GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Sauerstoff für meine Stachelkopf-Flossensauger

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Sauerstoff für meine Stachelkopf-Flossensauger

      Hallo zusammen,

      bin in den letzten Schritten vor der Aufstellung meines neuen 432l Aquariums (120*60*60), ich möchte uA Stachelkopf-Flossensauger (Gastromyzon ctenocephalus) halten, die brauchen sowohl Strömung als auch sauerstoffreiches Wasser.

      Für Strömung (bodennah) ist mehr als ausreichend gesorgt, ich mache Sorgen wegen des Sauerstoffgehalts, vor allem Nachts wenn die Pflanzen kein O2 mehr emittieren. Über die Wasseroberfläche wird - bedingt durch die "tiefe" Strömung - vermutlich nicht sehr viel Sauerstoff ins Becken kommen.


      Ich hab mir nun überlegt, den Sauerstoff über eine externe Pumpe mit einer Bastellösung (s. aquariumforum.de/f165/co2...04/#post102740) einzubringen. Also den Ausströmschlauch der Strömungspumpe mit einer Einwegnadel aus der Apotheke anzupieken und dadurch den Sauerstoff aus der Luftpumpe direkt in die Strömung zu bringen. Nachts sollte Luftpumpe laufen, tags hoffe ich eigentlich, dass der Unterdruck im Schlauch nicht zu viel O2 zieht, ansonsten würde ich ein Magnetventil einbauen, vermutlich für CO2 designed, sollte aber auch mit Luft funktionieren, oder!?

      Habe ich vielleicht einen Denkfehler und die Lösung zieht nicht Sauerstoff aus dem Schlauch sondern drückt Wasser rein!? Ich meine mich dunklel zu erinnern, dass in der Schule so Saugpumpen im Unterricht gebaut wurden, bin mir aber nicht mehr 100%ig sicher ?(

      Wie reagieren Luftpumpen, wenn Sie gegen Druck (durch das schmale Loch der Injektionsnadel) pumpen, erhöht sich merklich der Verschleiss!?

      Was haltet Ihr grundsätzlich von dem Ansatz, ist das soweit plausibel!?

      Oder reicht es, einfach nen Sprudelstein hinter dem HMF zu stellen und das angereicherte Wasser ins Becken zu blasen?

      Bitte um Feedback!

      Cheers!

      Andreas
    • Re: Sauerstoff für meine Stachelkopf-Flossensauger

      Hallo Andreas, dein grundsätzlicher Denkfehler bei deinem Vorhaben ist: Dass du damit keinen Sauerstoff ins Becken blasen kannst, sondern lediglich Luft einblasen kannst.

      Zunächst mal wird sich dadurch der Sauerstoffgehalt nur unwesentlich erhöhen (bewegte Wasseroberfläche bringt mehr!)
      Gleichzeitig wird aber das CO² aus dem Wasser getrieben und der ph Wert steigt auf ca. 7,5

      Dabei ist dieser Vorgang unabhängig ob du einen Sprudelstein einsetzt oder den gewagten Kunstgriff mit der Injektionsnadel vornimmst, Sauerstoffgewinn minimal bis gar nicht messbar, da die Luftperlen zu schnell sind, als dass sich merkbar Sauerstoff lösen würde!

      Also einfache Lösung, eine Umwälzpumpe einsetzen, die eine ausreichende Oberflächenströmung erzeugt und somit genug Sauerstoff einbringt! (? Breitstrahldüse über Beckenbreite!)
      Oder evtl. einen Söchting Oxydator verwenden! (zusätzlich!)
      Mit lieben Grüßen Karlheinz
    • Re: Sauerstoff für meine Stachelkopf-Flossensauger

      Hey Karlheinz, werte Gemeinde ;)

      na bitte, ich wusste es, ein Denkfehler. Vielen Dank für den Hinweis!

      Vielleicht sollte das Thema in den Anfängerbereich verschoben werden ... :/ Anyway, eins ist mir hier noch nicht ganz klar ... Warum wird durch Luftsprudler CO2 ausgetrieben und der PH-Wert geht hoch und warum passiert das nicht, wenn man mit Oberflächenströmung arbeitet!?

      Welche Pumpleistung ist für das genannte Becken (120*60*60) zu empfehlen (nur für Oberflächenströmung zum Gasaustausch)?

      Den Hinweis auf einen Oxidator habe ich schon bekommen, das sagt mir "eher vom Gefühl" nicht zu. Als Alternative bei extremen Temperaturen werde ich das im Hinterkopf behalten.

      Cheers!

      Andreas
    • Re: Sauerstoff für meine Stachelkopf-Flossensauger

      Das eingebrachte Luftblasen CO2 austreiben - da bin ich dabei, aber das der eingebrachte O2 Wert nicht messbar ist, da halte ich gegen. Wenn die Blasen fein und zahlreich genug sind funktioniert das bestens. Ich habe ein Becken (200L) mit einer größeren Menge Fische (Nachzuchten) wo ein Eheim Sprudler knapp über dem Boden hängt und oberhalb davon eine kleine Eheim Umwälzpumpe die die Blasen zusätzlich seitlich verwirbelt. Seit dieses Duo im Einsatz ist kommen meine Panzerwelse eigentlich fast nicht mehr zum Darmatmen nach oben.

      Aber nochmal zum CO2 austreiben - des Nachts produzieren Pflanzen reichlich CO2 in dem sie O2 verbrauchen.

      HP
      "Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen." Robert Lembke
    • Re: Sauerstoff für meine Stachelkopf-Flossensauger

      Hey Heinz Peter,

      "HeinzPeter" schrieb:

      Aber nochmal zum CO2 austreiben - des Nachts produzieren Pflanzen reichlich CO2 in dem sie O2 verbrauchen.


      genau deshalb die Idee des nächtens zusätzlich zu belüften, tags verlasse ich mich auf die Pflanzen (bringt es was, meinen Daumen grün zu streichen!?). Ziel ist die Anreicherung von O2, nicht das Austreiben von CO2 - auch wenn das eine vermutlich das andere als Folge hat.

      Cheers!

      Andreas
    • Re: Sauerstoff für meine Stachelkopf-Flossensauger

      "KingCrimson" schrieb:

      bringt es was, meinen Daumen grün zu streichen!?

      Wenn Deine Freundin auf Farbige Finger steht sicherlich. 8o

      Meine Meinung: Nachts kann man ruhig sprudeln. Wenn man CO2 einbringt sollte man das natürlich nachts vermeiden (Magnetventil).

      HP
      "Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen." Robert Lembke
    • Benutzer online 1

      1 Besucher