Hallo zusammen,
bin in den letzten Schritten vor der Aufstellung meines neuen 432l Aquariums (120*60*60), ich möchte uA Stachelkopf-Flossensauger (Gastromyzon ctenocephalus) halten, die brauchen sowohl Strömung als auch sauerstoffreiches Wasser.
Für Strömung (bodennah) ist mehr als ausreichend gesorgt, ich mache Sorgen wegen des Sauerstoffgehalts, vor allem Nachts wenn die Pflanzen kein O2 mehr emittieren. Über die Wasseroberfläche wird - bedingt durch die "tiefe" Strömung - vermutlich nicht sehr viel Sauerstoff ins Becken kommen.
Ich hab mir nun überlegt, den Sauerstoff über eine externe Pumpe mit einer Bastellösung (s. aquariumforum.de/f165/co2...04/#post102740) einzubringen. Also den Ausströmschlauch der Strömungspumpe mit einer Einwegnadel aus der Apotheke anzupieken und dadurch den Sauerstoff aus der Luftpumpe direkt in die Strömung zu bringen. Nachts sollte Luftpumpe laufen, tags hoffe ich eigentlich, dass der Unterdruck im Schlauch nicht zu viel O2 zieht, ansonsten würde ich ein Magnetventil einbauen, vermutlich für CO2 designed, sollte aber auch mit Luft funktionieren, oder!?
Habe ich vielleicht einen Denkfehler und die Lösung zieht nicht Sauerstoff aus dem Schlauch sondern drückt Wasser rein!? Ich meine mich dunklel zu erinnern, dass in der Schule so Saugpumpen im Unterricht gebaut wurden, bin mir aber nicht mehr 100%ig sicher
Wie reagieren Luftpumpen, wenn Sie gegen Druck (durch das schmale Loch der Injektionsnadel) pumpen, erhöht sich merklich der Verschleiss!?
Was haltet Ihr grundsätzlich von dem Ansatz, ist das soweit plausibel!?
Oder reicht es, einfach nen Sprudelstein hinter dem HMF zu stellen und das angereicherte Wasser ins Becken zu blasen?
Bitte um Feedback!
Cheers!
Andreas
bin in den letzten Schritten vor der Aufstellung meines neuen 432l Aquariums (120*60*60), ich möchte uA Stachelkopf-Flossensauger (Gastromyzon ctenocephalus) halten, die brauchen sowohl Strömung als auch sauerstoffreiches Wasser.
Für Strömung (bodennah) ist mehr als ausreichend gesorgt, ich mache Sorgen wegen des Sauerstoffgehalts, vor allem Nachts wenn die Pflanzen kein O2 mehr emittieren. Über die Wasseroberfläche wird - bedingt durch die "tiefe" Strömung - vermutlich nicht sehr viel Sauerstoff ins Becken kommen.
Ich hab mir nun überlegt, den Sauerstoff über eine externe Pumpe mit einer Bastellösung (s. aquariumforum.de/f165/co2...04/#post102740) einzubringen. Also den Ausströmschlauch der Strömungspumpe mit einer Einwegnadel aus der Apotheke anzupieken und dadurch den Sauerstoff aus der Luftpumpe direkt in die Strömung zu bringen. Nachts sollte Luftpumpe laufen, tags hoffe ich eigentlich, dass der Unterdruck im Schlauch nicht zu viel O2 zieht, ansonsten würde ich ein Magnetventil einbauen, vermutlich für CO2 designed, sollte aber auch mit Luft funktionieren, oder!?
Habe ich vielleicht einen Denkfehler und die Lösung zieht nicht Sauerstoff aus dem Schlauch sondern drückt Wasser rein!? Ich meine mich dunklel zu erinnern, dass in der Schule so Saugpumpen im Unterricht gebaut wurden, bin mir aber nicht mehr 100%ig sicher

Wie reagieren Luftpumpen, wenn Sie gegen Druck (durch das schmale Loch der Injektionsnadel) pumpen, erhöht sich merklich der Verschleiss!?
Was haltet Ihr grundsätzlich von dem Ansatz, ist das soweit plausibel!?
Oder reicht es, einfach nen Sprudelstein hinter dem HMF zu stellen und das angereicherte Wasser ins Becken zu blasen?
Bitte um Feedback!
Cheers!
Andreas