den Glücklichen die auch ein Paket mit einigen neuen Eriocaulen aus Sulawesi erhalten haben.
Weil das Thema aber so schön Eriocaulen aus Sulawesi heißt schreibe ich erst einmal was zu sogenannten "Sulawesigras".
Ich habe das schon 2008 im Garnelenhaus erstanden und damals unwissend in ein kleines Aquarium gesetzt. Ich habe gleich die erste Erfahrung machen können denn es wuchs gar nicht, obwohl ich bestes Berliner Leitungswasser (auch Betonwasser gennant) genommen habe. Die wichtige Erfahrung war aber das das Sulawesigras recht widerstandsfähig ist.
Hier mal ein Bild von damals. Ihr habt ja hier im Thema schon Sulawesigras gesehen, das aus meinem Bestand hervorgegangen ist. Hier mal ein Bild von damals.
Später habe ich die Pflanzen in den Tuffs, so nennt man glaube ich die Pflanzenbündel, vereinzelt und habe mir schönes weiches Wasser angemischt. Das war deutlich besser und ich habe seitdem auch weiniger Pflanzen verloren. Mein Bestand war schon stark zurückgegangen. Als ich anfing CO² zuzugeben haben sich die Pflanzen auch langsam entwickelt und zum ersten mal geblüht. Bilder von den Blüten habe ich leider gerade nicht gefunden. Aber hier ist noch ein Bild der Pflanzen aus dem damaligem Becken.
Samen konnte ich leider keine gewinnen und die Blüten haben sich glaube ich auch nicht richtig geöffnet. Die Pflanzen standen einfach zu tief im Wasser. Es haben sich aber einige Pflanzen sehr stark verändert. Die Blätter wurden immer länger. Bis zu 20cm. Die meisten Pflanzen blieben jedoch so klein wie vorher. Blattlänge 1,5cm bis 20cm. Ich habe leider im letzen Sommer während einer großen Hitzewelle einen großen Teil des der Pflanzen verloren. Um die verbliebenen habe ich mich um so intensiver gekümmert. Bei mir wird jetzt kein Becken mehr auf dem Dachboden aufgestellt.
Die Pflanzen mit den längen Blättern habe ich "Big-Sulawesigras" getauft. Ein Teil der Pflanzen blühte später auch.
Hier ein schlechtes Bild aus der Zeit als das "Big -Sulawesigras" geblüht hat.
Die Blüte ist hier zu sehen. Ich habe aber leider auch keine Samen gewinnen können. Es scheint sich jedoch nicht um eine Eriocaulon sondern um eine Cyperaceae-artige Art zu handeln.
flowgrow.de/neue-und-besondere…ns-t11738-15.html#p115817
Inzwischen stehen alle meine Eriocaulen und nahe Verwandte in Amazonia II. Es gab einen deutlichen Wachstumsschub und die Blätter haben sich bis auf 3cm verlängert. Hier ein Bild meines jetzigen Bestandes. In der Mitte ist noch der Blütenstiel zu sehen. Ich forme gerade einen Rasen.
Links hinten ist das "Big Sulawesigras zu sehen in der Mitte ein Eriocaulon sp. "Goias" und rechts hinten ist eine der neuen evtl. Eriocaulen zu sehen.
Grüße vom Thilo
ich gehöre zu den Glücklichen die auch ein Paket mit einigen neuen Eriocaulen aus Sulawesi erhalten haben.
Weil das Thema aber so schön Eriocaulen aus Sulawesi heißt schreibe ich erst einmal was zu sogenannten "Sulawesigras".
Ich habe das schon 2008 im Garnelenhaus erstanden und damals unwissend in ein kleines Aquarium gesetzt. Ich habe gleich die erste Erfahrung machen können denn es wuchs gar nicht, obwohl ich bestes Berliner Leitungswasser (auch Betonwasser gennant) genommen habe. Die wichtige Erfahrung war aber das das Sulawesigras recht widerstandsfähig ist.
Hier mal ein Bild von damals. Ihr habt ja hier im Thema schon Sulawesigras gesehen, das aus meinem Bestand hervorgegangen ist. Hier mal ein Bild von damals.
Später habe ich die Pflanzen in den Tuffs, so nennt man glaube ich die Pflanzenbündel, vereinzelt und habe mir schönes weiches Wasser angemischt. Das war deutlich besser und ich habe seitdem auch weiniger Pflanzen verloren. Mein Bestand war schon stark zurückgegangen. Als ich anfing CO² zuzugeben haben sich die Pflanzen auch langsam entwickelt und zum ersten mal geblüht. Bilder von den Blüten habe ich leider gerade nicht gefunden. Aber hier ist noch ein Bild der Pflanzen aus dem damaligem Becken.
Samen konnte ich leider keine gewinnen und die Blüten haben sich glaube ich auch nicht richtig geöffnet. Die Pflanzen standen einfach zu tief im Wasser. Es haben sich aber einige Pflanzen sehr stark verändert. Die Blätter wurden immer länger. Bis zu 20cm. Die meisten Pflanzen blieben jedoch so klein wie vorher. Blattlänge 1,5cm bis 20cm. Ich habe leider im letzen Sommer während einer großen Hitzewelle einen großen Teil des der Pflanzen verloren. Um die verbliebenen habe ich mich um so intensiver gekümmert. Bei mir wird jetzt kein Becken mehr auf dem Dachboden aufgestellt.
Die Pflanzen mit den längen Blättern habe ich "Big-Sulawesigras" getauft. Ein Teil der Pflanzen blühte später auch.
Hier ein schlechtes Bild aus der Zeit als das "Big -Sulawesigras" geblüht hat.
Die Blüte ist hier zu sehen. Ich habe aber leider auch keine Samen gewinnen können. Es scheint sich jedoch nicht um eine Eriocaulon sondern um eine Cyperaceae-artige Art zu handeln.
flowgrow.de/neue-und-besondere…ns-t11738-15.html#p115817
Inzwischen stehen alle meine Eriocaulen und nahe Verwandte in Amazonia II. Es gab einen deutlichen Wachstumsschub und die Blätter haben sich bis auf 3cm verlängert. Hier ein Bild meines jetzigen Bestandes. In der Mitte ist noch der Blütenstiel zu sehen. Ich forme gerade einen Rasen.

Links hinten ist das "Big Sulawesigras zu sehen in der Mitte ein Eriocaulon sp. "Goias" und rechts hinten ist eine der neuen evtl. Eriocaulen zu sehen.
Grüße vom Thilo